St. Brigiden (Köln)

St. Brigiden (Köln)
Links neben Groß St. Martin ist auf dem Holzschnitt von Anton Woensam der Turm von St. Brigiden erkennbar.

St. Brigiden (auch St. Brigida) war eine Pfarrkirche in der Rheinvorstadt von Köln mit der Schutzheiligen Brigida von Kildare. Aufgrund des Patroziniums dieser irischen Äbtissin kann eine Gründung im 9. Jahrhundert als Kapelle der in unmittelbarer Nähe niedergelassenen irisch-schottische Mönche der Martinsabtei vermutet werden; die Nordwand der Kirche stand in direkter baulicher Verbindung mit der südlichen Langhauswand der späteren Basilika Groß St. Martin.

Erstmals als Pfarrkirche erwähnt wurde St. Brigiden 1172, ein Leutpriester mit Namen Wilhelm ist seit 1178 dokumentiert. Seit 1452 war Brigiden der Martinsabtei als Pfarrkirche zugehörig.

Umrisse von St. Brigiden in der heutigen Bebauung des Martinsviertels, digital hervorgehoben

Nach dem durch die französische Besatzungsregierung 1802 erlassenen Dekret zur Säkularisation wurde St. Brigiden auf Abbruch versteigert:

18. Die vormalige Pfarrkirche St. Brigitta zu Köln, von einer Seite an die [...]pfarre des großen St. Martinus anstoßend und für den Gottesdienst untauglich. Ausgesetzt 600 Fr. (kam auf 5075 Fr.) [1].

Groß St. Martin übernahm in Folge die Funktion als Pfarrkirche, und St. Brigiden wurde nach und nach abgerissen; der zunächst erhaltene Turm war eng mit der Martinskirche verbunden und diente dieser noch einige Jahrzehnte als Orgeltreppe.

Im Jahr 1900 wurden die Langhaus- und Sockelfundamente bei Grabungen freigelegt, wovon sich Fotografien erhalten haben; heute sind die Umrisse der Kirche im Boden vor und neben der Martinsbasilika durch dunklere Pflastersteine markiert.

Literatur

  • Hans Erich Kubach: Romanische Baukunst an Rhein und Maas: Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler (Denkmäler deutscher Kunst). Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1976, ISBN 3-87157-053-2, S. 522–523

Quellen

  1. Anton Ditges: Groß St. Martin in Köln. Eine Festschrift zur siebenten Säcularfeier der Kirchweihe am 1. Mai 1872, S. 66, L. Schwann'schen Verlagshandlung, Köln 1872
50.9383522008336.9611437619444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Brigiden — Das Patrozinium der Heiligen Brigida von Kildare tragen folgende Kapellen und Kirchen: Brigidenkirche (Danzig) St. Brigiden (Köln) …   Deutsch Wikipedia

  • St. Brigida (Köln) — Links neben Groß St. Martin ist auf dem Holzschnitt von Anton Woensam der Turm von St. Brigiden erkennbar. St. Brigiden (auch St. Brigida) war eine ehemalige Pfarrkirche in der Rheinvorstadt von Köln mit der Schutzheiligen Brigida von Kildare.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton Köln — Der in den Grenzen der Reichsstadt Köln gebildete Kanton Köln war eine der zehn Verwaltungseinheiten und später Sitz des 1798 eingerichteten, im Département de la Roer gelegenen Arrondissement de Cologne. Diese Gliederung, die im Auftrag des… …   Deutsch Wikipedia

  • Brigidenkirche — Das Patrozinium der Heiligen Brigida von Kildare tragen folgende Kapellen und Kirchen: Brigidenkirche (Danzig) St. Brigiden (Köln) …   Deutsch Wikipedia

  • Brigittakirche — (Birgittakirche) steht für Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Irland 3 Österreich 4 Weitere Deutschland Pf …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Kölner Rheinvorstadt — Das römische Köln, Schaubild im Römisch Germanischen Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Groß St. Martin — Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Judenviertel — Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen. Wahrscheinlich siedelten schon seit Ende des 1. Jahrhunderts Juden in der Provinzhauptstadt Niedergermaniens und bildeten dort bis zum 4. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kölner Bürgermeister — Die Zahl der Kölner Bürgermeister war seit ihrem ersten bekannten Auftreten in der Mitte des 12. Jahrhunderts[1] auf zwei Amtsträger festgelegt worden. Dieser Tradition, nach dem Vorbild der zwei Konsuln der römischen Republik, blieb man bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Oversburg — Schrein des heiligen Severin. Das 1802 eingeschmolzene Gold des Originals war ein Geschenk des Kölner Erzbischofs Hermann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”