- Skopus (Berg)
-
Skopus Der Skopusberg mit der Hebräischen Universität von Südwesten aus gesehen
Höhe 834 m Lage Jerusalem, Israel Geographische Lage 31° 47′ 33″ N, 35° 14′ 39″ O31.79257777777835.244277777778834Koordinaten: 31° 47′ 33″ N, 35° 14′ 39″ O Der Skopus (hebr. הַר הַצּוֹפִים Har Hatzofim) ist ein Berg in Jerusalem.
Mit seiner Höhe von 834 m ist der Skopusberg (griechisch: σκοπός - so viel wie „Aussicht“ ; „Sichtweite“) als Aussichtspunkt mit gutem Blick auf Jerusalem bekannt. In der Vergangenheit hatte er eine strategische Bedeutung hinsichtlich der Verteidigung der Stadt. Auf dem Skopusberg befinden sich seit 1925 die Hebräische Universität von Jerusalem und ein großes Krankenhaus (Hadassah-Krankenhaus).
Geschichte
Im Jüdischen Krieg 70 n. Chr. lagerten die Römer auf ihm, und auch die Kreuzfahrer hatten bei der Belagerung Jerusalems (1099) dort ihr Lager.
Anders als der Rest von Ostjerusalem wurde der Skopusberg während des Palästinakrieges von den Israelis gehalten und war anschließend eine Exklave Israels auf jordanischem Gebiet. Die Souveränität Israels über den Skopusberg ist international anerkannt. Heute liegt der Berg Skopus innerhalb der offiziellen (völkerrechtlich aber nicht anerkannten) Grenzen der Stadt Jerusalem.
Kurz vor der Deklaration des Staates Israel wurden das Universitätsgelände und Konvois, die von der Enklave nach West-Jerusalem unterwegs waren, immer wieder von arabischen Freischärlern angegriffen. Am 13. April 1948 wurde ein Versorgungskonvoi auf dem Weg zum Hadassah-Krankenhaus angegriffen, als er die arabische Blockade durchbrach. Fünf Fahrzeuge, darunter zwei Busse und eine Ambulanz saßen in der Falle. Erst nach sechs Stunden griff die britische Armee ein. Bei diesem Angriff auf den Hadassah-Konvoi wurden 77 Ärzte, Krankenschwestern und Patienten getötet.
Weblinks
Commons: Skopus (Berg) – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Asien
- Berg in Israel
- Geographie (Jerusalem)
- Exklave
Wikimedia Foundation.