- Solferino
-
Solferino Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Mantua (MN) Lokale Bezeichnung: Sulfrì Koordinaten: 45° 22′ N, 10° 33′ O45.36666666666710.55Koordinaten: 45° 22′ 0″ N, 10° 33′ 0″ O Fläche: 13 km² Einwohner: 2.628 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 202 Einw./km² Postleitzahl: 46040 Vorwahl: 0376 ISTAT-Nummer: 020063 Solferino ist ein kleiner Ort zehn Kilometer südlich des Gardasees in der italienischen Provinz Mantua (Lombardei) mit 2628 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Die Stadt ist bekannt geworden durch die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859 und gilt aufgrund der Auswirkungen dieser Schlacht als Geburtsort der Idee zur Gründung der Hilfsorganisation Rotes Kreuz.
Inhaltsverzeichnis
Die Schlacht von Solferino
Hauptartikel: Schlacht von Solferino
Am 24. Juni 1859 kam es im Rahmen des Risorgimento, der italienischen Befreiungs- und Unabhängigkeitsbestrebungen, bei Solferino zu einer Schlacht zwischen den Truppen Piemont-Sardiniens und Frankreichs unter der Führung des französischen Kaisers Napoléon III. auf der einen Seite und der Armee Österreichs auf der anderen Seite. Diese Schlacht führte zur Niederlage Österreichs im Sardinischen Krieg. In der Folge musste Österreich die Lombardei über Frankreich an das Königreich Piemont-Sardinien abtreten. Die Schlacht von Solferino war damit aufgrund ihrer geopolitischen Auswirkungen ein wichtiger Schritt zur Vereinigung der italienischen Provinzen zu einem unabhängigen Nationalstaat.
Folgen der Schlacht
- „[...] Die Sonne des 25. Juni beleuchtet eines der schrecklichsten Schauspiele, das sich erdenken läßt. Das Schlachtfeld ist allerorten bedeckt mit Leichen von Menschen und Pferden. In den Straßen, Gräben, Bächen, Gebüschen und Wiesen, überall liegen Tote, und die Umgebung von Solferino ist im wahren Sinne des Wortes mit Leichen übersät. Getreide und Mais sind niedergetreten, die Hecken zerstört, die Zäune niedergerissen, weithin trifft man überall auf Blutlachen. [...]“
-
(Henry Dunant: Eine Erinnerung an Solferino.)
Der Genfer Geschäftsmann Henry Dunant traf am Abend des 24. Juni in Solferino ein, da er mit Napoleon III. über Geschäftsprobleme im damals französisch besetzten Algerien sprechen wollte. Er wurde damit zufällig Zeuge der erschreckenden Zustände nach der Schlacht. Unter dem Eindruck dessen, was er dort sah, organisierte er spontan Hilfe unter der Bevölkerung der umliegenden Gemeinden. Insbesondere in der benachbarten Stadt Castiglione delle Stiviere, in der damals ca. 8.000 Opfer der Schlacht vor allem in den elf Kirchen des Ortes untergebracht wurden, war Dunant selbst aktiv. Bekannt wurde Castiglione delle Stiviere in diesem Zusammenhang vor allem durch die Losung Tutti fratelli (ital. Alle sind Brüder), die von den Frauen des Ortes geprägt wurde.
- „[...] Die Frauen von Castiglione erkennen bald, daß es für mich keinen Unterschied der Nationalität gibt, und so folgen sie meinem Beispiel und lassen allen Soldaten, die ihnen völlig fremd sind, das gleiche Wohlwollen zuteil werden. "Tutti fratelli", wiederholen sie gerührt immer wieder. Ehre sei diesen mitleidigen Frauen, diesen jungen Mädchen von Castiglione. [...]“
-
(Henry Dunant: Eine Erinnerung an Solferino.)
Nach seiner Rückkehr nach Genf schrieb Dunant seine Erlebnisse in einem Buch unter dem Titel „Eine Erinnerung an Solferino“ nieder, das er 1862 auf eigene Kosten veröffentlichen ließ und an führende Persönlichkeiten aus Politik und Militär in ganz Europa verteilte. Unter dem Eindruck dieses Buches kam es 1863 in Genf zur Gründung des Internationalen Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, welches seit 1876 den Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) trägt, und 1864 zur Verabschiedung der ersten Genfer Konvention durch zwölf europäische Länder.
Solferino in der Gegenwart
Solferino ist gegenwärtig ein Ort mit ca. 2.500 Einwohnern und vor allem durch seine historische Bedeutung geprägt. Noch heute finden die Landwirte in der Umgebung bei der Bewirtschaftung ihrer Felder häufig Knochenteile als Zeugnis der Schlacht von 1859. Jährlich besuchen hunderttausende Menschen den Ort, der bereits am Ortseingangsschild auf seine Bedeutung als Geburtsort der Idee des Roten Kreuzes hinweist.
Im Ort befindet sich ein kleines Museum, das hauptsächlich der Geschichte des Risorgimento gewidmet ist. Gezeigt werden beispielsweise Waffen, Uniformen, Fahnen und Ausrüstungsgegenstände der beteiligten Armeen ebenso wie zeitgenössische Darstellungen der Auseinandersetzungen in Bildern und Skulpturen. In unmittelbarer Nähe des Museums auf einem Hügel befindet sich die Knochenkapelle Ossario di Solferino. In dieser kleinen Kirche werden die Schädel von 1.413 Gefallenen der Schlacht und Knochen von ca. 7.000 weiteren Opfern aufbewahrt. In vier Sprachen (deutsch, französisch, italienisch und lateinisch) befindet sich in der Kapelle folgende Widmung:
- DEN VEREINIGTEN RESTEN
- TOTER KRIEGER
- WEIHET KRÄNZE
- UND FROMME GEBETE
- FEINDE IM KAMPFE
- RUHEN SIE IM FRIEDEN DES GRABES
- BEISAMMEN ALS BRÜDER
Auf einem Berg ist am Ende einer Zypressenallee das 1959 eingeweihte Denkmal des Roten Kreuzes zu finden, an dem jede nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft durch eine Steintafel repräsentiert wird. Auf dem Weg zum Denkmal findet man mehrere Grabsäulen zur Erinnerung an verschiedene an der Schlacht beteiligte Regimenter und ihre gefallenen Soldaten. In der Nähe des Denkmals befindet sich der "Spion von Italien" (Spia d'Italia). Die Plattform des Turms ist für Besucher begehbar, in der Eingangshalle werden wie im Museum einige Erinnerungsstücke an die Schlacht gezeigt. Zum Gedenken an die Schlacht findet jährlich am Samstag nach dem 24. Juni ein Fackelumzug (ital. Fiaccolata) von Solferino nach Castiglione delle Stiviere mit internationaler Beteiligung statt.
Literatur
- Henry Dunant: Eine Erinnerung an Solferino. Eigenverlag des Österreichischen Roten Kreuzes, Wien 1997, ISBN 3-95-008010-4
- Ulrich Ladurner: Solferino - Kleine Geschichte eines großes Schauplatzes- Residenz Verlag, St. Pölten und Salzburg 2009, ISBN 978-3-70-173151-0 (Online verfügbar als PDF-Datei, ca. 1,2MB)
- Pierre Boissier: History of the International Committee of the Red Cross. Volume I: From Solferino to Tsushima. Henry Dunant Institute, Genf 1985, ISBN 2-88-044012-2
- Caroline Moorehead: Dunant's dream: War, Switzerland and the history of the Red Cross. HarperCollins, London 1998, ISBN 0-00-255141-1 (gebundene Ausgabe); HarperCollins, London 1999, ISBN 0-00-638883-3 (Taschenbuch-Ausgabe)
Weblinks
Commons: Solferino – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Mantua in der Region LombardeiAcquanegra sul Chiese | Asola | Bagnolo San Vito | Bigarello | Borgoforte | Borgofranco sul Po | Bozzolo | Canneto sull'Oglio | Carbonara di Po | Casalmoro | Casaloldo | Casalromano | Castel d'Ario | Castel Goffredo | Castelbelforte | Castellucchio | Castiglione delle Stiviere | Cavriana | Ceresara | Commessaggio | Curtatone | Dosolo | Felonica | Gazoldo degli Ippoliti | Gazzuolo | Goito | Gonzaga | Guidizzolo | Magnacavallo | Mantua | Marcaria | Mariana Mantovana | Marmirolo | Medole | Moglia | Monzambano | Motteggiana | Ostiglia | Pegognaga | Pieve di Coriano | Piubega | Poggio Rusco | Pomponesco | Ponti sul Mincio | Porto Mantovano | Quingentole | Quistello | Redondesco | Revere | Rivarolo Mantovano | Rodigo | Roncoferraro | Roverbella | Sabbioneta | San Benedetto Po | San Giacomo delle Segnate | San Giorgio di Mantova | San Giovanni del Dosso | San Martino dall'Argine | Schivenoglia | Sermide | Serravalle a Po | Solferino | Sustinente | Suzzara | Viadana | Villa Poma | Villimpenta | Virgilio | Volta Mantovana
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Solferino — Solférino Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Solferino est, à l origine, une commune italienne de Lombardie. La bataille de Solferino opposa à cet endroit le 24 juin 1859 les armées franco… … Wikipédia en Français
Solferino — puede referirse a: La pequeña población italiana de Solferino, en la Lombardía. La batalla de Solferino, librada en las proximidades de la anterior. Solferino (Quintana Roo), un pequeño poblado mexicano en el Municipio de Lázaro Cárdenas, Estado… … Wikipedia Español
Solferīno — Solferīno, Dorf in der ital. Provinz Mantua, Distrikt Castiglione delle Stiviere, auf dem Plateau südlich vom Gardasee, 7 km westlich vom Mincio gelegen, hat eine Pfarrkirche (San Niccolò) des 14. Jahrh. mit berühmtem Turm, Reste eines Schlosses… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Solferino — Solferino, Gemeinde in der Provinz Mantua, Italien, 125 m über dem Meeresspiegel, südlich des Gardasees, 2 100 Einwohner. Im Italienkrieg 1859 (Italien, Geschichte) kam es am 24. 6. im Raum von Solferino (zwischen Medole im Süden und San… … Universal-Lexikon
Solferino — is a small town in Lombardy, Italy, approximately 10 kilometres south of Lake Garda. It has approximately 2,500 inhabitants. It is best known as being close to the site of the Battle of Solferino on 24 June 1859, witnessed by Henry Dunant, which… … Wikipedia
Solferino — Sol fe*ri no, n. A brilliant deep pink color with a purplish tinge, one of the dyes derived from aniline; so called from Solferino in Italy, where a battle was fought about the time of its discovery. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
solferino — solferino, na (De Solferino, sangrienta batalla entre franceses y austriacos en 1859). adj. De color morado rojizo … Diccionario de la lengua española
Solferīno — Solferīno, Marktflecken im Bezirk Castiglione der lombardischen Provinz Brescia (vor dem Frieden von Villafranca [11. Juli 1859] zur Provinz Mantua gehörig), 3 Stunden vom Mincio entfernt, auf dessen rechtem (westlichem) Ufer gelegen; 1800 Ew.;… … Pierer's Universal-Lexikon
Solferino — Solferīno, Dorf in der ital. Prov. Mantua, am Gardasee, (1901) 1338 E.; hier 24. Juni 1859 Sieg der Franzosen und Piemontesen über die Österreicher … Kleines Konversations-Lexikon
Solferino — bourg d Italie (Lombardie, prov. de Mantoue) où les Franco Piémontais, commandés par Napoléon III, vainquirent les Autrichiens (24 juin 1859). Cette bataille meurtrière incita le Suisse H. Dunant à fonder la Croix Rouge (1863) … Encyclopédie Universelle