- Skorpion II
-
Namen von Skorpion II. Horusname
Kruginschrift:
Horus, der Bögen (Fremdländer) und Kiebitze (Unterägypten) unterworfen hat [1]Skorpion II., (eigentlich: Hor-serqet) war ein altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie (Prädynastik), welcher um 3100 v. Chr. regierte. Wegen seines im Serech präsentierten Wappentieres wird er auch König Skorpion genannt.
Inhaltsverzeichnis
Regierungszeit
Aus zeitgenössischen Gefäßinschriften geht hervor, dass Serqet Alleinherrscher Ägyptens gewesen sein muss. Allerdings verlief die Vereinnahmung beider Landeshälften nicht ganz unblutig, besonders beim Kiebitzgau im Nildelta musste Serqet offenbar Gewalt anwenden, um die Region unter seine Kontrolle zu bringen.
Die Gefäßinschriften nennen die „Unterwerfung der Bögen (fremdländische Grenzgebiete) und der Kiebitze (Unterägypten)“.[2] Auf dem Keulenkopf des Serqet sind die besiegten Fürstentümer als Kiebitze dargestellt, die an Götterstandarten aufgeknüpft wurden.[3]
Hinweise und Fundstücke
Das bekannteste Artefakt, das man von Serqet fand, stellt der so genannte "Skorpion-Keulenkopf" aus Nechen dar, auf dem ein König mit der weißen Krone Oberägyptens zu sehen ist. Vor seinem Gesicht ist ein Skorpion zu sehen, weshalb anzunehmen ist, dass dadurch der Name des Königs dargestellt werden sollte. Die Szene auf dem Keulenkopf zeigt Serqet bei der Umleitung eines Flussarmes (nach Günter Dreyer und J. Vandier) oder bei einer Stadtgründung (nach Peter Kaplony).
Ein weiterer Keulenfund aus Nechen wird ebenfalls Serqet zugeordnet, auf diesem wird der König bei der Begutachtung von gefesselten und getöteten Feinden dargestellt. Weitere fremdländische Personen bringen dem Herrscher Tribut.[4]
Zahlreiche Täfelchen aus Abydos mit der Darstellung des "Erschlagen eines Feindes" können ihm zugerechnet werden. Sie stammen überwiegend aus der abydenischen Grabanlage. Weiter sind Gefäßaufschriften mit seinem Namen bekannt, die aus Tarchan und Minschat Abu Omar stammen.[5]
In Gebel Tjauti findet sich die Felsritzung mit der Darstellung des Serqet, nach neueren Darlegungen ist hier der Triumph von Serqet über Schenju-Hor ("König Krokodil") dargestellt. In Gebel Sheik-Suleiman zeigt eine Felsritzung Serqet beim Abtransport gefesselter Feinde.
Zeitliche Zuordnung
Nach Kaiser und Dreyer ist Skorpion der Nachfolger des Ka und Vorgänger des Narmer.
Siehe auch
Literatur
- Toby: A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London 1999, S. 56-57, ISBN 0415186331
- M.A. Hoffmann: The Predynastic of Hierankonpolis. 1982, S. 43-46, ISBN 977-7216-53-X
- W. Kaiser / G. Dreyer: Mitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 38. 1982, S. 238ff. ISBN 3-8053-0552-4
- G. Dreyer: Mitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 43. 1986, S. 41ff.
- G. Dreyer: Mitteilung des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 46, 1990, S. 68-71
- W. Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. 1987, S. 92-95, ISBN 3-447-02677-4
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 50.
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 50.
- ↑ Francesco Raffaele: Scorpion-Macehead
- ↑ Francesco Raffaele: King Scorpion
- ↑ G. Dreyer, Horus Krokodil, ein Gegenkönig der Dynastie 0, in R. Friedman and B.The Followers of Horus. Studies Dedicated to Michael Allen Hoffman Adams, Oxford 1992, 259-63 ISBN 0946897441
Vorgänger
unsicher
Pharao von Ägypten
0. DynastieNachfolger
Personendaten NAME Skorpion II. ALTERNATIVNAMEN Hor Sereq KURZBESCHREIBUNG altägyptischer König aus der vordynastischen Zeit
Wikimedia Foundation.