- St. Georg Grabow
-
Die St.-Georgskirche Grabow ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern von Grabow im Landkreis Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
Chronik und Beschreibung
Die Stadtkirche St. Georg ist ein gotischer Backsteinbau, der 1291 erstmals erwähnt wurde. Ältester Teil ist der rechteckige zweijochige Chor. Erhalten sind noch die Strebepfeiler an der Ostseite zwischen zwei Fenstern und achsial an den Ecken. Vermutlich war eine zweischiffige Halle vorgesehen.
Im 14. Jahrhundert entstand als Langhaus dann eine dreischiffige Halle mit drei Jochen und acht Eckpfeilern. Im 15. Jahrhundert wurde der mächtige, dreigeschossige, rechteckige Westturm aus Feldsteinen (Untergeschoss) und Backsteinen errichtet.
Am 3. Juni 1725 wurden durch einen großen Stadtbrand Schloss, Rathaus, Kirche und große Teile der Stadt vernichtet. Die Gewölbe der Kirche sind dabei ausgebrannt. Sie sind im Chor durch Holzgewölbe und im Langhaus durch eine Flachdecke mit Vouten ersetzt worden. Durch die Emporeinbauten im 19. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Raumeindruck erheblich beeinträchtigt. Der Turm wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts im oberen Bereich erneuert. Er hat ein Satteldach mit zwei gotisierenden, verzierten Treppengiebel und einem spitzen Dachreiter mit einer Laterne.
Innenausstattung
Aus der St.-Petrikirche in Hamburg stammt der sogenannte Grabower Altar des Meister Bertram von Minden, der ihn um 1379/83 geschaffen hatte. St. Petri schenkte ihn nach dem Brand der Kirche von Grabow. Seit 1900 befindet sich der Grabower Altars in der Hamburger Kunsthalle. An seiner Stelle steht ein gotisierender Einbau mit einem Gemälde von Fritz Greve von 1906.
Die Kanzel aus Holz stammt von 1555. An den Füllungen des Korbes befinden sich neutestamentarische Reliefs. Der schmiedeeiserne Taufständer stammt von 1785 und soll von August Niens gefertigt worden sein. Der schmiedeeiserne Kronleuchter datiert von 1742.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mecklenburg; Deutscher Kunstverlag, München und Berlin, 1980
Siehe auch
53.27870811.562411Koordinaten: 53° 16′ 43″ N, 11° 33′ 45″ O
Wikimedia Foundation.