- Liste deutscher Braunkohletagebaue
-
Diese Liste enthält größere Braunkohle-Tagebaue in Deutschland.
Name (namensgebender Ort) Revier Bundes-
landBeginn Ende Größe
(ha)Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 311 geflutet (Bärwalder See) – Berzdorf (Berzdorf auf dem Eigen) Lausitz SN 1919
19461927
1997679 geflutet (Berzdorfer See) – Bluno (Bluno) Lausitz SN 1955 1975 – geflutet (Neuwieser See) – Burghammer (Burghammer) Lausitz SN 1959 1973 904 geflutet (Speicher Burghammer) – Gräbendorf (Gräbendorf) Lausitz BB 1981 1992 524 geflutet (Gräbendorfer See) – Greifenhain (Greifenhain) Lausitz BB 1936 1994 3142 geflutet (Altdöberner See) – Cottbus-Nord (Cottbus) Lausitz BB 1978 ca. 2015 1900 (gepl. Restsee) in Betrieb Vattenfall Dreiweibern (Dreiweibern) Lausitz SN 1981 1989 3585 (mit Lohsa) geflutet (Dreiweiberner See) – Jänschwalde (Jänschwalde) Lausitz BB 1974 nach 2050 3165 (bis 2041)[1] in Betrieb Vattenfall Kleinleipisch/Koyne/Lauchhammer/Klettwitz (Kleinleipisch/Koyne/Grünewalde) Lausitz BB 1912 1980 4182 geflutet (Grünewalder Lauch) – Klettwitz (Klettwitz) Lausitz BB 1951 1992 5174 geflutet (Drochower See) – Klettwitz-Nord (Klettwitz) Lausitz BB 1988 1992 521 geflutet (Bergheider See) – Koschen (Koschen) Lausitz BB/SN 1953 1972 905 geflutet (Geierswalder See) – Lohsa (Lohsa) Lausitz SN 1950 1984 3585 (mit Dreiweibern) geflutet (Speicherbecken Lohsa II) – Meuro (Meuro) Lausitz BB 1960 1999 3796 stillgelegt – Meurostolln (Meurostolln) Lausitz BB ? ? ? stillgelegt – Nochten (Nochten) Lausitz SN 1968 ca. 2050 9000 in Betrieb Vattenfall Niemtsch (Niemtsch) Lausitz BB 1938 1966 1544 geflutet (Senftenberger See) – Olbersdorf (Olbersdorf) Lausitz SN 1910
19471938
1991– stillgelegt – Reichwalde (Reichwalde) Lausitz SN 1985 ca. 2040 – 1999–2010 gestundet, Förderung wird 2010-2011 mit Fertigstellung des Blocks R im Kraftwerk Boxberg wieder aufgenommen Vattenfall Scheibe (Scheibe) Lausitz SN 1984 1996 725 geflutet (Speicher Scheibe) – Schlabendorf-Nord (Schlabendorf) Lausitz BB 1959 1977 2507 stillgelegt – Schlabendorf-Süd (Schlabendorf) Lausitz BB 1975 1991 3299 stillgelegt – Sedlitz (Sedlitz) Lausitz BB 1926 1980 2646 stillgelegt – Seese-Ost (Seese) Lausitz BB 1983 1996 1037 stillgelegt – Seese-West (Seese) Lausitz BB 1962 1978 2884 stillgelegt – Skado (Scado) Lausitz SN 1939 1977 488 geflutet (Partwitzer See) – Spreetal (Spreetal) Lausitz SN 1908 1983 3425 (mit Spreetal Nord-Ost) rekultiviert, in den Übergangsbereichen der angrenzenden Kohlefelder zum Teil mit deren Restseen geflutet – Spreetal-Nordost (Spreetal) Lausitz SN 1983 1991 3425 (mit Spreetal) geflutet (Spreetaler See) – Welzow-Süd (Welzow) Lausitz BB 1962 2042 1600 (zu flutendes Restloch)[2] in Betrieb Vattenfall Werminghoff (benannt nach Joseph Werminghoff, bei Knappenrode) Lausitz SN 1913 1945 – geflutet (Knappensee) – Amsdorf (Amsdorf) Mitteld. ST 1958 ca. 2035 1000 in Betrieb ROMONTA GmbH Bockwitz Mitteld. SN 1982 1992 1510 geflutet (Bockwitzer See) VEB Braunkohlenwerk Borna Breitenfeld (Breitenfeld) Mitteld. SN 1982 1991 382 stillgelegt – Cospuden (Cospuden) Mitteld. SN 1981 1993 321 geflutet (Cospudener See) – Delitzsch Südwest (Delitzsch) Mitteld. SN 1977 1993 1439 stillgelegt – Espenhain (Espenhain) Mitteld. SN 1937 1996 3831 stillgelegt – Geiseltal (Geiseltal) Mitteld. ST 1929 1993 2600 ha Restloch, 1900 ha Seefläche stillgelegt – Goitzsche (Goitzsche) Mitteld. ST 1949 1991 6000 stillgelegt – Golpa-Nord Mitteld. ST 1958 1991 1685 stillgelegt – Gröbern Mitteld. ST 1984 1993 585 stillgelegt – Groitzscher Dreieck Mitteld. SN 1974 1991 564 gestundet, soll 2030 vom Tagebau Vereinigtes Schleenheim aus wieder angefahren werden – Großkayna/Kayna-Süd (Großkayna/Kayna) Mitteld. ST 1948 1972 1321 stillgelegt – Haselbach Mitteld. SN 1954 1993 1024 stillgelegt – Köckern (Köckern) Mitteld. ST 1984 1992 378 stillgelegt – Königsaue (Königsaue) Mitteld. ST 1919 1977 579 geflutet – Merseburg-Ost (Merseburg) Mitteld. ST 1971 1991 1685 stillgelegt – Mücheln/Braunsbedra (Mücheln/Braunsbedra) Mitteld. ST 1698 1993 3381 stillgelegt – Muldenstein (Muldenstein) Mitteld. ST 1951 1975 6300 stillgelegt – Nachterstedt/Schadeleben (Nachterstedt/Schadeleben) Mitteld. ST 1856 1991 991 geflutet (Concordiasee) – Peres Mitteld. SN 1963 1991 1374 stillgelegt – Profen (Profen) Mitteld. ST 1941 2035 16600 in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) Tagebau Vereinigtes Schleenhain (siehe Schleenhain) Mitteld. SN 1949 ca. 2040 2500 (bislang genutzt) in Betrieb Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (MIBRAG) Witznitz (Witznitz) Mitteld. SN 1942 1993 1875 geflutet VEB Braunkohlenwerk Borna Zipsendorf-Süd Mitteld. ST nach 1955 geflutet – Zwenkau (Zwenkau) Mitteld. SN 1921 1999 – geflutet – Schöningen (Schöningen Helmstedt NI 1979 ca. 2015 ca. 600 in Betrieb Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB) Wulfersdorf Helmstedt ST 1952 1989 559 geflutet - Alfred nördl.(Düren-Konzendorf) Rhein. NRW 1917 1940 – rekultiviert, teilw.geflutet (Echtzer-Badesee) Rheinbraun Astrea Rhein. NRW 1830 1924 – rekultiviert Braunkohlegesellschaft Juntersdorf Bergheim Rhein. NRW – 2002 – verfüllt, Rekultivierung bis 2011 RWE Power Concordia Rhein. NRW ? ? – geflutet (Zieselsmaar) ? Düren südl.(Düren-Mariaweiler) Rhein. NRW 1941 1956 – rekultiviert, teilw. geflutet (Dürener Badesee) Rheinbraun Fortuna-Garsdorf Rhein. NRW – – – rekultiviert RWE Power Frechen Rhein. NRW 1951 2003 – rekultiviert Rheinbraun Frimmersdorf Rhein. NRW – – – rekultiviert Rheinbraun Garzweiler Rhein. NRW – ca. 2045 2300 in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftsee gepl.) RWE Power Gruhlwerk Rhein. NRW 1927 1949 – rekultiviert – Hambach Rhein. NRW 1978 ca. 2040 ca. 4000 in Betrieb RWE Power Inden Rhein. NRW 1978 ca. 2030 1100 (genehmigt: 4500) in Betrieb (Rekultivierung mit Landschaftsee gepl.: Indescher See) RWE Power Liblar Rhein. NRW ? ? – rekultiviert, teilw. geflutet (Liblarer See) ? Lucherberg Rhein. NRW ? ? – rekultiviert, teilw. geflutet (Lucherberger See) ? Theresia Rhein. NRW – 1969 – rekultiviert BIAG Zukunft Vereinigte Ville Rhein. NRW – – – ausgekohlt, teilw. rekultiviert, heute teilw. Deponie Rheinbraun Zukunft Rhein. NRW – – – rekultiviert, teilw. geflutet (Blausteinsee) BIAG Zukunft, später Rheinbraun Zülpich Rhein. NRW 1953 1969 – geflutet (Wassersportsee Zülpich, Naturschutzsee Füssenich) Victor Rolff KG, heute Juntersdorf GmbH - Anmerkungen
In Morschenich, im heutigen Abbaufeld des Tagebau Hambach, gab es von 1939 bis 1955 eine Versuchsanlage zum Untertageabbau der Rheinischen Braunkohle.
- Legende
Bundesländer:
- ST = Sachsen-Anhalt
- SN = Sachsen
- NRW = Nordrhein-Westfalen
- NI = Niedersachsen
- BB = Brandenburg
- Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.