Slingshot-Argument

Slingshot-Argument

Das Slingshot-Argument (englisch „Steinschleuder-Argument“) ist ein Argument für die These, dass Sätze auf Wahrheitswerte referieren. Es findet sich bereits, zumindest angedeutet, in Gottlob Freges Aufsatz „Über Sinn und Bedeutung“ von 1892. Heute existieren verschiedene Varianten des Argumentes. Am bekanntesten dürfte die von Alonzo Church (An Introduction to Mathematical Logic, Princeton 1956) entwickelte Version sein. Das Argument basiert auf zwei Prinzipien:

A: Wird in einem Satz ein Ausdruck durch einen extensionsgleichen anderen Ausdruck ersetzt, so ändert sich die Extension des Satzes nicht.

B: Rein syntaktische Umformungen ändern gleichfalls nicht die Referenz eines Satzes.


Ein von Church angeführtes Beispiel sind die folgenden vier Sätze:

(1) Walter Scott ist der Autor von Waverley.

(2) Walter Scott ist der Verfasser von 29 Waverley-Romanen.

(3) 29 ist die Anzahl der von Walter Scott verfassten Waverley-Romane.

(4) 29 ist die Anzahl der Countys des Staates Utah.


(1) und (2) haben dieselbe Extension, weil - gemäß Prinzip A - nur ein extensionsgleicher Ausdruck substituiert wurde; (2) und (3) haben dieselbe Extension, weil der Satz - gemäß Prinzip B - nur syntaktisch umstrukturiert wurde; (3) und (4) haben wiederum in Übereinstimmung mit Prinzip A dieselbe Bedeutung. Wenn nun aber (1) und (4), die völlig verschiedene Gedanken ausdrücken und verschiedene Wahrheitsbedingungen haben und sich nur durch die Identität des Wahrheitswertes auszeichnen, dieselbe Extension haben, dann - so die Konklusion - müsse die Extension bzw. Referenz eines Satzes dessen Wahrheitswert sein.

Bei Donald Davidson [1] wird der dem Argument von Frege und Church zugrunde liegende Gedanke dann verwendet, um gegen die Korrespondenztheorie der Wahrheit zu argumentieren. Dies tut Davidson wie folgt:

Er geht zunächst von zwei Voraussetzungen aus:

(P1) Die Korrespondenz eines Satzes mit einem Faktum ändert sich nicht durch die Ersetzung koreferentieller singulärer Termini.

(P2) Logisch äquivalente Sätze korrespondieren mit denselben Fakten.

Die Grundidee seines Arguments ist nun, dass sich zu jedem Satz durch die Ersetzung koreferentieller singulärer Termini eine Reihe von logisch äquivalenten Sätzen konstruieren lässt, so dass am Ende ein völlig anderer Satz dabei herauskommt, der aber dennoch mit demselben Faktum korrespondieren müsste wie der Ausgangssatz.

An einem Beispiel erläutert:

(1) Aristoteles ist weise

(2) Aristoteles ist nicht identisch mit Platon

(3) Platon ist Grieche

(1) - (3) sind wahr, korrespondieren also jeweils mit einem Faktum.(F1, F2 und F3) (1) ist logisch äquivalent zu: (1a) a ist das einzige x, für das gilt: (x = a und Fx) (Aristoteles ist der einzige Gegenstand, für den gilt: Er ist identisch mit Aristoteles und er ist weise.)

(2) ist logisch äquivalent zu: (2a) a ist das einzige x, für das gilt: (x = a und x ungleich b)(Aristoteles ist der einzige Gegenstand, für den gilt: Er ist identisch mit Aristoteles und er ist nicht identisch mit Platon.)

(2) ist logisch äquivalent zu: (2b) b ist das einzige x, für das gilt (x = b und x ungleich a)(Platon ist der einzige Gegenstand, für den gilt: Er ist identisch mit Platon und er ist nicht identisch mit Aristoteles.)

(3) ist logisch äquivalent zu: (3a) b ist das einzige x, für das gilt: (x = b und Gx) (Platon ist der einzige Gegenstand, für den gilt: Er ist identisch mit Platon und er ist Grieche.) Da die Kennzeichnungen "das einzige x, für das gilt: (x = a und Fx)" und "das einzige x, für das gilt: (x = a und x ungleich b)" koreferentiell sind (beide bezeichnen Aristoteles), kann "das einzige x, für das gilt: (x = a und Fx)" in (2a) für "das einzige x, für das gilt: (x = a und x ungleich b)" eingesetzt werden.

Mit (P1) folgt, dass sich die Korrespondenz von (2a) durch diese Ersetzung nicht ändert. Da damit (1a) in (2a) überführt wurde und sowohl (1) und (1a) als auch (2) und (2a) äquivalent sind, folgt mit (P2): F1 = F2.

Einzelnachweise

  1. Davidson, Donald. 1967. Truth and Meaning. Pages 17–42 of: Inquiries into Truth and Interpretation. Clarendon Press, Oxford 2001. und Davidson, Donald. 1988. Epistemology and Truth. Pages 177–193 of: Subjective, Intersubjective, Objective. Clarendon Press, Oxford 2001.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Slingshot argument — In logic, a slingshot argument is one of a group of arguments claiming to show that all true sentences stand for the same thing.This type of argument was dubbed the slingshot by philosophers Jon Barwise and John Perry (1981) due to its disarming… …   Wikipedia

  • Slingshot Argument — Das Slingshot Argument (englisch „Steinschleuder Argument“) ist ein Argument für die These, dass Sätze auf Wahrheitswerte referieren. Es findet sich bereits, zumindest angedeutet, in Gottlob Freges Aufsatz „Über Sinn und Bedeutung“ von 1892.… …   Deutsch Wikipedia

  • Slingshot (disambiguation) — A slingshot is a small hand powered projectile weapon.Slingshot may also refer to: * Gravitational slingshot, the use of a planet s gravity to alter the path and speed of a spacecraft * Slingshot argument, an argument in logics that tries to show …   Wikipedia

  • Slingshot — Der Begriff Slingshot (englisch „Steinschleuder“) bezeichnet eine Methode der interplanetaren Raumfahrt, bei der ein Raumflugkörper gezielt dicht an einem Planeten vorbeifliegt und durch dessen Gravitation sowohl die Richtung als auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • slingshot — The argument sometimes known as the Frege–Church argument that if a context is such that co referring singular terms (names or descriptions) can be substituted for each other salva veritate, then sentences with the same truth value can also be so …   Philosophy dictionary

  • Fact — For other uses, see Fact (disambiguation). A fact (derived from the Latin Factum, see below) is something that has really occurred or is actually the case. The usual test for a statement of fact is verifiability, that is whether it can be shown… …   Wikipedia

  • John Perry (philosopher) — John R. Perry (born 1943) is Henry Waldgrave Stuart Professor of Philosophy at Stanford University. He has made significant contributions to areas of philosophy, including logic, philosophy of language, metaphysics, and philosophy of mind. He is… …   Wikipedia

  • Ludwig Gottlob Frege — Gottlob Frege Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph. Seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Logik besteht darin, als erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Truth — For other uses, see Truth (disambiguation). Time Saving Truth from Falsehood and Envy, François Lemoyne, 1737 Truth has a variety of meanings, such as the state of being in accord with fact or reality …   Wikipedia

  • Truth condition — In semantics, truth conditions are what obtain precisely when a sentence is . For example, It is snowing in Nebraska is true precisely when it is snowing in Nebraska.More formally, we can think of a truth condition as what makes for the truth of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”