Speicher Dreiweibern

Speicher Dreiweibern

Der Dreiweiberner See entstand nördlich von Lohsa in der Lausitz/Sachsen aus einem ehemaligen Braunkohletagebau, der seit 8. Juli 1996 geflutet wird.

Er hat seinen Namen vom Lohsaer Ortsteil Dreiweibern. Laut Informationen der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) war der See im März 2004 zu 86 % gefüllt.

Der See wird zur Freizeiterholung genutzt, wie die anderen Tagebaurestseen in der Lausitz auch, die zum Lausitzer Seenland gehören. Er wird mit dem Speicherbecken Lohsa II und weiteren Seen in Verbindung stehen. Das gestaute Gewässer ist die Kleine Spree.

Bauwerksdaten

  • Tagebaurestloch
  • Speicherraum: 35 Mio m³
  • Nutzraum: wird mit 5 Mio m³ angegeben
  • Höhe der Wasseroberfläche im Endzustand: 118,0 m über NN
  • Wasseroberfläche: 286 ha = 2,86 km²

Siehe auch

51.39805555555614.4147222222227Koordinaten: 51° 23′ 53″ N, 14° 24′ 53″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lausitzer Seenkette — IBA Terrassen am entstehenden Ilsesee Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Oberlausitzer Bergbaureviers soll bis zum Jahre 2018 Europas größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Spree — Mała Sprjewja Zusammenfluss von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Braunkohletagebaue — Diese Liste enthält größere Braunkohle Tagebaue in Deutschland. Name (namensgebender Ort) Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 0311!311 …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenland — Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”