- St. Johann Baptist (Essen)
-
Die katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist ist eine gotische Hallenkirche in Essen, die markant an der Essener Haupteingangsstraße, der Kettwiger Straße, steht und der Essener Münsterkirche vorgelagert ist. Aufgrund der Lage und des Umstandes, dass ihr Turm die Münsterkirche überragt, wird sie von Ortsfremden oft für das Münster gehalten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kirche ist aus einer Johanneskapelle hervorgegangen, die bereits im 10. Jahrhundert zum Essener Damenstift gehörte. Laut dem Testament der 1058 verstorbenen Äbtissin Theophanu sollten ad sanctum Iohannem im Rahmen ihrer Memoria Kerzen entzündet werden, dieses wird als erste Erwähnung der Kirche angesehen. Aus der Widmung der Kirche an den Heiligen Johannes der Täufer wird geschlossen, dass es sich ursprünglich um ein Baptisterium handelte. Der Grundriss dieser Kapelle konnte aus Ausgrabungsbefunden nach dem Zweiten Weltkrieg erschlossen werden. 1264 erhob die Äbtissin Berta von Arnsberg die Kapelle zu einer Filialpfarrkirche des Stifts. In späterer Zeit diente die Kirche den Kanonikern, die die Männern vorbehaltenen sakralen Handlungen für die Damen des Stifts vornahmen, als Versammlungsort. Die Kirche wurde 1471 als gotische Hallenkirche umgebaut und um einen rechteckigen Ostchor erweitert.
Heute dient die Kirche als Anbetungskirche und Pfarrkirche der katholischen Gemeinde in der Essener Innenstadt.
Hauptaltar von Bruyn d. Ä.
Kunsthistorisch bedeutsam ist der barocke Hauptaltar der Kirche, ursprünglich ein Seitenaltar der Münsterkirche, sowie vier Altartafeln, die von Bartholomäus Bruyn dem Älteren zwischen 1522 und 1525 für den Hauptaltar der Münsterkirche angefertigt wurden. Bei den Gemälden handelt es sich um Hauptwerke Bruyns von höchster künstlerischer Qualität. Abgebildet ist der Lebensweg Jesu. Die Tafeln sind beidseitig bemalt, so dass sich die Kreuzigung auf der Rückseite der Geburtsdarstellung und die Kreuzabnahme auf der Rückseite der Anbetung der Könige befindet. Sichtbar sind daher immer nur zwei Bilder. Besonders bemerkenswert bei der Darstellung der Kreuzabnahme ist, dass im Hintergrund eine mitteleuropäische Stadt an Stelle Jerusalems dargestellt ist. Bei dieser Stadt handelt es sich um die älteste bildliche Darstellung der Stadt Essen.
Ansichten des Altars
Glocken
Das Geläut der Kirche besteht aus drei Glocken, die alle aus dem Jahr 1787 stammen und aufgrund ihrer Bedeutung bei der Glockenspende für die Kriegsrüstung 1917 verschont blieben. 1940 wurden die Glocken zwar für die Kriegsrüstung beschlagnahmt, aber nicht eingeschmolzen. Alle drei Glocken tragen die Inschrift „Henricus et Everhardus Petit me fuderunt anno 1787“, die sie als Werke der noch heute in Gescher bestehenden Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock ausweisen. Die es2-Glocke trägt keine weitere Inschrift, die as1-Glocke ist „St. Johannes Baptista“, die c2-Glocke mit „St. Johannes Evangelista“ beschriftet. Den Rechnungen des Stifts lässt sich entnehmen, dass diese 1787 insgesamt 1687 Reichsthaler 7 Stuber kosteten, wovon 1173 Thaler 24 Stuber bar bezahlt wurden, für den Rest nahmen die Gießer die alten Glocken minderer Qualität in Zahlung. Alle Glocken werden zum Münstergeläut hinzugezählt und erklingen auch zusammen.
Siehe auch
Weblinks
Commons: St. Johann Baptist (Essen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien51.4558333333337.0130555555556Koordinaten: 51° 27′ 21″ N, 7° 0′ 47″ OKategorien:- Kirchengebäude in Essen
- Stift Essen
- Essen-Stadtkern
- Baudenkmal in Essen
- Gotisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen
- Gotische Hallenkirche in Deutschland
- Johannes-der-Täufer-Kirche
- Kirchengebäude im Bistum Essen
Wikimedia Foundation.