- Sternwarte Orion
-
Die Sternwarte Orion ist eine kleine bodengebundene Sternwarte in Martinsberg im Waldviertel in Niederösterreich. Die frühere Privatsternwarte wurde 2008 mit einer Meteorkamera des europäischen Feuerkogel-Messnetzes ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Sternwarte wurde in den Jahren 1966 bis 1969 von dem Wiener Pensionisten Josef Trinko privat errichtet. Sie befindet sich im Ortsteil Oed der Marktgemeinde Martinsberg auf dem sogenannten Halterriedel in ca. 900 m ü. A.. Die damals älteste Privatsternwarte Niederösterreichs kam im Jahr 1999 in den Besitz der Gemeinde Martinsberg. In den Folgejahren wurde die in der Zwischenzeit teilweise verfallenen Sternwarte von einem Verein wieder renoviert und wurde 2007 neueröffnet.
Im Jahr 2008 wird vom Österreichischen Astronomischen Verein die erste automatische Meteorkamerastation in Österreich errichtet.[1] Sie soll im Frühjahr 2009 ihren Betrieb aufnehmen.
Die Warte ist öffentlich mit Führungen zugänglich. Über den 9 km langen Sternwarteweg, der von Martinsberg zur Warte führt, ist sie auch zu Fuß erreichbar.
Instrumente
Das Hauptinstrument ist ein Spiegelteleskop System Cassegrain mit 310 mm Öffnung und. ca. 4,30 m Äquivalent-Brennweite.
Einzelnachweise
- ↑ Erste automatische Meteorkamera in NÖ auf ORF abgerufen am 13. September 2008
Weblinks
48.38166666666715.126111111111860Koordinaten: 48° 22′ 54″ N, 15° 7′ 34″ OKategorien:- Sternwarte (Europa)
- Volkssternwarte
- Bauwerk in Niederösterreich
- Bildung (Niederösterreich)
- Wissenschaft in Österreich
- Martinsberg
Wikimedia Foundation.