Spatelente

Spatelente
Spatelente
Spatelente (Bucephala islandica), Männchen

Spatelente (Bucephala islandica), Männchen

Systematik
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Unterfamilie: Anatinae
Gattung: Bucephala
Art: Spatelente
Wissenschaftlicher Name
Bucephala islandica
(Gmelin, 1789)
Auffliegende Spatelente
Spatelente, Männchen

Die Spatelente (Bucephala islandica) ist eine monotypische Vogelart aus der Unterfamilie der Enten (Anatinae). Sie ähnelt sehr der auch in Mitteleuropa vorkommenden Schellente (Bucephala clangula) sowie der nordamerikanischen Büffelkopfente. Die drei Arten bilden gemeinsam die Gattung Bucephala und gleichen sich auch in ihrer Lebensweise sehr. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihre Brutverbreitung: Spatelenten besiedeln die gemäßigte bis arktische Zone in Nordamerika, Grönland und Island.

In Mitteleuropa ist die Spatelente ein sehr seltener Irrgast. Sie ist mehrfach in Deutschland, Belgien, Polen und Tschechien beobachtet worden.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Spatelenten erreichen eine Körperlänge von 40-48 cm und eine Spannweite von 62-77 cm. Insgesamt ähnelt die Art sehr der Schellente; Weibchen, Jungvögel und unausgefärbte Männchen der beiden Arten sind im Feld nicht unterscheidbar. Ausgefärbte Männchen haben einen violett-purpur schimmernden Kopf (bei Schellente grün). Der Kopf ist von ovaler Form. Der Schnabel wirkt dreieckig und ist kurz. Der weiße Fleck zwischen Schnabel und Auge, der für Männchen im Prachtkleid charakteristisch ist, ist im Vergleich zum Schellentenmännchen größer, deutlich nach oben verlängert und endet oberhalb des Auges spitz ausgezogen.

Ausgefärbte Weibchen haben einen braunen Kopf und ein graues Körpergefieder. Im Prachtkleid ist der Schnabel schwarz, außerhalb der Brutzeit im Winter ist er orangefarben.[2]

Lautäußerungen

Spatelenten sind überwiegend still.[3] Während der Balzzeit ist vom Männchen ein weiches und grunzendes ka-kaá oder eine Reihe von wa wa wa..-Rufen zu hören. Die Rufe des Weibchens sind ein gackerndes gä-gä-gärr oder kraa kraa.[4]

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsareal der Art ist sehr disjunkt. Die größten Vorkommen gibt es im küstennahen Nordwesten Nordamerikas von Oregon bis Alaska. Ein zweites, kleines Vorkommen befindet sich auf der Labrador-Halbinsel im Nordosten Kanadas. Die Spatelente brütet außerdem im Südwesten Grönlands sowie auf Island. Ihr Lebensraum sind Binnenseen, Tümpeln und Flüsse in offenen und bewaldeteten Gebieten. Die Höhenverbreitung reicht von Meereshöhe bis 3.000 Meter in den Rocky Mountains.[5]

Spatelenten überwintern vor allem an geschützten Küsten in der Nähe der Brutgebiete, aber auch auf Seen und Flüssen im Binnenland. Die Art ist in Mitteleuropa ein sehr seltener Irrgast. Bis jetzt gibt es nur einen gesicherten Beleg für ein Vorkommen in Mitteleuropa, denn im März 1853 wurde ein ausgewachsenes Männchen bei Hiddensee geschossen.[6] Häufiger kommen Spatelenten als Irrgast jedoch in Großbritannien und Norwegen vor.

Nahrung

Der Hauptteil ihrer Nahrung (70–80 %) besteht aus Krebstieren und Wasserinsekten. Weniger häufig fressen sie Fisch oder Fischlaich. Die Pflanzennahrung besteht meist aus Meeresalgen, Wasserpflanzen und Samen.

Brut

Spatelenten brüten in sehr lockeren Kolonien, da die Männchen während der Fortpflanzungszeit sehr aggressiv sind. Es sind monogame Vögel, die Paarbeziehung besteht allerdings immer nur eine Fortpflanzungssaison.[7]

Die Spatelente brütet an Seen und Teichen, meist in Wäldern. Sie nutzen dabei Baumhöhlen oder ähnliche Höhlungen und nehmen Nisthilfen bereitwillig an. Auf Island nutzen sie beispielsweise auch Spalten in Lavafeldern, um ihre Nester anzulegen.[8] Die Nestauskleidung besteht aus Daunen. Ende Mai, manchmal auch erst Anfang Juni beginnt die Eiablage. Das Normalgelege besteht aus 10 bis 14 blaugrünen Eiern. Die Brutzeit dauert ca. 30 Tage und gegen Ende Juni schlüpfen die Küken. Sie werden am Anfang vom Weibchen gehudert, finden ihre Nahrung aber selbständig. Die Jungvögel sind mit 55 bis 65 Tagen flügge. Sie brüten erstmals im Alter von zwei Jahren.[9]

Bestand und Gefährdung

Die Weltpopulation wurde 2002 von der IUCN auf 180.000-210.000 Individuen geschätzt. Die Art ist laut IUCN ungefährdet ("least concern"). Der europäische Bestand, der auf Island brütet scheint langfristig stabil bei etwa 1.500 bis 1.800 Individuen. Zu kurzzeitigen Bestandseinbrüchen kam es auf Island in den Jahren 1978 und 1989 auf Grund von Nahrungsengpässen.[10]

Quellen

Literatur

  • Jonathan Alderfer (Hrsg): Complete Birds of North America, National Geographic, Washington D.C. 2006, ISBN 0-7922-4175-4
  • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2
  • National Geographic Society: Field guide to the birds in North America. Washington, 1983.
  • Erich Rutschke: Die Wildenten Europas – Biologie, Ökologie, Verhalten, Aula Verlag, Wiesbaden 1988, ISBN 3-89104-449-6
  • Richard Sale: A Complete Guide to Arctic Wildlife, Verlag Christopher Helm, London 2006, ISBN 0-7136-7039-8

Weblinks

 Commons: Spatelente – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2, S. 135
  2. Alderfer, S. 37
  3. Alderfer, S. 37
  4. Hans-Heiner Bergmann; Hans-Wolfgang Helb; Sabine Baumann; Die Stimmen der Vögel Europas – 474 Vogelporträt mit 914 Rufen und Gesängen auf 2.200 Sonogrammen, Aula-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89104-710-1; S. 71. Für die lautmalerische Umschreibung der Stimmen ist diese Quelle verwendet worden.
  5. Hans-Heiner Bergmann; Hans-Wolfgang Helb; Sabine Baumann; Die Stimmen der Vögel Europas – 474 Vogelporträt mit 914 Rufen und Gesängen auf 2.200 Sonogrammen, Aula-Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-89104-710-1; S. 71.
  6. Rutschke, S. 332
  7. Sale, S. 123
  8. Sale, S. 123
  9. Sale, S. 123
  10. * Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2, S. 135

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spatelente — Spatelente, 1) die junge Schellente, s. Ente b); 2) so v.w. Löffelente, s. Ente e); 3) so v.w. Reiherente, s. Ente d) ee) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spatelente — Spatelente, s. Enten, S. 833 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spatelente — islandinė klykuolė statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Bucephala islandica; Glacionetta islandica angl. Barrow s goldeneye vok. Spatelente, f rus. исландский гоголь, m pranc. garrot d Islande, m ryšiai: platesnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Spatelente — Spatel|ente,   Bucẹphala islạndica, über 50 cm lange Meerente v. a. an den Westküsten Nordamerikas; sie unterscheidet sich von der Schellente v. a. durch einen halbmondförmigen (bei der Schellente runden) Wangenfleck; Teilzieher …   Universal-Lexikon

  • Bucephala islandica — Spatelente Spatelente (Bucephala islandica), Männchen Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephala — Männliche Büffelkopfente Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Gänsevö …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephala clangula — Schellente Schellente Systematik Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gardarsholm — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Garðarsholmur — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Iceland — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”