Neuschöpfung

Neuschöpfung

Unter Neuschöpfung (auch: Wortneuschöpfung, Wortschöpfung, Urschöpfung) versteht man ein neugebildetes Wort, das nicht aus bereits bekannten Morphemen hergeleitet ist, sondern lautlich neu entwickelt wurde. (Fleischer & Barz 1995: 5f.; Erben 1993: 18f.) Gelegentlich wird Neuschöpfung aber auch mit Neologismus gleichgesetzt. [1] Der Begriff wird also nicht von allen Autoren im gleichen Sinne verwendet. Die folgenden Beispiele gelten nur der zuerst genannten Auffassung von Neuschöpfung.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Neuschöpfungen kommen …

  • In der Werbung: „Kelts“ für eine Biermarke
  • In der Literatur: Englisches Beispiel „Quark“ [kvɔːk] aus Joyce's Finnegans Wake, in der Physik jetzt im Sinne von speziellen Elementarteilchen)
  • In der Wissenschaft: „Gas“ Bewusste Neuschöpfung in Anlehnung an „Chaos
  • In der Science fiction: „Stimic“ für ein Musikinstrument
  • Im Alltag: Englisches Beispiel „Blurb“ für „Klappentext
  • In der Kindersprache: „dongen“ mit unklarer Bedeutung)[2], Kindersendungen (Urmel = kleiner Drache)
  • In linguistischen Experimenten (besonders bekannt: „wug“ für ein vogelähnliches Tierbild)[3]

…vor, werden aber nur ganz selten in Wörterbücher aufgenommen.

Anders als Komposita, Ableitungen und andere Formen der Wortbildung spielen sie in der Gegenwartssprache nur eine geringe Rolle; für die Anfangszeiten der Sprachentwicklung wird aber vermutet, dass Neuschöpfungen ein bedeutsames Mittel der Wortbildung waren (Bußmann 2002).

Siehe auch

Eine neue Wortbildung aus bereits bekannten Morphemen ist ein Neologismus.

Einzelnachweise

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Artikel „Neologismus“. ISBN 978-3-476-02056-7
  2. Hilke Elsen: Erstspracherwerb. Der Erwerb des deutschen Lautsystems. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 1991; S. S. 174 ISBN 3-8244-4087-3
  3. Jean Berko: Das Erlernen der englischen Morphologie durch das Kind. In: Wolfgang Eichler, Adolf Hofer (Hrsg.): Spracherwerb und linguistische Theorien. Texte zur Sprache des Kindes. Piper, München 1974. S. 215-242. ISBN 3-492-02066-6

Literatur

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4. Aufl., Verlag Kröner, Stuttgart, 2008; ISBN 3-5204-5204-9
  • Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Narr, Tübingen 2002. 2. Aufl. 2005. ISBN 3-8233-5157-5
  • Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 3. neubearbeitete Auflage. Schmidt, Berlin 1993. ISBN 3-503-03038-7
  • Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz, unter Mitarbeit von Marianne Schröder: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1995. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. ISBN 3-484-10682-4
  • Hermann Paul: Prinzipien der Sprachgeschichte. 4. Auflage. Niemeyer, Halle/ Saale 1909. Kap.: "Urschöpfung" S. 174-188.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Neuschöpfung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Wortneuschöpfung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Wortschöpfung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Urschöpfung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuschöpfung — Neu|schöp|fung, die: 1. vgl. ↑ Neuanfertigung. 2. (Sprachwiss.) Neuprägung. * * * Neu|schöp|fung, die: 1. vgl. ↑Neuanfertigung. 2. (Sprachw.) Neuprägung …   Universal-Lexikon

  • Neuschöpfung — Neu|schöp|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gartendenkmal — Wiederhergestellter Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitungssilben — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neologismus — Ein Neologismus (mit lateinischer Endung entlehnt vom griechischen νεολογισμός neologismos, von νέος neos „neu“ und λόγος logos „Wort“) (auch: Neuwort, neues Wort) ist ein lexikalisches Zeichen (= neues Wort oder mit neuer Bedeutung verwendetes,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortbildungslehre — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartendenkmalpflege — Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind. Zur Gartendenkmalpflege gehört auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kataklysmentheorie — Die Kataklysmentheorie (lat. cataclysmus zu griech. kataklysmos: Überschwemmung), auch Katastrophentheorie oder Katastrophismus, bezeichnet eine geowissenschaftliche Doktrin des 18. und 19. Jahrhunderts, die sich die innerhalb der oberen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Schloss Herrenchiemsee — Schloss Herrenchiemsee, die Gartenfassade Blick durch d …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalyptik — Die vier apokalyptischen Reiter nach Albrecht Dürer Apokalyptik ist ein von Apokalypse (griechisch: αποκάλυψις, „Enthüllung“, „Offenbarung“) abgeleiteter Kunstbegriff, der auf Phänomene angewendet wird, die ähnliches Gedankengut hervorbringen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”