- St. Konstantin bei Völs
-
St. Konstantin bei Völs wurde erstmals 1281 erwähnt - der untere Teil des Turms und die Grundmauern des Schiffes stammen vielleicht schon aus dem Anfang des Jahrhunderts.
Auf Veranlassung von Leonhard von Völs wurde die Kirche 1506 im Stile der Spätgotik umgestaltet. Dabei wurde der Chor neu errichtet, Turm und Langhaus verändert.
Von Anfang des 15. Jahrhunderts stammt das farbige Steinrelief an der rechten Innenwand des Langhauses. Sichtbar sind ein König in rotem Mantel, der einen Wolf an einer Kette hochzieht und ein gelocktes Kind aus dem Rachen des Tieres befreit. Die Darstellung wird entweder als Allegorie der Erlösung des Menschen durch Christus, Kaiser Konstantin oder den Heiligen Simpertus interpretiert.
Aus der gleichen Zeit stammt das schlecht erhaltene Fresko an der Basis des Turms, das den Heiligen Christophorus darstellt.
Eine aus dem Jahr 1519 stammende beidseitig bemalte Tafel wird als Rest des ehemaligen Hochaltars angesehen. Es wird vermutet, das ursprünglich Altarflügel dazugehörten. (Im Pfarrmuseum in Völs)
Das Hochaltarbild aus dem Jahres 1762 vom Wiener Hofmaler Adam Mölkh (auch Mölk), der auch an der Pfarrkirche von Sterzing tätig war, wurde 1972 gestohlen. In der Kirche ist eine Kopie von Hans Pescoller zu sehen, lediglich die Heilige Helena mit Kreuz im Aufsatz ist Original.
Quellen
- Gastone Manozzi, Seiseralm Schlerngebiet - Porträt einer Landschaft Verlag S. Trockner, Kastelruth, ohne Jahrgang
- Helmut Stampfer: Kirchliche Kunst in Völs am Schlern, Edition Rætia, Bozen 2000 ISBN 88-7283-134-2 Festgabe der Raiffeisenkasse Völs am Schlern
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt | St. Michael | St. Margareth in Obervöls | St. Konstantin | St. Peter am Bichl | St. Martin (Ums) | St. Nikolaus (Prösels) | St. Johann (Völser Aicha) | St. Katharina (Völser Aicha)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Völs (Südtirol) — Völs am Schlern (ital.: Fiè allo Sciliar) … Deutsch Wikipedia
St. Peter am Bichl (Völs) — St. Peter am Bichl Die 1371 erstmals erwähnte Kirche St. Peter am Bichl steht auf dem seit der älteren Bronzezeit besiedelten Hügel westlich des Ortszentrums von Völs. Das Langhaus, die Apsis und der untere Teil des Turmes stammen aus dem 13.… … Deutsch Wikipedia
Fié allo Sciliar — Völs am Schlern (ital.: Fiè allo Sciliar) … Deutsch Wikipedia
Peterbühl — Völs am Schlern (ital.: Fiè allo Sciliar) … Deutsch Wikipedia
Untervöls — Völs am Schlern (ital.: Fiè allo Sciliar) … Deutsch Wikipedia
Seis am Schlern — (it: Siusi allo Sciliar, lad: Sëuc) ist ein Dorf und Fraktion der Marktgemeinde Kastelruth in Südtirol. Es liegt 1004 m ü.d.M. auf einem Hochplateau zu Füßen der Seiser Alm, einem bekannten Skigebiet und einer der größten Hochalmen Europas, sowie … Deutsch Wikipedia
Sommerfrische — Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Österreichische Sommerfrischen 3 Literatur 4 Einzelna … Deutsch Wikipedia
Joseph Kleutgen — Josef Kleutgen, gelegentl. Joseph Kleutgen, (* 9. September 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Theologe und Jesuit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
Kleutgen — Josef Kleutgen, gelegentl. Joseph Kleutgen, (* 9. September 1811 in Dortmund; † 13. Januar 1883 in St. Anton bei Kaltern, Südtirol) war ein deutscher Theologe und Jesuit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 … Deutsch Wikipedia
literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… … Universalium