Bahnhofplatz (Zürich)

Bahnhofplatz (Zürich)
Bahnhofplatz um 1900
Alfred Escher-Denkmal

Der Bahnhofplatz in Zürich liegt südlich des Hauptbahnhofes.

Der langgezogene, rechteckige Platz entstand anlässlich der Planung des Bahnhofquartiers und des Baus des Hauptbahnhofes. Er wurde 1871 vollendet. Die Nordseite wird vom Bahnhof dominiert, die südliche und westliche von Wohn- und Geschäftshäusern. Die meisten wurden zwischen 1877 und 1882 erbaut. 1893 wurden das Schützenhaus und das Café Du Nord durch den Neubau des Hotel du Nord ersetzt. In der Mitte des Platzes steht das Alfred Escher-Denkmal von 1889. Es steht in der Achse der Bahnhofstrasse vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofes. Westlich davon liegt die Tramhaltestelle Bahnhofplatz.

Das heutige Aussehen erhielt der Bahnhofplatz mit den 1970 abgeschlossenen Bauarbeiten. Er ist seither stark vom Verkehr geprägt: Vier parallele Tramgleise, die Tramhaltestelle und die vierspurige Strasse nehmen grosse Teile des Platzes ein. Lange Zeit konnte der Platz von Fussgängern nur am Rand überquert werden; sie wurden durch das Shopville unter dem Bahnhofplatz geleitet. Erst in den 1990er Jahren wurden nach der Eröffnung der S-Bahn Zürich Fussgängerstreifen eingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Alfred Escher-Denkmal

Das Denkmal wurde vom Bildhauer Richard Kissling gestaltet und 1889 aufgestellt. Die Bronzeteile wurde von H. Gladenbeck & Sohn in Berlin gegossen. Der Unterbau steht in der Mitte eines Brunnenbeckens und wurde von den Gebrüdern Pfister aus Rorschach in Schwedengranit ausgeführt. Zuoberst steht das Standbild von Alfred Escher, darunter sind Allegorien der Eisenbahnplanung und Erziehung.

Gebäude am Bahnhofplatz

Hotel du Nord

Bei der Hausnummer 1+2 (auch Bahnhofquai 15), handelt es sich um einen Geschäftshauskomplex mit dem Hotel Du Nord. Der typische Blockrandbau im Stil der Neurenaissance und Neubarock wurde vom Baumeister Johannes Baur nach den Plänen von Adolf Asper 1893 erbaut. Die gerundeten Eckachsen werden von turmartigen Risaliten flankiert. Ursprünglich waren noch Dachreiter vorhanden.

Wohn- und Geschäftshaus

Die Hausnummer 5 (auch Bahnhofstrasse 110+(108) und Waisenhausstrasse 15), ist ein Wohn- und Geschäftshauskomplex, der zwischen 1880 und 1881 errichtet wurde. Die Pläne stammen von Heinrich Honegger und Julius Bosshart, welche auch die Bauleitung hatten. Die Fassade war ursprünglich in kompakter Neurenaissance-Instrumentalisierung gehalten, nachträglich purifiziert. Das Eckhaus Waisenhausstrasse 15 mit seinem turmartigen Risalit wurde 1904 von Pfleghard und Haefeli umgebaut. Das zum Ensemble gehörende Haus an der Bahnhofstrasse 108 wurde 1957 abgebrochen und durch einen Neubau mit neuzeitlicher Fassade ersetzt.

Hotel National

Das Haus Nummer 7 (Bahnhofstrasse 91-93, Lintheschergasse 24) ist das ehemalige Hotel National, heute Hotel Schweizerhof. Es wurde in zwei Etappen zwischen 1877 und 1881 erbaut. Die Pläne stammen von Heinrich Honegger und Julius Bosshard, welche auch die Bauleitung hatten. Das Gebäude wurde 1908 von Pfleghard und Haefeli umgebaut. 1930 erfolgte ein erneuter Umbau durch Otto Honegger. Sandsteinfassade im typische Nobelhotel-Erscheinungsbild, mit karyatidengeschmückten Eckrisaliten.

Im Erdgeschoss eröffnete Alfred Kuoni 1912 ein Reisebüro (Gründer der Kuoni Reisen Holding AG).

Hotel Viktoria

Das Haus Nummer 9 ist das ehemalige Grand Hotel Viktoria. Es wurde 1880 vom Baumeister A. Egloff nach den Plänen Albert Mayerhoffer erbaut. Der ursprüngliche Bau war im Neurenaissance-Stil und nach der Kolossalordnung gehalten. 1900 wurde es von Albert Lüthy umgebaut,und 1931 zugunsten eines Neubaus abgerissen.

Mehrfamilienhaus

Das Haus Nummer 12 ist ein Mehrfamilienhaus. Es wurde 1878 nach den Plänen von Albert Mayerhofer von J. Hardmeyer-Jenny erbaut.

Hotel Habis-Royal

Das Haus Nummer 14 ist ein ehemals fünfteiliger Häuserkomplex mit den ursprünglichen Hotels Habis-Royal und Bayrischer Hof. Er wurde nach den Plänen von Albert Mayerhofer von Conrad Frei-Wepfer, Heinrich Schulthess und A. Schweizer im Jahr 1878 erbaut. Alle fünf Gebäude wurden 1904 durch die Hotel-Royal-Habis-Bahnhofs AG gekauft. Die Gebäude wurden 1990 abgerissen, wobei die platzseitige Gebäudefassade im ursprünglichen Stil rekonstruiert wurde.

Hauptbahnhof

Bahnhofplatz 15 (Museumsstrasse 1-5), der zwischen 1865 und 1871 von Jakob Friedrich Wanner erbaute Hauptbahnhof von Zürich.

Siehe: Zürich Hauptbahnhof

Literatur

47.377118.54003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zürich-Hauptbahnhof — Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich HB — Zürich Hauptbahnhof Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich Hauptbahnhof — Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Daten Betriebsart Ko …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich Hbf — Zürich Hauptbahnhof Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zurich — For other uses, see Zurich (disambiguation). Zurich Top: Night view of Zurich from Üetliberg, Middle left: National Museum, Mi …   Wikipedia

  • Zürich — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | G1, 2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • RailCity Zürich — Der Zürich Brunnen im Shopville Das Shopville (auch ShopVille oder Shop Ville geschrieben) ist eine weitläufige Unterführung unter dem Zürcher Bahnhofplatz, die eine Einkaufspassage umfasst, welche das ganze Jahr über geöffnet hat. Mangels eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Zürich — Zürich Hauptbahnhof Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhofstrasse (Zürich) — Die Bahnhofstrasse vom Hauptsitz der Credit Suisse aus in Richtung See gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des biens culturels d'importance nationale dans le canton de Zurich — Blason du canton de Zurich. Cette liste présente les biens culturels d importance nationale dans le canton de Zurich. Cette liste correspond à l édition 2009 de l Inventaire Suisse des biens culturels d importance nationale (Objets A) pour le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”