Speerplatte

Speerplatte

Charlottenburg-Nord
Ortsteil von Berlin

Charlottenburg-Nord Westend Charlottenburg Halensee Grunewald Schmargendorf WilmersdorfCharlottenburg-Nord auf der Karte von Charlottenburg-Wilmersdorf
Über dieses Bild
Koordinaten 52° 32′ 20″ N, 13° 17′ 35″ O52.53888888888913.2930555555567Koordinaten: 52° 32′ 20″ N, 13° 17′ 35″ O
Einwohner 17.327 (30. Juni 2008)
Postleitzahlen 13627, 13627
Ortsteilnummer 0406
Gliederung
Verwaltungsbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Ortslagen
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Charlottenburg-Nord ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der hauptsächlich aus Wohngebieten und Kleingartenanlagen besteht. Hier befinden sich auch der Charlottenburger Teil von Siemensstadt, der Volkspark Jungfernheide und die Gedenkstätte Plötzensee.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Charlottenburg-Nord liegt östlich der Havel und nördlich der Spree in dem von beiden Flüssen gebildeten Winkel im Berliner Urstromtal.

Ausdehnung des Ortsteilgebiets

Charlottenburg-Nord liegt zwischen Hohenzollernkanal im Norden und Osten, Westhafenkanal (Autobahn-Stadtring, Ringbahn) und Spree im Süden. In diesem Gebiet befinden sich der Volkspark Jungfernheide, die Wohnsiedlungen Charlottenburg-Nord und Paul-Hertz-Siedlung, sowie die Ortslage Plötzensee mit der gleichnamigen Justizvollzugsanstalt.

Nachbarortsteile

Der Ortsteil Charlottenburg-Nord grenzt

Ortslagen

Geschichte

Der Ortsteil wurde mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 30. September 2004 geschaffen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gedenkstätte Plötzensee

Gedenkstätten

  • Maria Regina Martyrum, die „Gedächtniskirche der deutschen Katholiken zu Ehren der Blutzeugen für Glaubens- und Gewissensfreiheit in den Jahren 1933–1945” wurde nach Plänen des Würzburger Dombaumeisters Hans Schädel und des Architekten Friedrich Ebert 1960 bis 1963 am Heckerdamm 230–232 erbaut. Das Areal gilt als herausragendes Beispiel einer gelungenen Einheit von Kirchenbau und Bauplastik. Der markante Glockenturm am Eingang des kopfsteingepflasterten, von mit schwarz-grauen Basaltkieselplatten verkleideten Mauern eingefassten Feierhofs mit bronzenem Kreuzweg und Freialtar von Otto Herbert Hajek besteht aus zwei Betonpfeilern, die ein Eingangstor und den zweigeschossigen Glockenstuhl mit fünf Glocken zwischen sich nehmen. Auf der langgestreckten Fassade der Oberkirche befindet sich die dreigliedrige vergoldete Plastik Apokalyptische Frau von Fritz Koenig. Im indirekt beleuchteten Kirchenraum befinden sich unter anderem ein monumentales Altargemälde von Georg Meistermann und eine Sitzende Madonna aus Südfrankreich um 1320. Im Jahr 1982 wurde direkt angrenzend ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen, der Karmel Regina Martyrum, errichtet. Die Gedenkkirche ist zugleich auch Klosterkirche der Karmelitinnen.[1]
  • Das Gemeindezentrum Plötzensee mit dem Bilderzyklus Der Plötzenseer Totentanz von Alfred Hrdlicka.[2]

Bauwerke

Wohngroßsiedlung Siemensstadt

Die im Ortsteil um den Goebelplatz liegende Großsiedlung Siemensstadt („Ringsiedlung“) wurde zwischen 1929 und 1931 unter der Gesamtplanung von Hans Scharoun errichtet.

Wohnsiedlung Charlottenburg-Nord

Östlich anschließend entstand von 1956 bis 1961 die zweite Erweiterung der historischen Siemensstadt mit annähernd 4000 Wohnungen für 12.000 Menschen. An der Planung war erneut Hans Scharoun maßgeblich beteiligt. Bauträger waren im wesentlichen die Wohnungsbaugesellschaften GSW (westlich des Halemwegs) und GEWOBAG (östlich des Halemwegs).

Paul-Hertz-Siedlung

Die wiederum östlich anschließende Paul-Hertz-Siedlung wurde mit fast 2700 Wohnungen zwischen 1961 und 1965 nach Planungen von Wils Ebert, Werner Weber und Fritz Gaulke für die GEWOBAG errichtet.

Speerplatte

Die Speerplatte (52° 33′ 1″ N, 13° 18′ 26″ O52.55027777777813.3072222222227, benannt nach dem NS-Rüstungsminister Albert Speer) war eine ab 1939 errichtete, 90.000 m² große Betonplatte, die dem Fuhrpark der ehemaligen Transportstandarte Speer des NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrer-Korps) als Abstellfläche diente. Auf dem Gelände am heutigen Friedrich-Olbricht-Damm wurden Kasernen und Bunkerbauten errichtet (Architekt: Carl Christoph Lörcher[3]). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Areal als Lagerplatz (Senatsreserve) für 200.000 Tonnen Kohlen genutzt; in den Kasernenbauten befanden sich eine Schule, eine Kindertagesstätte, das bezirkliche Obdachlosenheim und Unterkünfte für Flüchtlinge aus dem Libanon. 1992 wurde die Betonplatte abgerissen und ein 16 Hektar großes Gewerbegebiet angelegt.

Gefängnis Plötzensee

Torhaus des Gefängnisses Plötzensee
Gefängnis-Neubauten am Friedrich-Olbricht-Damm

Am Friedrich-Olbricht-Damm in der Ortslage Plötzensee befindet sich das ehemalige Strafgefängnis Plötzensee. Es wurde 1868 bis 1872 in Rohziegelbauweise errichtet und ist eine der frühesten Berliner Gefängnisanlagen in lockerer Bebauung. Die Gesamtanlage mit Torhaus, Gefängnistrakten, Beamtenwohnhäusern, Küchenbauten und Kessel- und Maschinenhaus steht unter Denkmalschutz. Die Anstaltskirche befindet sich im oberen Stock des Hauptgebäudes. Das jüdische Bethaus wurde 1939 abgerissen, einige Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Im Dritten Reich diente das Gefängnis als politisches Straf- und Untersuchungsgefängnis und als zentrale Hinrichtungsstätte, in der rund 3000 Menschen umgebracht wurden. Die Gedenkstätte Plötzensee am Hüttigpfad erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus.

Zwischen 1945 und 1987 war die heutige Justizvollzugsanstalt Plötzensee Jugendstrafanstanstalt. Nach deren Umzug in einen modernen Erweiterungsbau am Friedrich-Olbricht-Damm ist sie heute überwiegend eine Einrichtung des offenen Männervollzugs. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet sich die JVA Charlottenburg, die zunächst als Frauenhaftanstalt und seit 1998 als Anstalt des geschlossenen Männervollzugs genutzt wird.

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Grundschulen

  • Die Erwin-von-Witzleben-Grundschule – benannt nach Erwin von Witzleben, einem der Widerstandskämpfer des Attentats vom 20. Juli 1944 – am Halemweg 34 wurde 1962 gegründet. Etwa 340 Schüler werden hier unterrichtet. Französisch kann als erste Fremdsprache gewählt werden, daneben gibt es einen sportbetonten Zug. Ein Hort ist angeschlossen.
  • Die Hermann-Löns-Grundschule – benannt nach dem Journalisten und Schriftsteller Hermann Löns – am Jungfernheideweg 32 beteiligte sich am Modellprojekt Qualitätsbezogene Innovationen in Grund- und Sonderschulen (QuIGS). Da ihr Einzugsbereich vornehmlich im Spandauer Teil von Siemensstadt liegt, ist eine Übertragung der Hermann-Löns-Grundschule in die Schulträgerschaft des Bezirks Spandau mit der Folge der „Verlagerung“ des Einschulungsbereiches nach Spandau daher unverändert sinnvoll, wie das Bezirksamt in der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage festhielt.
  • Die Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule – benannt nach dem Juristen und Widerstandskämpfer Helmuth James Graf von Moltke – am Heckerdamm 221 bietet auch Klassen mit Montessori-Pädagogik an. Sie ist eine von elf Berliner gebundenen Ganztagsgrundschulen, die an vier Tagen in der Woche verlässliche Öffnungszeiten zwischen 7:30 und 16:00 Uhr gewährleisten.

Gymnasien

  • Die Poelchau-Gesamtschule – benannt nach dem Anstaltspfarrer in Plötzensee und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Harald Poelchau – am Halemweg 24 wurde 1973 eröffnet. Hier werden etwa 1000 Schüler in der sportbetonten Gesamtschule unterrichtet.

Berufsbildende Oberschulen

  • Die Anna-Freud-Oberschule – benannt nach der Psychoanalytikerin Anna Freud – am Halemweg 22 ist eine staatliche Fachschule für Sozialwesen mit gymnasialer Oberstufe (Oberstufenzentrum für Sozialwesen). Sie wurde 1977 gegründet und hat etwa 950 Schüler.

Sportstätten

Stadien und Sportplätze

  • Sportanlage Jungfernheide, Jungfernheideweg 80
  • Sportplatz Heckerdamm, Heckerdamm 206
  • Sportplatz Volkspark Jungfernheide, Jungfernheideweg 62

Freibäder

  • Freibad Jungfernheide, Jungfernheideweg 60

Parks

Der Volkspark Jungfernheide wurde von 1920 bis 1926 auf 112 Hektar nach Plänen des Charlottenburger Gartendirektors Erwin Barth gestaltet. Die Arbeiten wurden hauptsächlich von Arbeitslosen im Rahmen eines Notstandsprogramm durchgeführt. Aus Geldmangel wurden 1927 die Arbeiten eingestellt, obwohl noch nicht alle Pläne realisiert waren.

Verkehr

  • Die U-Bahn Linie 7 erschließt den Ortsteil mit den Bahnhöfen Jungfernheide, Jakob-Kaiser-Platz und Halemweg.
  • Die S-Bahn (Ringbahn) berührt den Ortsteil am U- und S-Bahnhof Jungfernheide, der auch als Regionalbahnhof ausgebaut wurde.
  • Während der Bus 123 die Wohnquartiere erschließt und mit der U-Bahn verbindet, dienen die Busse M21, X21, 109 und 128 vorrangig als Zubringer zum Flughafen Tegel.
  • Sowohl die Anschlussstelle Jakob-Kaiser-Platz der Bundesautobahn 100 (Stadtring) wie auch die Anschlussstellen Heckerdamm, Flughafen Tegel und Saatwinkler Damm der A 111 liegen im Ortsteil.

Persönlichkeiten

  • Harald Poelchau (* 5. Oktober 1903 in Potsdam; † 29. April 1972 in Berlin). Evangelischer Gefängnisseelsorger in den Haftanstalten Berlin-Tegel und Berlin-Plötzensee 1933–1945, Mitglied der Widerstandsbewegung und des Kreisauer Kreises.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. sankt-joseph-siemensstadt.de
  2. http://www.charlottenburg-nord.de/Ploetzenseer_Totentanz/index.html
  3. Denkmalliste Charlottenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlottenburg-Nord — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Charlottenburg-Nord — Charlottenburg Nord Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Plötzensee — ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg Nord (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf). Der namensgebende Plötzensee liegt im benachbarten Ortsteil Wedding des Bezirks Mitte. Bekannt ist der Name durch Justizvollzugsanstalten, vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Senatsreserve — Die Senatsreserve war eine gesetzlich verordnete Bevorratung des West Berliner Senats für den Fall einer zweiten Blockade West Berlins. Nach der Berlin Blockade 1948/1949 beauftragten die drei Stadtkommandanten West Berlins den Senat, Lager für… …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Flatter — Filmdaten Originaltitel Die große Flatter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg-Nord — Lage von Charlottenburg Nord in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg Nord sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg Nord im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”