- Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow
-
Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow (russisch Станислав Алексеевич Поздняков; * 27. September 1973 in Nowosibirsk) ist ein russischer Säbel-Fechter. Er gewann vier Gold- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Spielen und zehn Weltmeistertitel.
Karriere
Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona startete Stanislaw Posdnjakow für das Vereinte Team und gewann die Goldmedaille mit der Säbel-Mannschaft. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta wurde er sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft Olympiasieger. Während Posdnjakow den Titel mit der Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 2000 verteidigen konnte, erreichte er dort im Einzel nur den neunten Rang. Vier Jahre später, bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen erreichte er Platz sechs im Einzel und gewann Bronze mit der Mannschaft.
Zwischen 1994 und 2007 gewann Stanislaw Posdnjakow im Einzel und mit der Mannschaft insgesamt zehn Weltmeistertitel, wurde fünf Mal Vizeweltmeister und holte zwei Mal Weltmeisterschafts-Bronze.
Weblinks
- Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Säbelfechten (Einzel)1896: Ioannis Georgiadis | 1900: Georges de la Falaise & Antonio Conte (Fechtmeister) | 1904: Manuel Díaz | 1908: Jenő Fuchs | 1912: Jenő Fuchs | 1920: Nedo Nadi | 1924: Sándor Pósta | 1928: Ödön Tersztyánszky | 1932: György Piller | 1936: Endre Kabos | 1948: Aladár Gerevich | 1952: Pál Kovács | 1956: Rudolf Kárpáti | 1960: Rudolf Kárpáti | 1964: Tibor Pézsa | 1968: Jerzy Pawłowski | 1972: Wiktor Sidjak | 1976: Wiktor Krowopuskow | 1980: Wiktor Krowopuskow | 1984: Jean-François Lamour | 1988: Jean-François Lamour | 1992: Bence Szabó | 1996: Stanislaw Posdnjakow | 2000: Mihai Covaliu | 2004: Aldo Montano | 2008: Zhong Man
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stanislaw Posdnjakow — Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow (russisch Станислав Алексеевич Поздняков; * 27. September 1973 in Nowosibirsk) ist ein russischer Säbel Fechter. Er gewann vier Gold und eine Bronzemedaille bei Olympischen Spielen und zehn Weltmeistertitel.… … Deutsch Wikipedia
Posdnjakow — ist der Familienname folgender Personen: Dmitri Posdnjakow (* 1972), kasachischer Biathlet Stanislaw Alexejewitsch Posdnjakow (* 1973), russischer Säbelfechter Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh … Deutsch Wikipedia
Wiktor Alexejewitsch Krowopuskow — (russisch Виктор Алексеевич Кровопусков; * 29. September 1948 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Säbel Fechter. Er gewann viermal Gold bei Olympischen Spielen: zweimal im Einzel, zweimal mit der Säbel Mannschaft. Karriere Wiktor… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Fechten/Medaillengewinner — Olympiasieger Fechten Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Bence Szabó — (* 13. Juni 1962 in Békéscsaba) ist ein ungarischer Säbel Fechter. Zwischen 1988 und 1996 gewann er zwei Gold und zwei Silbermedaillen bei Olympischen Spielen. Karriere Bence Szabó nahm an den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul teil und… … Deutsch Wikipedia
Pal Adam Kovacs — Pál Ádám Kovács [ˈpaːl ˈaːdaːm ˈkovaːʧ] (* 17. Juli 1912 in Debrecen; † 8. Juli 1995 in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter. Zu Beginn seiner sportlichen Laufbahn war Kovács als Hochspringer aktiv, wechselte aber dann zum Fechtsport. Pál… … Deutsch Wikipedia
Pal Kovacs — Pál Ádám Kovács [ˈpaːl ˈaːdaːm ˈkovaːʧ] (* 17. Juli 1912 in Debrecen; † 8. Juli 1995 in Budapest) war ein ungarischer Säbelfechter. Zu Beginn seiner sportlichen Laufbahn war Kovács als Hochspringer aktiv, wechselte aber dann zum Fechtsport. Pál… … Deutsch Wikipedia
Rudolf Karpati — Rudolf Kárpáti [ˈrudolf ˈkaːrpaːti] (* 17. Juli 1920 in Budapest; † 1. Februar 1999 ebenda) war ein ungarischer Säbelfechter. Ursprünglich strebte Kárpáti eine Karriere als Geiger an und absolvierte das Konservatorium in Budapest. Da er aber… … Deutsch Wikipedia
Sidjak — Wiktor Sidjak Wiktor Alexandrowitsch Sidjak (* 21. November 1943 in Anschero Sudschensk) ist ein ehemaliger sowjetischer Säbel Fechter. Er gewann bei vier Olympiateilnahmen vier Goldmedaillen sowie jeweils eine Silber und eine Bronzemedaille.… … Deutsch Wikipedia
Tersztyanszky — Ödön Tersztyánszky [ˈødøn ˈtɛrscaːnski] (* 6. März 1890 in Csákvár; † 21. Juni 1929 in Budapest) war ein ungarischer Fechter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris gewann Tersztyánszky in den Mannschaftswettbewerben Florett die Bronze… … Deutsch Wikipedia