Stadtgymnasium Dortmund

Stadtgymnasium Dortmund
Stadtgymnasium Dortmund
Schulform Gymnasium, altsprachliches Gymnasium
Gründung 1543
Ort Dortmund
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 30′ 40″ N, 7° 28′ 25″ O51.5111111111117.4736111111111Koordinaten: 51° 30′ 40″ N, 7° 28′ 25″ O
Träger Stadt Dortmund - Schulamt
Leitung Uwe Muhs
Website Webseite

Das Stadtgymnasium Dortmund wurde 1543 als Archigymnasium (evangelische Gelehrtenschule) in Dortmund gegründet und ist damit eine der ältesten Schulen in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründungsrektor war der Humanist Johann Lambach, sein Nachfolger war Friedrich Beurhaus. Beide waren Anhänger des Philosophen Petrus Ramus.

Während des Zeit des Nationalsozialismus trug die Schule den Namen Hitler-Gymnasium und das Gebäude an der Kreuzung Ostwall/Märkische Straße wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Das heutige Gebäude wurde 1959 200 Meter entfernt zwischen Ostwall und Heiliger Weg gebaut. Als Zeichen der Zerstörung während des Krieges wurde von einem ehemaligen Schulleiter Hermann Hoßfeld eine Gedenktafel am Haupteingang der Schule angebracht, auf der folgendes zu lesen ist: "sChoLa treMonIense beLLo DIrVta e CInere refeCta" (etwa: "Dortmunder Schule im Krieg zerstört und aus Asche wieder auferstanden"). Aus einzelnen römischen Zahlen ergibt sich zusammengerechnet das Baujahr der Neuerrichtung (Chronogramm).

2010 nahm das Stadtgymnasium die angebotenen Konjunkturpakete in Anspruch und bekam unter anderem neue Fenster in allen Klassenräumen, eine erweiterte Wärmedämmung sowie eine komplette neue Fassade, die dem Stadtgymnasium zu einem neuen Image verhalf. In den Jahren 2011/2012 sollen einige Energiesparmassnahmen und Sicherheitsmassnahmen durchgeführt werden, wie zum Beispiel eine neue Heizungsanlage und Brandschutztüren.

Stadtgymnasium heute

Als ehemals altsprachliches Gymnasium bietet das Stadtgymnasium als einzige Dortmunder Schule die Möglichkeit, neben Englisch, Französisch und Italienisch die Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch zu erlernen. Besonders zu erwähnen ist, dass Latein schon in Kombination mit zusätzlichen Stunden Englisch ab der 5. Klasse gewählt werden kann. Möglich ist es aber auch mit Englisch als erster Fremdsprache zu beginnen. Schulleiter ist Uwe Muhs.

Das Stadtgymnasium liegt im Zentrum Dortmunds zwischen dem Ostwall und dem Heiligen Weg. Das 1959 errichtete Schulgebäude wurde im Jahre 1990 renoviert und wurde auch in neuster Zeit (2005/2006) an einigen Stellen renoviert. Darunter fällt vor allem der Fachtrakt, der einsturzgefährdet war, aber schnellstmöglich saniert worden ist. Gemeinsam mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium stehen ihm die Aula und die Sporthalle am Ostwall zur Verfügung.

Schülerzeitung

Die Rostra ist die Schülerzeitung des Stadtgymnasiums Dortmunds, die seit der Neuerrichtung der Schule nahezu regelmäßig veröffentlicht wird. Sie ist somit eine der ältesten Schülerzeitungen Deutschlands. Abgesehen davon wird die Zeitung allein von Schülern der Schule geführt und verteilt und ist dazu im Gegensatz zu vielen anderen Schülerzeitungen kostenfrei. Die Auflage beträgt um die 1300 Exemplare. Aktuell wird die Rostra von 12 Autoren bearbeitet. Die Autoren wechseln aber von Ausgabe zu Ausgabe.

Die Geschichte der Rostra

Die Rostra wurde Ostern 1949 gegründet. Der Zeitung, die sich zunächst "Das Stadtgymnasium" nannte, wurde von den Lehrern nur eine kurze Lebensdauer prophezeit, zu viel an Kraft und Geduld schienen vonnöten, um in dem provisorischen Schulgebäude geregelten Unterricht durchzuführen, geschweige denn eine Schülerzeitung aufzubauen. Doch der Optimismus der damals sechsköpfigen Redaktion siegte, dem Pressebericht vom 30. Juni 1949, der das erstmalige Erscheinen dieser Zeitung ankündigte, folgten noch einige andere, die sich unter anderem mit der erfolgreichen Teilnahme an Schülerzeitungswettbewerben beschäftigten.

Nach einigen Namensänderungen wurde sie zuletzt in den 1970er Jahren in "ROSTRA" umbenannt und behielt den Namen bis heute. Rostra hieß ein Rednerpult im alten Rom, zu dem niemandem der Zugang verwehrt wurde.

Besondere Auszeichnungen

Im Jahr 2006 wurde die Rostra von der Kulturstiftung der Provinzialversicherung zur besten Schülerzeitung Nordrhein-Westfalens gewählt. Zur Auswahl standen mehrere hundert andere Schülerzeitungen. Es gab als ersten Preis einen Scheck über 450 Euro, was auch in mehreren Zeitungsartikeln zu lesen war.

Bekannte Schüler und Absolventen

Literatur

  • Hanswalter Dobbelmann, Jochen Löher (Hg.): 450 Jahre Stadtgymnasium Dortmund 1543–1993. Essen 1993.
  • Theodor Mellmann: Das Archigymnasium in Dortmund: Eine geschichtliche Darstellung. Dortmund 1807

Weblinks

Fußnoten

  1. Genaugesehen hat Brockhaus kein Abitur gemacht, sondern vorzeitig abgebrochen, ist also nicht Absolvent im eigentlichen Sinne.
  2. Auch P. Lohmeyer ist nicht Absolvent im eigentlichen Sinne, sondern hat lediglich vier Jahre "am Gymnasium verbracht.
  3. Nach der Reichspogromnacht musste Ostwald als jüdischer Schüler die Schule verlassen, wenige Monate vor den Abiturprüfungen seines Jahrgangs.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rostra (Schülerzeitung) — Stadtgymnasium Dortmund Schultyp Gymnasium, altsprachliches Gymnasium Gründung 1543 Ort Dortmund Bundesland Nordrhein West …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardt Thiersch — Bernhard Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen Bernhard Thiersch (* 26. April 1793 in Kirchscheidungen; † 1. September 1855 in Bonn; Pseudonyme: Robert Walthers, Th. Reisch) war ein preußischer Lehrer. Er dichtete 1830 die preußische Nationalhymne …   Deutsch Wikipedia

  • Bernardus Thiersch — Bernhard Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen Bernhard Thiersch (* 26. April 1793 in Kirchscheidungen; † 1. September 1855 in Bonn; Pseudonyme: Robert Walthers, Th. Reisch) war ein preußischer Lehrer. Er dichtete 1830 die preußische Nationalhymne …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Walthers — Bernhard Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen Bernhard Thiersch (* 26. April 1793 in Kirchscheidungen; † 1. September 1855 in Bonn; Pseudonyme: Robert Walthers, Th. Reisch) war ein preußischer Lehrer. Er dichtete 1830 die preußische Nationalhymne …   Deutsch Wikipedia

  • Th. Reisch — Bernhard Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen Bernhard Thiersch (* 26. April 1793 in Kirchscheidungen; † 1. September 1855 in Bonn; Pseudonyme: Robert Walthers, Th. Reisch) war ein preußischer Lehrer. Er dichtete 1830 die preußische Nationalhymne …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gottfried Carl Sartori — (* 5. November 1857 in Lübeck; † 26. August 1936 in Dortmund) war ein deutscher Philologe und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Mathias Moritz Klönne — (* 17. Dezember 1878 in Dortmund; † 13. Januar 1962 in Salzburg) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Er besaß und leitete die Dortmunder Stahl und Brückenbaufabrik Aug. Klönne seines Vaters. Moritz Klönne engagierte sich auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Mallinckrodt — Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (* 27. März 1768 in Dortmund; † 12. Juni 1825 ebenda) war ein Schriftsteller, Verleger und Publizist des ausgehenden 18. Jahrhunderts im preußischen Westfalen. Mallinckrodt, Angehöriger des alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Prümer — Karl Prümer (* 23. Mai 1846 in Dortmund; † 26. Januar 1933 ebenda; Pseudonyme: Johannes Kruse, Klaus Thomä, Rudolf Gerlach) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Er publizierte viele Schriften zur Heimatliteratur und in westfälischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”