Sommerschloss

Sommerschloss
Das Neue Schloss Schleißheim war eine Sommerresidenz

Unter einer Sommerresidenz versteht man eine Residenz, meist ein Schloss, die nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wird und sich häufig in relativer Nähe zum eigentlichen Stammsitz befindet.

Hintergrund

Viele Residenzen lagen, geschichtlich bedingt, direkt in den Städten (zum Beispiel die Hofburg in Wien oder die Münchner Residenz) und waren als gewachsene Gebäudeensembles für eine prächtige barocke Hofhaltung nur bedingt geeignet. Um bessere Heizbarkeit zu erreichen, waren die Appartements häufig bescheidener dimensioniert, und durch benachbarte enge Straßen und Gassen konnten die Räume sehr dunkel sein. Zudem musste nach einem langen Winter der Ruß der Kamine entfernt werden. Sommerschlösser waren nicht selten prächtiger ausgestattet als die eigentliche Residenz. Viele entstanden zudem an den Randgebieten der Städte und boten so die Fläche für einen repräsentativen Schlosspark, der innerhalb der engen Stadtmauern keinen Platz gefunden hätte. Bedingt dadurch, dass funktionierende Kamine im Sommer kaum nötig waren, wurden nicht selten riesige Prunksäle eingerichtet, die sich im Winter nicht oder nur ungenügend hätten heizen lassen und deshalb im eigentlichen Hauptschloss fehlten. Auch die Wohnräume waren oft größer dimensioniert. In vielen Sommerresidenzen konnte man zudem direkt aus den Wohnräumen in den Garten gelangen.

Im südlichen Europa war der Zweck des Sommerschlosses ins Gegenteil verkehrt: Während es in den Städten drückend heiß wurde, zog sich der Hofstaat in die dann kühleren Landresidenzen zurück, wie in den spanischen Palacio Real von La Granja.

Der jährliche Ein- und Auszug war oft eine logistische Meisterleistung. Selten hatten die Sommer- und die Winterresidenzen eigene Möbelbestände, und so wurden beim älljährlichen Umzug oft sämtliche mobilen Kunstwerke, Möbel, Kleidung und Vorräte mitgenommen, und der gesamte Hofstaat – vom Adel über die Entourage bis zur Dienerschaft – fand für die Sommermonate ein neues Heim.

Beispiele für Sommerschlösser sind:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sommerschloss Blumenstein — Forsthaus Entstehungszeit: 1727 …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenstein (Wildeck) — Die Burg Wildeck, später Jagdschloss Blumenstein bzw. Sommerschloss Blumenstein, war eine Burganlage auf einem Bergsporn des Schloßberges, an der südlichen Flanke des Richelsdorfer Gebirges, in der Gemeinde Wildeck. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glienicke — Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Es liegt im Südwesten Berlins an der Grenze zu Potsdam nahe der Glienicker Brücke im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz …   Deutsch Wikipedia

  • Krauchenwies — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Windmühle Sanssouci — Historische Mühle von Sanssouci Durch die Legende Der Müller von Sanssouci , wurde die Historische Mühle über die Grenzen Potsdams hinaus bekannt und so vor allem mit Friedrich dem Großen und seinem Sommerschloss Sanssouci in Verbindung gebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Baltschik — (Балчик) …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Ruhleben — Ruhleben ist ein Gebiet in Berlin, das teilweise zum Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf und teilweise zum Bezirk Spandau gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Literatur 4 Bekannte Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kunostein — Schloss Engers Das Schloss Engers liegt unmittelbar am Rhein im Neuwieder Stadtteil Engers. Der Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff ließ es zwischen 1759 und 1764 als Jagd , Lust und Sommerschloss nach Plänen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Sachsen-Meiningen — Johann Peter Harburg: Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen Meiningen, Äbtissin von Gandersheim, um 1734, Gemälde im Kaisersaal des Stifts Gandersheim Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen Meiningen (* 3. Dezember 1681 in Meiningen; † 24.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”