St.-Johannis-Kapelle (Stadthagen)
- St.-Johannis-Kapelle (Stadthagen)
-
Die St.-Johannis-Kapelle ist das älteste erhaltende Baudenkmal der Stadt Stadthagen. Im Jahre 1312 vor dem Niederntor aus Bruchstein errichtet, zeigt sie gotische Formen. Die Fensterschlitze an der Nordseite waren für die Leprakranken, die in dem benachbarten Siechenheim -Leprosenheim- (erstmals 1394 erwähnt und im 17. Jahrhundert neu gebaut) untergebracht waren, bestimmt, um ihnen die Teilnahme am Gottesdienst und den Blick auf den Altar zu ermöglichen.
Während der Inflationszeit war die St.-Johannis-Kapelle Leichenhalle und seit 1979 ist sie Eigentum der St.-Martini-Gemeinde. Seit einigen Jahren wird sie von dieser für Wochenschlußandachten genutzt.
52.3273959.210805
Kategorien:
- Stadthagen
- Kirchengebäude im Landkreis Schaumburg
- Johanneskirche
- Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe
- Gotisches Kirchengebäude in Niedersachsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
St.-Johannis-Kapelle — Die St. Johannis Kapelle ist das älteste erhaltende Baudenkmal der Stadt Stadthagen. Im Jahre 1312 vor dem Niederntor aus Bruchstein errichtet, zeigt sie gotische Formen. Die Fensterschlitze an der Nordseite waren für die Leprakranken, die in dem … Deutsch Wikipedia
Stadthagen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Probsthagen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in der Landeskirche Schaumburg-Lippe — Die Stadtkirche in Bückeburg Hauptkirche der Landeskirche Schaumburg Lippe Die Liste der Kirchen in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Schaumburg Lippe ist nach Ortsnamen sortiert … Deutsch Wikipedia
Johanneskapelle — bzw. Johanniskapelle heißen folgende Gebäude und Räume: Johanneskapelle im Kloster Allerheiligen (Schweiz) St. Johannes Kapelle (Heilbronn) St. Johannes Kapelle (Limburg an der Lahn) Kapelle St. Johann Baptist (Marktschellenberg) Johanneskapelle… … Deutsch Wikipedia
Uslar — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Große Baudenkmäler — nannte sich eine im Deutschen Kunstverlag erschienene Schriftenreihe. Nachdem der Verlag Schnell Steiner bereits ab 1934 mit seinen Kleinen Kunstführern eine umfangreiche Kunstführer Reihe etabliert hatte, startete der Deutsche Kunstverlag in… … Deutsch Wikipedia