- Sonntagshorn
-
Sonntagshorn Sonntagshorn von Norden
Höhe 1.961 m ü. A. Lage Bayern (Deutschland)
Salzburg (Österreich)Gebirge Chiemgauer Alpen (Alpen) Geographische Lage 47° 40′ 56″ N, 12° 41′ 45″ O47.68222222222212.6958333333331961Koordinaten: 47° 40′ 56″ N, 12° 41′ 45″ O Normalweg Melleck, Steinbachgraben, Hochalmen, Sonntagshorn Besonderheiten höchster Berg der Chiemgauer Alpen Das Sonntagshorn ist mit 1.961 m Höhe der höchste Berg der Chiemgauer Alpen.
Über den Gipfel des Bergs, der sich süd-südöstlich von Ruhpolding und süd-südwestlich von Inzell erhebt, verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich und damit auch die Grenze zwischen dem Land Bayern und dem Bundesland Salzburg.
Der Name Sonntagshorn hat nichts mit dem Wochentag Sonntag zu tun, sondern leitet sich von Sonnendach ab. Der Gipfelaufbau nimmt auf seiner Südseite die Form eines Daches an, welches durch die relativ geringe Neigung sehr stark von der Sonne bestrahlt wird.
Weil der Berg nicht durch Seilbahnen erschlossen wurde ist er ein lohnendes Gipfelziel, welches im Winter besonders unter Skitourengehern in den bayrischen Alpen beliebt ist. Ein vergleichsweise bequemer Aufstieg erfolgt von Süden über das österreichische Heutal. Der Nordaufstieg von deutscher Seite ist anstrengender, dafür aber spektakulärer und führt durch unbesiedelte Naturlandschaften, zunächst über einen relativ bequemen Forstweg, dann über steile Geröll- und, bis in den Hochsommer hinein, auch über Altschneefelder. Der Anstieg über den mittleren Kraxenbach verlangt etwas Kletterei (Schwierigkeitsgrad II) und ist steinschlaggefährdet. Der Normalweg geht von Melleck aus und führt durch den Steinbachgraben zu den Hochalmen und schließlich zum Gipfel.
Kategorien:- Eintausender
- Berg in den Alpen
- Berg in Europa
- Berg in Bayern
- Berg in Salzburg
- Chiemgauer Alpen
- Geographie (Landkreis Traunstein)
- Unken (Salzburg)
Wikimedia Foundation.