Ssaurabi

Ssaurabi
Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 싸울아비
Revidierte Romanisierung: Ssaurabi
McCune-Reischauer: Ssaurabi

Ssaurabi ist eine moderne koreanische Wortschöpfung mit der Bedeutung ein Mann, der kämpft. In Südkorea ist dies, neben Samurang, eine populäre falsche Etymologie des japanischen Wortes Samurai.

Es ist nicht klar, wann diese Bezeichnung geprägt wurde. Seine frühste bekannte Verwendung stammt von 1983: Kim Yong-woon, ein Mathematik-Historiker schreibt in seinem Buch (Kankokujin zu Nihonjin)[1]

„Auf Koreanisch bedeutet ssaul zu kämpfen und abi Mann. Ssaurabi würde auf koreanisch wörtlich ein Mann (sein), der kämpft bedeuteten. Auch auf das Risiko hin, beschimpft zu werden, habe ich die amateurhafte Idee, dass das japanische Samurai einige Verbindungen zum koreanischen Ssaurabi hat. ... der Ssaurabi Geist, der in Korea dahin schwand, ist der Ursprung des japanischen Samurai-Geistes.“

Kim Yong-woon: Kankokujin to Nihonjin

Der Begriff Ssaurabi erwarb vielleicht unter Südkoreanern in den neunziger Jahren deshalb Anerkennung, weil das Computerspiel Samurai Shodown in Korea unter dem Namen Ssaurabi Tuhon (싸울아비 투혼) erschien um die antijapanische Zensur zu umgehen.

Einige koreanische Kampfsportorganisationen behaupten, dass der Ssaurabi-Krieger aus dem Königreich Baekje im südwestlichem Korea stammen und aus diesen die japanischen Samurai hervor gingen. Der Südkoreanische Film Saulabi (2002) von Moon Jong-geum verweist hier drauf. [2][3][4] [5]:

„saulabi [sa wool ah bie]
1. ein altes koreanisches Wort für einen adligen Schwertkämpfer
2. die Etymologie des Wortes Samurai“

Es gibt keine historischen Belege für die Existenz von Ssaurabi in Baekje. Linguistisch ist es schwer, die Ähnlichkeit zwischen Ssaurabi und Samurai mit regelmäßigen Korrespondenzen zwischen Koreanern und Japanern zu erklären. Ein Anachronismus wird deutlich, wenn man die älteren Formen von ssauda überprüft, da dieses Verb als sahoda in älteren koranischen Schriften erscheint. Die Verwendung von Sahorabi ist jedoch auch nicht belegt.

Quellen

  1. Kim Yong-woon 金容雲: Kankokujin to Nihonjin 韓国人と日本人 (The Koreans and the Japanese), pp. 113-115, 1983: 韓国語で戦うということを「サウル」といい、男を「アビ」という。「戦う男」を韓国語でじかに表現すると、「サウルアビ」になる。飛躍がすぎると叱られるのを覚悟で、アマチュア式思考でいうと、日本の「サムライ」と、韓国語の「サウルアビ」と、なにかつながりがありそうに考えられる。(中略) 韓国ではすでに影をひそめたサウルアビ精神が、日本ではそのままサムライ精神となってのこっていたのだ。
  2. http://www.assa-tkd.com/What%20is%20the%20SSaurabi.htm
  3. http://www.hapkidoselfdefense.com/history.htm
  4. http://www.taekwondobible.com/discussion/history/brief.htm
  5. http://web.archive.org/web/20020120170104/http://saulabi.com/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ssaurabi — (싸울아비) is a Modern Korean compound which literally means a father who is to fight. In South Korea, it is a popular false etymology of Japanese samurai along with samurang .Fact|date=June 2008It is not clear when this term was coined. Its earliest …   Wikipedia

  • Hapkido — This article is about Martial art. For the film, see Hapkido (film). Hapkido Hapkido tournament in Korea …   Wikipedia

  • Korean martial arts — Not to be confused with Muhan Dojeon. Students from a Korean martial arts school in Calgary do a demonstration Korean martial arts (Hangul: 무술 or 무예, Hanja: 武術 or 武藝) are the martial arts that originated from Korea. Some well known Korean martial …   Wikipedia

  • Ssireum — The painting titled Sangbak (상박; 相撲) drawn by Kim Hong do illustrates people gathering around to watch a ssireum competition in the late 18th century. Also known as gakjeo; gakhui; gakryeok; gakgii; chiuhui; sangbak; jaenggyo …   Wikipedia

  • Dobok — Korean name Hangul 도복 Hanja …   Wikipedia

  • Tang Soo Do — For other uses, see Tang Soo Do (disambiguation). Tang Soo Do Founder Hwang Kee (Founded Moo Duk Kwan Tang Soo Do) Ancestor arts Shotokan Karate, Subak, Taekkyeon, Kung Fu Descendant arts Chung Do Kwa …   Wikipedia

  • Shippalgi — Korean name Hangul 십팔기 H …   Wikipedia

  • Hyeong — Tul redirects here. For other meanings, see TUL (disambiguation). Hyeong Hangul 형, 품세 (pre 1987) 품새 (post 1987), 틀 Hanja 形, 品勢(품세), no Hanja for 품새 …   Wikipedia

  • Samurang — According to certain organizations and practitioners of Haidong Gumdo, a Korean martial art, the Samurang (士武郞) were warriors from Goguryeo who later played a role in the creation of the Japanese samurai caste. There is, however, no historical… …   Wikipedia

  • Dojang — Hangul 도장 Hanja 道場 Revised Romanization …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”