- Slowakischer Eishockeyverband
-
Slovenský zväz Ľadového hokeja Gründung: 2. Februar 1993 Gründungsort: Bratislava Präsident: Igor Nemeček Vereine (ca.): 71 Mitglieder (ca.): 10167 Spieler
1655 Trainer
404 SchiedsrichterHomepage: http://www.szlh.sk/uvod Der Slowakischer Eishockeyverband (slowakisch: Slovenský zväz Ľadového hokeja oder kurz SZĽH) ist der nationale Eishockeyverband der Slowakei, der am 2. Februar 1993 gegründet wurde. Die Geschäftsstelle des Verbandes befindet sich in Bratislava. Auf internationaler Ebene repräsentiert die Slowakische Eishockeynationalmannschaft den Verband. Präsident des Verbandes ist Juraj Široký
Zum Verband gehören 80 Eishockeyvereine, bei denen insgesamt 8671 Spieler registriert sind (Stand: 15. Juni 2010[1]), die sich aus 1886 Senioren- und 6497 Juniorenspielern zusammensetzen. Dazu kommen insgesamt 288 Trainer und 389 Schiedsrichter (einschließlich 21 Frauen). Zudem gehören dem Verband 45 Eishockeyschulen für Kinder und 21 weiterführende Eishockeyschulen an.
Spielbetrieb
Der Verband ist für die gesamte Spielbetriebsdurchführung, bis auf die höchste Spielklasse - die Extraliga, in der Slowakei verantwortlich und betreibt folgende Spielklassen:
- 1. hokejová liga SR: 16 Mannschaften in zwei regionalen Gruppen
- 2. liga: 14 Mannschaften in zwei regionalen Gruppen
- 1. liga (Frauen): 7 Mannschaften
- Slovnaft Extraliga (U20-Junioren): 14 Mannschaften
- 1. liga (U20-Junioren): 12 Mannschaften
- Extraliga (U18-Junioren): 16 Mannschaften
- 1. liga (U18-Junioren): 18 Mannschaften
- Schüler-Liga: insgesamt 120 Mannschaften in regionalen Staffeln
Einzelnachweise
Weblinks
Afrika: Marokko (†) | Namibia (‡) | Südafrika
Amerika: Argentinien (‡) | Brasilien (‡) | Chile (‡) | Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | China | Chinese Taipei | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kuwait (†) | Macao (†) | Malaysia (†) | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Singapur (†) | Südkorea | Thailand | Vereinigte Arabische Emirate (†)
Europa: Andorra (†) | Armenien (†) | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien (†) | Großbritannien | Griechenland (†) | Irland | Island | Israel | Italien (†) | Kroatien | Lettland | Liechtenstein (†) | Litauen | Luxemburg | Mazedonien (†) | Moldawien (†) | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal (†) | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Weißrussland
Legende: † assoziierter Verband, ‡ angeschlossener Verband
Wikimedia Foundation.