Liste deutscher Braunkohletagebaue

Liste deutscher Braunkohletagebaue

Diese Liste enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland.

Name (namensgebender Ort) Revier Bundes-
land
Beginn Ende Größe
(ha)
Status Betreiber
Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 311 geflutet (Bärwalder See)
Berzdorf (Berzdorf auf dem Eigen) Lausitz SN 1919
1946
1927
1997
679 geflutet (Berzdorfer See)
Bluno (Bluno) Lausitz SN 1955 1975 geflutet (Neuwieser See)
Burghammer (Burghammer) Lausitz SN 1959 1973 904 geflutet (Speicher Burghammer)
Gräbendorf (Gräbendorf) Lausitz BB 1981 1992 524 geflutet (Gräbendorfer See)
Greifenhain (Greifenhain) Lausitz BB 1936 1994 3142 geflutet (Altdöberner See)
Cottbus-Nord (Cottbus) Lausitz BB 1978 ca. 2015 1900 (gepl. Restsee) in Betrieb Vattenfall
Dreiweibern (Dreiweibern) Lausitz SN 1981 1989 3585 (mit Lohsa) geflutet (Dreiweiberner See)
Jänschwalde (Jänschwalde) Lausitz BB 1974 nach 2050 3165 (bis 2041)[1] in Betrieb Vattenfall
Kleinleipisch/Koyne/Lauchhammer/Klettwitz (Kleinleipisch/Koyne/Grünewalde) Lausitz BB 1912 1980 4182 geflutet (Grünewalder Lauch)
Klettwitz (Klettwitz) Lausitz BB 1951 1992 5174 geflutet (Drochower See)
Klettwitz-Nord (Klettwitz) Lausitz BB 1988 1992 521 geflutet (Bergheider See)
Koschen (Koschen) Lausitz BB/SN 1953 1972 905 geflutet (Geierswalder See)
Lohsa (Lohsa) Lausitz SN 1950 1984 3585 (mit Dreiweibern) geflutet (Speicherbecken Lohsa II)
Meuro (Meuro) Lausitz BB 1960 1999 3796 stillgelegt
Meurostolln (Meurostolln) Lausitz BB  ?  ?  ? stillgelegt
Nochten (Nochten) Lausitz SN 1968 ca. 2050 9000 in Betrieb Vattenfall
Niemtsch (Niemtsch) Lausitz BB 1938 1966 1544 geflutet (Senftenberger See)
Olbersdorf (Olbersdorf) Lausitz SN 1910
1947
1938
1991
stillgelegt
Reichwalde (Reichwalde) Lausitz SN 1985 ca. 2040 1999–2010 gestundet, Förderung wird 2010-2011 mit Fertigstellung des Blocks R im Kraftwerk Boxberg wieder aufgenommen Vattenfall
Scheibe (Scheibe) Lausitz SN 1984 1996 725 geflutet (Speicher Scheibe)
Schlabendorf-Nord (Schlabendorf) Lausitz BB 1959 1977 2507 stillgelegt
Schlabendorf-Süd (Schlabendorf) Lausitz BB 1975 1991 3299 stillgelegt
Sedlitz (Sedlitz) Lausitz BB 1926 1980 2646 stillgelegt
Seese-Ost (Seese) Lausitz BB 1983 1996 1037 stillgelegt
Seese-West (Seese) Lausitz BB 1962 1978 2884 stillgelegt
Skado (Scado) Lausitz SN 1939 1977 488 geflutet (Partwitzer See)
Spreetal (Spreetal) Lausitz SN 1908 1983 3425 (mit Spreetal Nord-Ost) rekultiviert, in den Übergangsbereichen der angrenzenden Kohlefelder zum Teil mit deren Restseen geflutet
Spreetal-Nordost (Spreetal) Lausitz SN 1983 1991 3425 (mit Spreetal) geflutet (Spreetaler See)
Welzow-Süd (Welzow) Lausitz BB 1962 2042 1600 (zu flutendes Restloch)[2] in Betrieb Vattenfall
Werminghoff (benannt nach Joseph Werminghoff, bei Knappenrode) Lausitz SN 1913 1945 geflutet (Knappensee)
Amsdorf (Amsdorf) Mitteld. ST 1958 ca. 2035 1000 in Betrieb ROMONTA GmbH
Bockwitz Mitteld. SN 1982 1992 1510 geflutet (Bockwitzer See) VEB Braunkohlenwerk Borna
Breitenfeld (Breitenfeld) Mitteld. SN 1982 1991 382 stillgelegt
Cospuden (Cospuden) Mitteld. SN 1981 1993 321 geflutet (Cospudener See)
Delitzsch Südwest (Delitzsch) Mitteld. SN 1977 1993 1439 stillgelegt
Espenhain (Espenhain) Mitteld. SN 1937 1996 3831 stillgelegt
Geiseltal (Geiseltal) Mitteld. ST 1929 1993 2600 ha Restloch, 1900 ha Seefläche stillgelegt
Goitzsche (Goitzsche) Mitteld. ST 1949 1991 6000 stillgelegt
Golpa-Nord Mitteld. ST 1958 1991 1685 stillgelegt
Gröbern Mitteld. ST 1984 1993 585 stillgelegt
Groitzscher Dreieck Mitteld. SN 1974 1991 564 gestundet, soll 2030 vom Tagebau Vereinigtes Schleenheim aus wieder angefahren werden
Großkayna/Kayna-Süd (Großkayna/Kayna) Mitteld. ST 1948 1972 1321 stillgelegt
Haselbach Mitteld. SN 1954 1993 1024 stillgelegt
Köckern (Köckern) Mitteld. ST 1984 1992 378 stillgelegt
Königsaue (Königsaue) Mitteld. ST 1919 1977 579 geflutet
Merseburg-Ost (Merseburg) Mitteld. ST 1971 1991 1685 stillgelegt
Mücheln/Braunsbedra (Mücheln/Braunsbedra) Mitteld. ST 1698 1993 3381 stillgelegt
Muldenstein (Muldenstein) Mitteld. ST 1951 1975 6300 stillgelegt
Nachterstedt/Schadeleben (Nachterstedt/Schadeleben) Mitteld. ST 1856 1991 991 geflutet (Concordiasee)
Peres Mitteld. SN 1963 1991 1374 stillgelegt
Profen (Profen) Mitteld. ST 1941 2035 16600 in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG)
Tagebau Vereinigtes Schleenhain (siehe Schleenhain) Mitteld. SN 1949 ca. 2040 2500 (bislang genutzt) in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG)
Witznitz (Witznitz) Mitteld. SN 1942 1993 1875 geflutet VEB Braunkohlenwerk Borna
Zipsendorf-Süd Mitteld. ST nach 1955 geflutet
Zwenkau (Zwenkau) Mitteld. SN 1921 1999 geflutet
Schöningen (Schöningen Helmstedt NI 1979 ca. 2015 ca. 600 in Betrieb Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB)
Wulfersdorf Helmstedt ST 1952 1989 559 geflutet -
Alfred nördl.(Düren-Konzendorf) Rhein. NRW 1917 1940 rekultiviert, teilw.geflutet (Echtzer-Badesee) Rheinbraun
Astrea Rhein. NRW 1830 1924 rekultiviert Braunkohlegesellschaft Juntersdorf
Bergheim Rhein. NRW 2002 verfüllt, Rekultivierung bis 2011 RWE Power
Concordia Rhein. NRW  ?  ? geflutet (Zieselsmaar)  ?
Düren südl.(Düren-Mariaweiler) Rhein. NRW 1941 1956 rekultiviert, teilw. geflutet (Dürener Badesee) Rheinbraun
Fortuna-Garsdorf Rhein. NRW rekultiviert RWE Power
Frechen Rhein. NRW 1951 2003 rekultiviert Rheinbraun
Frimmersdorf Rhein. NRW rekultiviert Rheinbraun
Garzweiler Rhein. NRW ca. 2045 2300 in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftsee gepl.) RWE Power
Gruhlwerk Rhein. NRW 1927 1949 rekultiviert
Hambach Rhein. NRW 1978 ca. 2040 ca. 4000 in Betrieb RWE Power
Inden Rhein. NRW 1978 ca. 2030 1100 (genehmigt: 4500) in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftsee gepl.: Indescher See) RWE Power
Liblar Rhein. NRW  ?  ? rekultiviert, teilw. geflutet (Liblarer See)  ?
Lucherberg Rhein. NRW  ?  ? rekultiviert, teilw. geflutet (Lucherberger See)  ?
Theresia Rhein. NRW 1969 rekultiviert BIAG Zukunft
Vereinigte Ville Rhein. NRW ausgekohlt, teilw. rekultiviert, heute teilw. Deponie Rheinbraun
Zukunft Rhein. NRW rekultiviert, teilw. geflutet (Blausteinsee) BIAG Zukunft, später Rheinbraun
Zülpich Rhein. NRW 1953 1969 geflutet (Wassersportsee Zülpich, Naturschutzsee Füssenich) Victor Rolff KG, heute Juntersdorf GmbH
Anmerkungen

In Morschenich, im heutigen Abbaufeld des Tagebau Hambach, gab es von 1939 bis 1955 eine Versuchsanlage zum Untertageabbau der Rheinischen Braunkohle.

Legende

Bundesländer:

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlekraftwerk — Ansicht eines Kohlekraftwerkes in Werdohl Elverlingsen …   Deutsch Wikipedia

  • Braunkohletagebau — Braunkohle Tagebau Zwenkau. Der Abbau erfolgte gegen den Uhrzeigersinn. Tagebau (in Österreich auch Tagbau) ist ein Oberbegriff aus dem Bergbau. Es handelt sich um eine Örtlichkeit, in der oberflächennah Bodenschätze gewonnen werden, ohne dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau — Zwenkau. Die Braunkohle wurde gegen den Uhrzeigersinn abgebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeshauptstadt der Energie — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE-SN — Freistaat Sachsen Swobodny stat Sakska …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Sachsen — Swobodny stat Sakska …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kerkrade — Gemeinde Kerkrade Flagge Wappen Provinz Limburg …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Oberlausitz — Das Wappen der Oberlausitz Die Oberlausitz (obersorbisch Hornja Łužica, niedersorbisch Górna Łužyca, polnisch Łużyce Górne, in Oberlausitzer Mundart Äberlausitz) ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraftum Oberlausitz — Das Wappen der Oberlausitz Die Oberlausitz (obersorbisch Hornja Łužica, niedersorbisch Górna Łužyca, polnisch Łużyce Górne, in Oberlausitzer Mundart Äberlausitz) ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”