St. Lorenz (Lübeck, 1661–1899)

St. Lorenz (Lübeck, 1661–1899)
Die St.-Lorenz-Kirche unmittelbar vor ihrem Abriss 1899, die Fundamente der neuen Kirche sind schon sichtbar

Die alte Kirche St. Lorenz in Lübeck war der Vorgängerbau der heutigen St.-Lorenz-Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

1660 beantragte die Vorsteherschaft des durch Stiftungsgelder finanzierten, westlich außerhalb der Stadt im heutigen Stadtteil Lübeck-St. Lorenz gelegenen Pestfriedhofs St. Lorenz, eine Kirche errichten zu dürfen. Das neue Gotteshaus sollte nicht nur dem Friedhof selber dienen, sondern auch den Bewohnern des umliegenden Gebiets, denen bislang keine eigene Kirche zur Verfügung stand. Am 20. Oktober genehmigte der Rat den Bau unter der Auflage, dass die Kirche niedrig genug sein musste, um im Verteidigungsfall das Schußfeld der Geschütze auf den Stadtwällen nicht einzuschränken.

Errichtung und Weihe

Der Bau der Kirche begann am 27. Juli 1661 unter Leitung des Zimmermeisters Hans Velthusen und des Maurermeisters Hans Wulff. Es entstand ein schlicht gehaltener Fachwerkbau von 28,80 Metern Länge, 10,80 Metern Breite und einer Höhe von 15 Metern bis zum Dachfirst. Oberhalb der Westfassade wurde die Kirche von einem kleinen Dachreiter bekrönt. Ende 1664 wurde St. Lorenz vollendet. Die Gesamtkosten für den Bau betrugen etwa 12.000 lübische Mark.

Nach Fertigstellung des Kirchengebäudes konnte St. Lorenz nicht unverzüglich geweiht werden, da es zu rechtlichen Unstimmigkeiten kam: Bis zum Bau von St. Lorenz war die Stadtkirche St. Petri für das Vorland des Holstentors zuständig gewesen und hatte entsprechend von den Bewohnern Gebühren für kirchliche Amtshandlungen einziehen können. Diese Kompetenzen wären durch die neue Kirche fortgefallen; entsprechend versuchte der Vorstand von St. Petri die Weihe zu verhindern. Erst nach langwierigen Verhandlungen konnte St. Lorenz am 21. November 1669 von ihrem ersten Pastor Lucas Stolterfoht geweiht werden.

Weitere Geschichte und Ende

St. Lorenz diente über zwei Jahrhunderte als Kirche des dünn besiedelten Gebiets vor dem Holstentor. Als die Vorstadt St. Lorenz nach Aufhebung der Torsperre 1864 erheblich wuchs, konnte der kleine Bau den Anforderungen einer größer gewordenen Gemeinde nicht mehr gerecht werden, so dass ein Neubau notwendig schien. Im Februar 1899 schließlich wurde die Kirche abgerissen und an gleicher Stelle die neue St.-Lorenz-Kirche errichtet.

Von der Ausstattung der alten Kirche gelangte der Altar des Bildhauers Jakob von Santen in die Georgskapelle in Bad Schwartau, wo er sich bis heute befindet. Die Predigtkanzel wurde in die Katharinenkirche überführt und ist gleichfalls noch vorhanden. Nur der Taufengel von Dietrich Jürgen Boy wurde in die neue St.-Lorenz-Kirche übernommen.

Bilder

Literatur

  • Rainer Andresen: Lübeck - Geschichte, Kirchen, Befestigungen. Verlag Neue Rundschau, Lübeck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St. Lorenz (Lübeck, 1661-1899) — Die St. Lorenz Kirche unmittelbar vor ihrem Abriss 1899, die Fundamente der neuen Kirche sind schon sichtbar Die alte Kirche St. Lorenz in Lübeck war der Vorgängerbau der heutigen St. Lorenz Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Krempelsdorf — St. Lorenz ist ein Stadtteil Lübecks westlich des Holstentors und nordwestlich der Innenstadt, der politisch und rechtlich die Stadtbezirke Sankt Lorenz Nord (nördlich der Eisenbahn) und Sankt Lorenz Süd (südlich der Eisenbahn am linken Ufer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönböcken — St. Lorenz ist ein Stadtteil Lübecks westlich des Holstentors und nordwestlich der Innenstadt, der politisch und rechtlich die Stadtbezirke Sankt Lorenz Nord (nördlich der Eisenbahn) und Sankt Lorenz Süd (südlich der Eisenbahn am linken Ufer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Katharinenkirche — Die Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner Klosters und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie ist der Heiligen Katharina von… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch (Familienname) — Koch ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name „Koch“ stammt vom mittelhochdeutschen Wort Koch. Es handelt sich um den Berufsnamen zur Tätigkeit des Kochs.[1] Verbreitung Mit rund 62.000 Telefonbucheinträgen befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Rostock — Siegel der Uni Rostock Die Liste der Rektoren der Universität Rostock führt alle Personen auf, die seit der Gründung im Jahr 1419 das Amt des Rektors der Universität Rostock ausgeübt haben. Gemäß den Statuten der Universität Rostock dauerte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Wettiner — Stammliste der Wettiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich I. bis Friedrich I. von Meißen 2 Von Friedrich I. (Meißen) bis Ernst von Sachsen und Albrecht III. (Sachsen) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”