- Senatsreserve
-
Die Senatsreserve war eine gesetzlich verordnete Bevorratung des West-Berliner Senats für den Fall einer zweiten Blockade West-Berlins.
Nach der Berlin-Blockade 1948/1949 beauftragten die drei Stadtkommandanten West-Berlins den Senat, Lager für Grundnahrungsmittel, Medikamente, Kohle, Treibstoffe, Rohstoffe für die Industrie und viele andere Dinge des täglichen Bedarfs anzulegen. Beabsichtigt war, dass bei einer eventuellen neuen Blockade Berlins, ein „normales“ Leben in dem Westteil der Stadt für mindestens 180 Tage, also ein halbes Jahr, gesichert wäre und eine Blockade somit nicht mehr sinnvoll wäre.
1953 wurde eine Vergrößerung der Senatsreserve beschlossen, zu diesem Anlass kam Eleanor Lansing Dulles (1895–1996) in die Stadt und wurde Zeugin der Unruhen vom 17. Juni 1953.
Jahrzehntelang wurden in der Senatsreserve etwa vier Millionen Tonnen Güter gelagert. Zeitweise bestanden über 700 – meist geheime – Lager in West-Berlin und nur relativ wenige Menschen hatten detaillierte Kenntnisse darüber.
Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Ende des Kalten Krieges wurde die Senatsreserve aufgelöst. 90.000 Tonnen Lebensmittel, Medikamente und andere Güter wurden 1990/1991 der Sowjetunion kostenlos als humanitäre Hilfe überlassen.
Inhaltsverzeichnis
Bestände
Der Wert der bevorrateten Güter betrug etwa zwei Milliarden Mark (rund eine Milliarde Euro), das permanente Auswechseln der Güter gegen frische Produkte, die sogenannte „Wälzung“, kostete jährlich mehrere Millionen Mark.
Die hohen Kosten der Lagerbestände und des ständigen Austausches wurden durch die Finanzhilfen der Bundesregierung beglichen.
Die Altbestände verkaufte der Senat preisgünstig an die Bevölkerung; in Kochbüchern fanden sich Rezepte, die in der Zutatenliste auf Waren aus Senatsreserven zurückgriffen, beispielsweise hieß Rindfleisch in Dosen „Senatsreserve“.
Bevorratung (Auswahl) für rund zwei Millionen West-Berliner:
- 189.000 Tonnen Getreide
- 44.000 Tonnen Fleisch
- 11.800 Tonnen Bratfett
- 7.130 Tonnen Salz
- 1.000 Tonnen Futterhafer für Tiere
- 380 Tonnen Gummisohlen/Absätze für Schuhreparaturen
- 96 Tonnen Senf
- 20,9 Tonnen Leim
- 35 Mio. Kunststoffbecher
- 25,8 Mio. Zigarren
- 18 Mio. Rollen Toilettenpapier
- 4 Mio. Glühbirnen
- 291.000 Paar Schuhe für Kinder/Jugendliche
- 10.000 Nachttöpfe
- 5.000 Fahrräder
- 19 lebende Rinder
Lebensmittelkarten und Bezugsausweise
Um im Notfall die Güter geordnet an die Bevölkerung abgeben zu können, wurden bei der Berliner Bundesdruckerei Bezugsausweise und Lebensmittelmarken hergestellt:
- bis 1 Jahr: Säuglingskarte, Milchkarte A (siehe Foto), Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 1–3 Jahre: Kinderkarte, Kartoffelkarte 200, Milchkarte B, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 4–5 Jahre: Kinderkarte, Zulagekarte C, Kartoffelkarte 200, Milchkarte B, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 6–8 Jahre: Kinderkarte, Zulagekarte D, Kartoffelkarte 300, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 9–13 Jahre: Grundkarte, Zulagekarte B, Kartoffelkarte 500, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 14–19 Jahre weiblich: Grundkarte, Zulagekarte B, Kartoffelkarte 500, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- 14–19 Jahre männlich: Grundkarte, Zulagekarte A, Kartoffelkarte 500, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- ab 20 Jahre: Grundkarte, Kartoffelkarte 500, Sonderbezugsausweis, Seifenkarte
- Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre: Raucherkarte
- Erwachsene und Jugendliche ab 18 Jahre: Bezugsausweis A
- Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Versandberechtigung für Postpakete (12 Paketmarken) (siehe Foto)
Lager der Senatsreserve (Auswahl)
- Glaslager in der Alten Jakobstraße 123–128 in Kreuzberg (Gebäude entworfen von Horst Grützner (1928–2006), Fertigstellung 1968, heute Berlinische Galerie)
- Lager in der Oranienstraße 106 in Kreuzberg (heute: Senatsverwaltung für Soziales) – u. a. Fahrräder
- Insel Eiswerder – von Trockenzwiebeln bis Bekleidung
- ehemaliges Außenlager des KZ Sachsenhausen in Lichterfelde in der Wismarer Straße – Baustoffe
- der Fichtebunker, ein 1940 von Albert Speer umgebauter Gasometer in Kreuzberg (bis 1990)
- die sogenannte „Speerplatte“, eine ehemalige große Betonplatte am Friedrich-Olbricht-Damm in Charlottenburg Nord (1993 entfernt) – ab 1955 Kohlenbevorratungslager
- eine ursprünglich zum Borsig-Gelände gehörende Halle aus dem Jahr 1937 an der Sterkrader Straße in Reinickendorf – Kaffee, Zucker, Getreide (evtl. auch Kohlevorräte)
- ehemaliger Festsaal (heute: LabSaal) neben dem Alten Dorfkrug in Alt-Lübars – Düngemittellager (Kali)
- Speichergebäude im Hafen Tempelhof
- ehemaliger Bunker am Anhalter Bahnhof
- Speichergebäude im Westhafen
- Speichergebäude der Victoria Mühlenwerke, Cuvrystraße 3/4 in Kreuzberg
- Steinkohle auf einem brachliegenden Eisenbahngelände an der Staakener Straße im Bezirk Spandau (Verlegung der Bestände nach Kladow im Sommer 1989)
- ehemalige Löwenbrauerei (heute: Werkstatt der Kulturen) in der Wissmannstraße in Neukölln – u. a. Toilettenpapier
- Steinkohle auf Brachland am ehemaligen Töpchiner Weg (heute Gerlinger Straße) in Buckow
Weblinks
- Elmar Schütze, Marlies Emmerich: Die Senatsreserve-Lager sind leer. Ein Stück streng geheim gehaltener Nachkriegsgeschichte ist beendet. Artikel der Berliner Zeitung vom 12. August 1994
- Fotos des Speichers in der Cuvrystraße
Kategorien:- Berliner Geschichte (20. Jahrhundert)
- Deutsche Teilung
Wikimedia Foundation.