- St. Maria ad Gradus (Köln)
-
Die Kirchfundamente auf dem
Domhügel, spätestens 1825St. Maria ad gradus („Maria zu den Stufen“) ist der Name einer historischen romanischen Stiftskirche mit eigenem Immunitätsbezirk östlich des Kölner Domes, zwischen Dom und Rhein, gelegen. Volkstümlich wurde sie St. Mariengraden genannt. In ihr ruhten die Gebeine der seligen Richeza, der Königin von Polen und Enkelin Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, bevor sie 1817 in den Kölner Dom überführt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie wurde von Erzbischof Hermann II. gestiftet und an der Stelle einer dem Dom zugehörigen Taufkirche gebaut. In einer Urkunde Erzbischof Annos II. von 1075 erklärt dieser, das Stift nach Plan und mit Mitteln Hermanns errichtet zu haben. Der Bau wurde vermutlich um 1062, als Reliquien des Hl. Agilolf in ihn übertragen wurden, vollendet. Es handelte sich um eine zweichörige Basilika mit West- und Ostquerschiff, die mit einem doppelten zur Innenseite offenen Säulengang an den Dom anschloss. Die Außenmaße der Kirche betrugen etwa 55 m in der Länge und 42 m in der Breite. Der Baubeginn muss bereits unter Hermann erfolgt sein.
Die Kirche brannte 1085 ab, wurde wieder errichtet und später gotisch erweitert.
Nach der französischen Besetzung des Rheinlands 1794 wurden die Stifte und Klöster aufgelöst und Stifts- und Klosterkirchen drohten der Abbruch oder, in einigen Fällen, eine profane (nichtreligiöse) Umnutzung. Um die Kirchen zu retten, wurden daraufhin zahlreiche von ihnen von den Pfarrgemeinden übernommen, die dafür ihre bisherigen Pfarrkirchen aufgaben. Im Fall von St. Maria ad Gradus war eine solche Übernahme nicht möglich, da sie zu nah an anderen Kirchen (Groß St. Martin, Dom, St. Andreas) lag und in diesem Gebiet keine weitere Pfarrkirche benötigt wurde.
Daher wurde die Kirche nach anfänglicher Nutzung als Lagerraum 1817 abgerissen, 1827 gingen bei der Abtragung des Domhügels auch die Fundamente verloren. Am Ostchor des Kölner Domes ist als einziger Rest des Kirchenbaus eine Säule mit Kapitell der Säulenhallen erhalten, die sogenannte Domsäule. Ein Evangeliar aus der Kirche befindet sich als Handschrift Hs. 1a in der Diözesanbibliothek Köln, das Richeza-Evangeliar, das ebenfalls zur Ausstattung der Kirche gehörte, als Hs. 544 in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.
Bilder
Weblinks
Commons: St. Maria ad Gradus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienLiteratur
- Anna-Dorothee von den Brincken: Das Stift St. Mariengraden zu Köln. Urkunden und Akten 1059 - 1817. 2 Bände. Neubner, Köln 1969 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, H. 57 und H. 58).
- Richard Hardegen: Das Kanonikerstift Maria ad Gradus zu Köln (1056 - 1802). Eine kirchenrechtsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung seiner inneren Struktur. Shaker, Aachen 2008, ISBN 978-3-8322-7223-4, (Berichte aus der Rechtswissenschaft), (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 2008).
50.9411111111116.96Koordinaten: 50° 56′ 28″ N, 6° 57′ 36″ OKategorien:- Marienkirche in Nordrhein-Westfalen
- Geschichte Kölns
- Stadtbezirk Köln-Innenstadt
- Kirchengebäude in Köln
Wikimedia Foundation.