Staatsarchiv Darmstadt

Staatsarchiv Darmstadt
Haus der Geschichte

Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist eines von drei Staatsarchiven in Hessen und zuständig für Süd- und Teile Mittelhessens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist hervorgegangen aus der im 16. Jahrhundert eingerichteten Kanzleiregistratur der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, die sich zum Hof - und Staatsarchiv des Großherzogtums Hessen entwickelte. Seit 1725 war es im einstigen Residenzschloss der Landgrafen und Großherzöge in Darmstadt untergebracht. Mit dem Wandel der Staatsformen wurde es nach 1918 das „Hessische Staatsarchiv“ des Volksstaates Hessen. Das Schloss wurde – wie die gesamte Darmstädter Innenstadt - bei der Bombardierung Darmstadts im September 1944 schwer getroffen und erlitt erhebliche Verluste. Im Zuge der Gründung des Bundeslandes Hessen wurde das Archiv 1946 regionales Staatsarchiv für den Bereich des Regierungsbezirks Darmstadt.

Bestände

Insgesamt umfasst die Überlieferung des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt eine Zeitspanne von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart. Dabei werden inzwischen nicht nur schriftliche Zeugnisse bewahrt, sondern auch Ton- und elektronische Datenträger.

Aus der Zeit vor 1945 verwahrt das Staatsarchiv Darmstadt die Überlieferung der Behörden der Landgrafschaft, des späteren Großherzogtums und anschließenden Volksstaates Hessen und seiner Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen von 1820 bis 1945. Hinzu treten Bestände von Territorien des Alten Reichs die in Hessen-Darmstadt aufgegangen sind, wie z.B. Ritterschaft und Burg Friedberg, Grafschaften Schlitz, Solms-Rödelheim, Hanau-Lichtenberg, Erbach-Schönberg sowie Teilbestände aus Territorien, die nur teilweise an Hessen-Darmstadt gefallen sind, wie z.B. Kurfürstentum Mainz, Bistum Worms, Mittel- und Oberrheinische Reichsritterschaft.

Wichtige Ergänzungen zur staatlichen Überlieferung bieten neben den im Staatsarchiv Darmstadt verwahrten Archiven verschiedener Standesherrschaften und Adelsfamilien, so z.B. der Familie von Riedesel, Dalberg, Pretlack, Wolff von Todenwarth, Wurmser von Vendenheim, auch zahlreiche Nachlässe, etwa von Gagern, Karl du Bos du Thil, Reinhard von Dalwigk, Carl Ulrich, Wilhelm Leuschner und Ludwig Bergsträsser.

Weiter findet sich hier eine umfangreiche Karten- und Planabteilung und die Bildersammlung.

Die im Großherzoglichen Haus- und Familienarchiv verwahrten Briefe und Sammlungen spiegeln die dynastische Verflechtung des Hauses Hessen-Darmstadt mit dem europäischen Hochadel wieder.

Heute liefern Behörden und Gerichte des Landes Hessen und Bundesbehörden im Regierungsbezirk Darmstadt ihre zu archivierenden Unterlagen im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt ab. Auch Schriften und von Parteien, Verbänden und Vereinen sowie zeitgeschichtliche Dokumentation wurden und werden archiviert.

Der Umfang der Bestände bemisst sich auf über 26,9 laufende Regalkilometer. Zu dem Bestand zählen etwa 44.000 Pergamenturkunden ab dem Jahr 867 und circa 286.360 Karten, Pläne und Plakate.

Findmittel

Es gibt eine 1997 gedruckte Beständeübersicht. Sie ist auch im Internet über die Archivdatenbank HADIS abrufbar (siehe "Weblinks") und wird dort laufend aktualisiert.

In HADIS sind außerdem nahezu sämtliche Findmittel des Staatsarchivs recherchierbar (zurzeit mehr als 1,6 Millionen Datensätze), soweit ihre Veröffentlichung nicht aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen ist.

An Ort und Stelle werden weitere frei zugängliche Find- und Hilfsmittel bereitgestellt. Die Ergebnisse der archivischen Arbeit werden darüber hinaus in der Reihe Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt“ (zurzeit mehr als 60 Bände) veröffentlicht.

Haus der Geschichte

Seit 1993, als der „Moller-Bau“, das ehemalige Hof- und Landestheater, als Archivzweckbau neu errichtet wurde, bilden dort

zusammen unter einem Dach das Haus der Geschichte.

1817 hatte Georg Moller das Theater in klassizistischem Stil errichtet. 1879 wurde es umgebaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die wenigen an den Originalzustand wieder angenäherten historischen Räume, wie der Karolinensaal, werden regelmäßig durch Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen öffentlich genutzt.

Das Staatsarchiv wurde 2007 von 834 Nutzern (2006: 815) besucht, die insgesamt 2.466 Benutzertage (2006: 2.537) in Anspruch nahmen.

Sonstige Aktivitäten

  • Das archivpädagogische Angebot richtet sich gezielt an Lehrer und Schüler. Es führt in die Nutzung eines Archivs ein und bietet Fortbildungsseminare. Die archivpädagogisch konzipierten Dokumentenmappen „Geschichte im Archiv“ bereiten Quellen in Faksimile-Edition auf und kommentieren sie.
  • Angeboten werden regelmäßige Führungen durch das Staatsarchiv (in der Regel jeden 1. Montag im Monat um 18 Uhr).
  • Mit dem Historischen Verein für Hessen wird im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt die seit 1834 erscheinende Zeitschrift „Archiv für hessische Geschichte“ herausgegeben.
  • Die Historische Kommission für Hessen publiziert landesgeschichtliche Quellen und Monographien.
  • Das Staatsarchiv beteiligt sich zusammen mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt am Fest der offenen Türen in Darmstadt.

Literatur

  • Georg Fink: Geschichte des Hessischen Staatsarchivs zu Darmstadt. Darmstadt 1925.
  • Vom Hoftheater zum Haus der Geschichte. Darmstadt 1994.
  • Die Bestände des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. Darmstadt 1997.
  • Tätigkeitsbericht[e] der Hessischen Staatsarchive, Marburg, Wiesbaden, Darmstadt 2007ff

Siehe auch

Weblinks

Staatsarchiv

Verwandte Institutionen

49.8754166666678.65513888888897Koordinaten: 49° 52′ 32″ N, 8° 39′ 19″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hessisches Staatsarchiv Darmstadt — Haus der Geschichte Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist eines von drei Staatsarchiven in Hessen und zuständig für Süd und Teile Mittelhessens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Marburg — Das Hessische Staatsarchiv Marburg ist das zentrale hessische Staatsarchiv für den nordhessischen Bereich. Es wurde 1869 durch das Königreich Preußen zunächst mit hessischen Altbeständen gegründet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestände 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Wiesbaden — Das Hessisches Hauptstaatsarchiv ist eines von drei hessischen Staatsarchiven und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 3 Bestände 3.1 Altbestände 3.2 Neuzugänge …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstadt — Darmstadt, Haupt und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. den Plan), liegt zwischen Rhein und Main, am Übergang des Odenwaldes und der Bergstraße in die Ebene, 146 m ü. M. Sie besteht aus der Altstadt, mit engen und winkeligen Straßen, und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darmstadt [1] — Darmstadt, 1) Großherzogthum, s. Hessen Darmstadt; 2) Kreis darin, in der Provinz Starkenburg; 54,800 Ew.; 3) Hauptstadt des Großherzogthums Hessen u. der Provinz Starkenburg, im Kreise D., an dem Bache Darm u. dem Anfange der Bergstraße, besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Darmstadt — Darmstadt Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Darmstadt — Darmstadt, einst ein Verwaltungssitz der Obergrafschaft Katzenelnbogen, war von 1568 bis 1806 Residenz der Landgrafen von Hessen Darmstadt und danach bis 1919 Hauptstadt des Großherzogtums Hessen und 1919 bis 1945 des Volksstaats Hessen. Viele… …   Deutsch Wikipedia

  • Darmstadt — Dạrm|stadt: Stadt in Hessen. * * * Dạrmstadt,   1) kreisfreie Stadt in Hessen, Verwaltungssitz des Landkreises Darmstadt Dieburg und des Regierungsbezirks Darmstadt, liegt 141 m über dem Meeresspiegel an den nordwestlichen Ausläufern des… …   Universal-Lexikon

  • Hessisches Staatsarchiv Marburg — Das Hessische Staatsarchiv Marburg (StAM) ist das zentrale hessische Staatsarchiv für den nordhessischen Bereich. Es wurde 1869 durch das Königreich Preußen zunächst mit hessischen Altbeständen gegründet. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Roßdorf (bei Darmstadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”