Stachelhaie

Stachelhaie
Stachelhaie
Acanthodes sp.

Acanthodes sp.

Zeitraum
Silur bis Perm
440 bis 299 Mio. Jahre
Fundorte

weltweit

Systematik
Neumünder (Deuterostomia)
Chordatiere (Chordata)
Wirbeltiere (Vertebrata)
Kiefermäuler (Gnathostomata)
Stachelhaie
Wissenschaftlicher Name
Acanthodii
Owen, 1846

Die Stachelhaie (Acanthodii) sind eine Klasse ausgestorbener, sehr vielgestaltiger Fische. Systematisch gehören sie zu der Überklasse Kiefermäuler (Gnathostomata) und sind die Schwestergruppe der Knochenfische (Osteichthyes), mit denen sie zusammen das Taxon Teleostomi bilden. Sie sind die ersten fossil überlieferten Gnathostomata[1] und lebten vom Silur bis zum Perm. Die Blüte erlebten sie im Devon. Einzelne fossilisierte Stacheln und Schuppen (sogenannte Ichthyodorulithen) hat man bereits aus dem Untersilur gefunden, gesicherte, gut erhaltene Funde sind aus dieser Zeit noch unbekannt. Der deutsche Name „Stachelhaie“ bedeutet keine nahe Verwandtschaft, sondern bezieht sich nur auf das haiähnliche Aussehen vieler Acanthodier mit dem typischen Merkmal, dass die häutigen Flossen an ihrem Vorderrand von einem Stachel gestützt wurden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Stachelhaie wurden 8 Zentimeter bis 2,5 Meter lang und kamen im Meer, hauptsächlich aber im Süßwasser vor. Ihr Innenskelett bestand aus Knorpel, der Hirnschädel aber aus einem Stück Knochen (wenn auch mit tiefen Knorpelbuchten - in sich jedoch ohne Gelenkung). Kopf und Körper waren von kleinen Schuppen bedeckt. Einige Arten hatten Kiemendeckel aus knöchernen "Radien". Alle Arten besaßen Kiefer, aber Zähne fehlten oft. Wenn vorhanden saßen sie oft nur auf dem Unterkiefer. Die zahnlosen Gattungen (z. B. Acanthodes) werden als pelagische Filtrierer angesehen. Der Hyoidbogen wurde anfangs als "normaler Kiemenbogen" gedeutet, aber genauere Untersuchungen (Miles 1973) zeigten, dass er schon wie bei Haien, Rochen und Knochenfischen den Kieferbogen abstützte; zwischen beiden lag oft das Spritzloch. Hingegen gab es noch keine Pharyngealia mit Schlundzähnen. Die Unpaarflossen hatten noch keine eigenen Flossenträger, sondern saßen auf verlängerten Neural- bzw. Hämalfortsätzen (auf der Chorda dorsalis). Die kleinen Paarflossen waren mitunter unabhängig von den ventralen Stachelreihen. Der Schultergürtel war schwach. Die Flossen hatten noch keine Strahlen, nur Schuppen als Stützen. Die Augen saßen weit vorne und waren mit Scleralringen versehen; die Nasenorgane müssen klein gewesen sein, aber es bestanden schon je zwei Narinen (Nasenlöcher).

Systematik (Unvollständig)

Die Ischnacanthiformes und Climatiiformes findet man bereits im Silur, während die Acanthodiformes erst ab dem Unter-Devon bekannt sind.

Ischnacanthiformes

  • Familie Ischnacanthidae
    • Bracteatacanthus Ober-Silur, Fundorte: Europa (Litauen)
    • Arenaceacanthus Unter-Silur, Fundorte: nur Schuppenfunde, Europa
    • Ischnacanthus Unteres Devon - Oberes Devon, Fundorte: Europa, Nordamerika

Climatiiformes

Climatius, Lebendrekonstruktion
Diplacanthus longispinus im Museum für Naturkunde, Berlin

Bis auf die Diplacanthides besaßen viele Kieferzähne.

  • Familie Climatiidae
    • Climatius Oberes Silur - Unteres Devon, Fundorte: Europa, Nordamerika
    • Euthacanthus Unteres Devon, Fundorte: Europa
    • Parexus Unteres Devon, Fundorte: Europa
    • Nostolepis Ober-Silur bis Unter-Devon, Fundorte: u. a. Europa (meist nur auf Schuppenfunde basierende Gattung)
  • Familie Gyracanthidae
    • Gyracanthus Unteres Devon bis Ober-Karbon, Fundorte: Nordamerika
  • Familie Diplacanthidae
    • Diplacanthus (Rhadinacanthus) Mittleres bis Oberes Devon, Fundorte: Europa, Nordamerika

Acanthodiformes

V.o.n.u.: Mesacanthus, Parexus und Ischnacanthus, drei Lebensformen von devonischen Acanthodii

Alle Acanthodiformes besaßen nur eine Rückenflosse, während bei den Climatiiformes und den Ischnacanthiformes jeweils zwei zu finden sind. Sie waren vermutlich Filtrierer, meist sind keine Zähne vorhanden.

  • Familie Acanthodidae
    • Acanthodes Unter-Karbon - Unteres Perm, Fundorte: Europa, Nordamerika, Australien, Südafrika, Ostasien
    • Cheiracanthus Mittleres Devon, Fundorte: Europa
    • Homalacanthus Oberes Devon - Unteres Karbon, Fundorte: Nordamerika, Europa
    • Mesacanthus Unteres bis Mittleres Devon, Fundorte: Europa
    • Traquairichthys Oberes Devon - Unteres Karbon, Fundorte: Europa, Nordamerika
    • Triazeugacanthus Oberes Devon, Fundorte: Nordamerika

Einige Gattungen unsicherer systematischer Stellung

  • Onchus Unter-Silur bis Unter-Devon, Fundorte: Nordamerika und Europa
  • Antarchtonchus Mittel- und Ober-Devon, Fundorte: Antarktis
  • Monopleurodus Ober-Silur, Fundorte: Europa

Anmerkung

  1. d.h. von den primitiveren Placodermi kennt man Fossilien erst von der Grenze zum Devon

Literatur

  • Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme-Verlag, Stuttgart. 1993
  • Frickhinger, Karl Albert: Fossil atlas, fishes Melle : Mergus, Publ. for Natural History and Pet Books Baensch. 1995 ISBN 1-564-65115-0
  • Miles, R.S. (1973): Relationships of acanthodians.- In: P. H. Greenwood, R. S. Miles, and C. Patterson (eds.), Interrelationships of Fishes, 63-103. Supplement 1, Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 53, Academic Press, London.
  • Valiukevičius, J. New Wenlock–Pridoli (Silurian) acanthodian fishes from Lithuania. Acta Palaeontologica Polonica 49 (1): Seite 147–160. (2004)

Weblinks

 Commons: Acanthodii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stachelhaie — Stachelhaie,   1) Squaloide|i, Unterordnung der Haie ohne Afterflosse, z. B. mit der Familie Dornhaie.    2) deutsche Bezeichnung für Acanthodii …   Universal-Lexikon

  • Acanthodii — Stachelhaie Stachelhai. Gattung: n. b. Zeitraum Silur bis Perm 440 bis 299 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Stachelhai — Stachelhaie Stachelhai. Gattung: n. b. Zeitraum Silur bis Perm 440 bis 299 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Craniata — Wirbeltiere Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Craniaten — Wirbeltiere Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Craniota — Wirbeltiere Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Gnathostomata — Kiefermäuler Flusspferd Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefermünder — Kiefermäuler Flusspferd Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Kiefertiere — Kiefermäuler Flusspferd Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) …   Deutsch Wikipedia

  • Mitteldevon — < Silur | D e v o n | Karbon > vor 416–359,2 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 15 Vol %[1] (71 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”