- Sporokarp
-
Als Sporokarp wird der sporenbildende Fruchtkörper der Schleimpilze bezeichnet.
Der Organismus eines Schleimpilzes besteht aus einer unförmigen vielkernigen Masse, dem Plasmodium. Zur Bildung von Sporen organisiert sich der Zellhaufen zu einem Sporokarp.
Hierfür richtet sich die Plasmamasse auf und bildet einen Stiel mit einem kugelförmigen Köpfchen, in dem sich die Sporen befinden. Die Sporen sind von einer Zellwand umgeben, welche sie sehr resistent gegen Beschädigung und Austrocknung macht. Die Hülle des Köpfchens nennt man Peridie. Beim Capillitium handelt es sich um das Fadensystem im Inneren des Fruchtkörpers.
Auch die Sporenbehälter der Kleefarngewächse werden als Sporokarpien bezeichnet[1]
Einzelnachweise
- ↑ Eduard Strasburger (Begr.), Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 745.
Weblinks
Wikimedia Foundation.