Stechhelm

Stechhelm
Albrecht Dürer: Stechhelm in drei Ansichten. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken.

Als Stechhelm, auch Krötenkopfhelm[1], wird ein schwerer Turnierhelm des 15. und frühen 16. Jahrhunderts bezeichnet. Er zählt daneben auch zu den heraldischen Symbolen.

Der Stechhelm ging zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus dem Kübelhelm hervor und wurde ausschließlich zum Stechzeug getragen, womit eine Turnierrüstung für den als Tjost oder Gestech bezeichneten Zweikampf zu Pferd mit stumpfer Lanze gemeint ist. Er bestand aus einer Scheitelplatte mit eingelassenem Sehschlitz, einer besonders dicken vorderen Helmwand mit schiffsbugartiger Form sowie einer hinteren Helmwand mit abgesetztem Hinterkopfteil. Zudem waren manche Stechhelme seitlich mit einem aufklappbaren Helmfenster versehen, welches der Belüftung diente.

Aufgrund seines hohen Gewichts wurde der Stechhelm ursprünglich am Harnisch festgeschnallt. Im späten 15. Jahrhundert wurde es üblich, den Helm mit mehreren Schrauben an der Harnischbrust und mit einer so genannten Helmzagelschraube am Harnischrücken zu befestigen. Unter dem Helm trug der Reiter stets eine gefütterte Haube, die als Stechhaube oder Harnischhaube bezeichnet wird. Diese wurde mit Lederriemen und Schnüren so am Stechhelm befestigt, dass eine gewisse Bewegungsfreiheit des Kopfes gewährleistet blieb. Die Stechhaube verringerte sowohl die Verletzungsgefahr bei Stürzen und Lanzenstößen als auch den Gewichtsdruck, der auf dem Helmträger lastete. Beim Turnier wurde beim Anreiten der Kopf gesenkt um den Sehschlitz benutzen zu können. Kurz vor dem Zusammenprall wurde der Kopf gehoben um das Eindringen von Lanzensplittern zu verhindern und um die Abgleitwirkung der Helmform optimal nutzen zu können.

Seit der Regentschaft von Kaiser Friedrich III. erlangte der Stechhelm als Symbol des Bürgerwappens heraldische Bedeutung. Durch das Aufkommen des Plankengestechs um 1520 wurden sämtliche älteren Formen des Gestechs mitsamt der zugehörigen Ausrüstung verdrängt, doch findet der Stechhelm als Wappensymbol bis in die heutige Zeit weiterhin Verwendung.

Literatur

  1. Brockhaus Konversationslexikon, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896
  • Harry Kühnel (Hrsg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Kröner, Stuttgart 1992; ISBN 3-520-45301-0
  • Heinrich Müller/Fritz Kunter: Europäische Helme aus der Sammlung des Museums für Deutsche Geschichte. 2. Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin 1982
  • Bruno Thomas/Ortwin Gamber: Die Innsbrucker Plattnerkunst. Ausstellungskatalog des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Tyrolia, Innsbruck 1954

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stechhelm — Stechhelm, eine Art geschlossener Helm, s.d. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stechhelm — Stechhelm, s. Helm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stechhelm — Stechhelm, Krötenkopfhelm, eine zu Turnieren bevorzugte Form des Ritterhelms, bes. im 15. und bis zur Mitte des 16. Jahrh. üblich; ohne bewegliches Visier, nur mit einem schmalen Gesichtsspalt versehen [Abb. 1799] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stechhelm, der — Der Stêchhèlm, des es, plur. die e, in den ehemaligen Turnieren, ein ganz verschlossener und nur mit einigen Löchern versehener Helm, das Gesicht bey dem Stechen mit Lanzen zu verwahren; zum Unterschiede von dem offenen Turnierhelme …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stechhelm — /stek helm /, n. a heavy German jousting helm of the 15th and 16th centuries, having a bluntly pointed front with a V shaped vision slit. [ < G, equiv. to stech(en) to pierce (see STICK2) + Helm HELM2] * * * …   Universalium

  • Stechhelm — /stek helm /, n. a heavy German jousting helm of the 15th and 16th centuries, having a bluntly pointed front with a V shaped vision slit. [ < G, equiv. to stech(en) to pierce (see STICK2) + Helm HELM2] …   Useful english dictionary

  • Harnischhaube — Albrecht Dürer: Stechhelm in drei Ansichten. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmzagelschraube — Albrecht Dürer: Stechhelm in drei Ansichten. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stechhaube — Albrecht Dürer: Stechhelm in drei Ansichten. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Turnierhelm — Albrecht Dürer: Stechhelm in drei Ansichten. Deutlich zu erkennen sind die Riemen und Verschnürungen, mit denen die unter dem Helm getragene Stechhaube fixiert wurde, sowie die lange Helmzagelschraube zur Befestigung des Helms am Harnischrücken.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”