Agilolf von Köln

Agilolf von Köln
Statue des Agilolf am Rathausturm Köln

Agilolf von Köln war von 745 bis etwa 752 Bischof von Köln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Traditionen des 11. Jahrhunderts sehen Agilolf als Abt von Stablo-Malmedy, bevor er Bischof von Köln wurde.[1] Seine Berufung in das Amt des Bischofs von Köln erfolgte um das Jahr 745 auf Wunsch der fränkischen Reichsaristokratie.[2] Agilolf war ein Vertreter der Reformbewegung um den heiligen Bonifatius. Seine Teilnahme an der letzten Synode des Bonifatius ist durch einen Brief Papst Zacharias' vom 1. Mai 748 belegt. Sein Todesjahr ist möglicherweise 752.[3]

Agilolf wird heute als Heiliger verehrt. Der ihm zugeordnete Gedenktag ist der 9. Juli; an diesem Tag wurden seine vermeintlichen Gebeine nach Köln überführt. In späteren Überlieferungen wird Agilolf oft mit einem von Räubern erschlagenen Mönch aus Malmedy gleichgesetzt; nach heutigem Stand des Wissen handelt es sich hierbei um eine Verwechslung. Die Gebeine dieses erschlagenen Mönches ließ der spätere Kölner Erzbischof Anno II. im Jahre 1062 nach Köln überführen. Der Tag dieser Translatio wird heute als sein Festtag gefeiert.

Eine Figur des Kölner Rathausturmes stellt Agilolf mit einem Falken in der Hand dar. Einer Sage nach bezweifelte ein Ritter nach Agilofs Tod dessen Heiligkeit. Dieser sei so wenig ein Heiliger wie sein Jagdfalke singen könne. Daraufhin fing der Falke an zu singen und Agilofs Heiligkeit galt damit als erwiesen [4]

Nach ihm wurde eine Straße im Stadtteil Köln-Neustadt-Süd benannt.

Literatur

  • Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, hg. von Eduard Hegel, 2. Aufl. neu bearbeitet v. Friedrich Wilhelm Oediger, Bachem Köln 1971
  • Agilolf, in: Prosopographie des personnages mentionnès dans les textes pour l'époque de Pépin le Bref et de son frère Carloman (741-768). Isel, Didier F. 2007.

Einzelnachweise

  1. Prosographie ... pour l'époque de Pépin
  2. BBKL Band XXI (2003) Spalte 7-8
  3. BBKL a.a.O.
  4. H. Kier: Köln. Der Ratsturm. Stadtspuren. Band 21. S. 628. J.P. Bachem Verlag, Köln, 1996. ISBN 3-7616-1156-0

Weblinks

 Commons: Agilolf von Köln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgänger Amt Nachfolger
Reginfrid Bischof von Köln
um 745–752
Hildegar
Anglin Abt von Malmedy und Stablo (?)
um 746–750
Alberik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegar von Köln — Hildegar von Köln, oft auch Hildiger oder Hildeger, († 8. August 753 bei „castrum Juberg“ [1]) war Bischof von Köln. Hildegar gilt als der erste karolingische Bischof von Köln. Er fiel auf einem Feldzug König Pippins gegen die Sachsen. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln — Die sieben Kurfürsten wählen Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agilolf — althochdeutscher Ursprung, Bedeutungszusammensetzung aus: »Schwertspitze« und »Wolf«. Namensträger: Hl. Agilolf, Bischof von Köln …   Deutsch namen

  • Köln [1] — Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches, im Kurrheinischen Kreise, schmaler, langer, nicht zusammenhängender Landstrich, fast ganz auf dem linken Ufer des Rheins, etwa 50 QM. u. 100,000 Ew.; zerfiel in Ober u. Unterstift. Der Kurfürst besaß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Maria ad Gradus (Köln) — Modell der Stiftskirche im Stadtmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • Список фигур на башне Кёльнской ратуши — Башня Кёльнской ратуши Башня Кёльнской ратуши была украшена декоративными фигурами из песчаника …   Википедия

  • Liste der Kölner Ratsturmfiguren — Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden. Im Februar 1975 war der Ratsturm „in alter Form“ wiederhergestellt, jedoch noch ohne Figurenschmuck. Ein neues Skuplturenprogramm, das den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”