- Sprecherbedeutung
-
Unter Sprecherbedeutung versteht man das, was ein Sprecher mit einer Äußerung bzw. Handlung meint, das heißt das was er mit seiner Äußerung bzw. Handlung mitteilen will.
Eingeführt hat den Begriff H. Paul Grice, aber er war Gegenstand einer umfangreichen Debatte in der intentionalistischen Handlungstheorie und Semantik.
Was es heißt, mit einer Äußerung etwas zu meinen, hat Grice in einer Folge von Explikationen bestimmt, wobei er mit den einzelnen Explikationen eine schrittweise Annäherung an eine korrekte Analyse erreichen will. Innerhalb der Kontroverse um seine Theorie sind dann weitere Präzisierungen vorgenommen worden.[1]
Ausgangspunkt bildet eine Bestimmung, die Meggle als Gricesches Grundmodell bezeichnet hat.[2]
Grice schreibt:
„'S meant something by x' is (roughly) equivalent to 'S intended the utterance of x to produce some effect in an audience by means of the recognition of this intention'“[3]
und präzisiert einige Jahre später:
„'S meant something by uttering x' is true iff, for some audience H, S utered x intending (1) H to produce a particular response r (2) H to think (recognize) that S intends (1) (3) H to fulfill (1) on the basis of his fulfillment of (2)“[4]
Die Bestimmung des Griceschen Grundmodells hat zahlreiche Verfeinerung erfahren (teilweise von Grice selbst). Die Bedeutung hängt von den Intentionen des Sprechers und nur von diesen ab, ist also sprecherzentriert. Hörer spielen nur eine Nebenrolle. Es ist kritisiert worden, dass die Sprecherbedeutung noch keine Kommunikation garantiert, sondern nur wenn die Bedeutung, die der Hörer der Äußerung bzw. Handlung des Sprechers zurodnet, in etwa der Sprecherbedeutung entspricht hat Kommunikation stattgefunden.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Meggle, Georg: Grundbegriff der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter 1997 (2. Aufl.)
- ↑ Meggle, Georg: Grundbegriff der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter 1997 (2. Aufl.) 17
- ↑ Grice, H. Paul: Meaning. The Philosophical Review 66(1957), 377 - 388
- ↑ Grice, H. Paul: Utterer's Meaning and Intention. The Philosophical Review 78(1969)2, 147 - 177
- ↑ Martinich, Aloysius: Communication and reference. Berlin/New York: de Gruyter 1984, 19
Literatur
- Black, Max: Meaning and Intention: An Examination of Grice's View. New Literary History 4(1972-1973), 257 - 279(dt.: Black, Max: Bedeutung und Intention. In: Georg Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993, 52 - 81)
- Grice, H. Paul: Meaning. The Philosophical Review 66(1957), 377 - 388 (dt.: Grice, H. Paul: Intendieren, Meinen, Bedeuten. In: Georg Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993, 2 - 15)
- Grice, H. Paul: Utterer's Meaning, Sentence-Meaning, and Word-Meaning. Foundations of Language 4(1968), 225 - 242 (dt.: Grice, H. Paul: Intendieren, Meinen, Bedeuten. In: Georg Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993, 85 - 111)
- Grice, H. Paul: Utterer's Meaning and Intention. The Philosophical Review 78(1969)2, 147 - 177 (dt.: Grice, H. Paul: Intendieren, Meinen, Bedeuten. In: Georg Meggle (Hg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993, 16 - 51)
- Meggle, Georg: Grundbegriff der Kommunikation. Berlin/New York: de Gruyter 1997 (2. Aufl.)
- Kemmerling, Andreas: Utterer's meaning revisited (engl.)
- Suppes, Patrick: The Primacy of utterer's meaning. In: R. E. Grandy/R. Warner (eds.): Philosophical Grounds of Rationality: Intentions, Categories, Ends. Oxford: Clarendon Press 1986, 109 - 129
Siehe auch
Wikimedia Foundation.