Privatsternwarte

Privatsternwarte

Privatsternwarten sind meist kleine Beobachtungsstationen unterschiedlicher Bauart, die von Privatpersonen betrieben werden. Sie unterscheiden sich damit von professionellen Forschungssternwarten oder Volkssternwarten, die von wissenschaftlichen Institutionen oder öffentlichen Trägern unterhalten und betrieben werden.

Dabei geht es im Wesentlichen darum, ein oder mehrere Teleskope wettergeschützt fest aufzustellen, um sie ständig beobachtungsbereit zu haben. Die Räumlichkeiten sind dabei höchst unterschiedlich und reichen von größeren Dachfenstern im Dachgeschoss über Schiebedächer im First eines Hauses bis zu separaten Kuppelbauten im Garten oder anderen Freiflächen. Sehr verbreitet sind einfache hölzerne Gartenhäuschen, bei denen das Dach abschiebbar ist.

Das Instrumentarium ist ebenso unterschiedlich. Es reicht von einzelnen kleinen Teleskopen auf leichten Montierungen, bis zu Spiegelteleskopen mit Spiegeldurchmessern von bis zu einem Meter, Computersteuerungen, Spezialgeräten zur Sonnenbeobachtung und umfangreichen Fotoausrüstungen.

Die selbst gestellten Aufgaben reichen von einfachsten Himmelsbeobachtungen über die Öffentlichkeitsarbeit bis zu professionellen forschungsunterstützenden Arbeiten. So haben Besitzer von Privatsternwarten schon Planetoiden, Kometen und neue Sterne entdeckt.

Inhaltsverzeichnis

Bauarten

Dachausbau

Dachsternwarte im First eines Hauses

Bei dieser verwendeten Methode wird der Giebel des Daches durch einen Schiebe- oder Klappmechanismus geöffnet. So kann der Himmel frei beobachtet werden.

Kuppel

4,1 Meter Kuppel aus GFK und Multiplex

Hierbei wird die Form der halbkugelförmigen Kuppel größerer Sternwarten nachgebaut. Als Material wird traditionell Holz mit Aluminiumbelag, neuerdings jedoch auch Glasfaserverstärkter Kunststoff verwendet, welches zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung führt.

Einfamilienhaus mit Sternwarte

Es ist auch möglich eine Sternwarte mit Kuppel in ein Einfamilienhaus zu integrieren. Dazu ist die Obergeschossdecke als massive Betondecke ausgeführt und die Teleskopsäule direkt aus der Decke herausgezogen, d.h. alles aus einem Stück gegossen. Die Außenwände stellen die Verbindung zum Fundament her und leiten die Schwingungen ab. Der mit Zink verblechte Kuppelrundbau ruht, nicht starr mit der Deckenplatte verbunden, schwimmend, auf dämpfenden Neoprenlagern.

Klappdach- und Rolldachhütte

Gartenhaus mit Schiebedach als Sternwarte

Das Dach eines eigens errichteten rechteckigen Raumes kann für die Beobachtung entfernt werden, entweder nach außen weggeklappt, oder auf Rollen horizontal weg geschoben. Bei allen bisher genannten Bauformen können die Instrumente ständig im Sternwartengebäude oder -raum montiert bleiben.

Aufstellungsflächen im Freien

Hier werden die astronomischen Instrumente bei Nicht-Gebrauch entweder durch Planen oder andere einfache Mittel vor Beschädigung geschützt oder nach Verwendung in einen geschützten Raum transportiert. Oft bleibt ein Fundament oder eine Säule stehen, um das Aufstellen und Ausrichten der Instrumente zu erleichtern.

Aufstellungsort kann eine lichtgeschützte Freifläche oder eine frei begehbare Flachdachfläche sein.

Bekannte Privatsternwarten

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Rosenberg (Physiker) — Zu Rosenbergs Zeiten bereits nicht mehr zeitgemäße Sternwarte auf dem Nordost Turm des Tübinger Schlosses …   Deutsch Wikipedia

  • Amateurastronom — Die Artikel Amateurastronom und Amateurastronomie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • B 15 — B15, B 15 oder B 15 ist die Abkürzung für: die deutsche Bundesstraße 15 die Mannersdorfer Straße in Österreich das US amerikanische Bombers Experimentalflugzeug Boeing XB 15 Sternwartencode B15 der Privatsternwarte Inastars Observatory Potsdam… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Friedrich von Krosigk (1656–1714) — Bernhard Friedrich Freiherr von Krosigk (* 1656[1] in Magdeburg; † 16. Dezember 1714 in Herxen, Niederlande) war ein Geheimrat und Betreiber astronomischer Studien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Rohrbach — (* 2. März 1861 in Gotha; † 1. September 1932 ebenda) war ein Gymnasialdirektor und Amateurastronom in Gotha. Die Rohrbachturm genannte Privatsternwarte, Zeichnung von 1904 Rohrbach studierte an der Universität Leipzig Mathematik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Draper — Henry Draper. Henry Draper (* 7. März 1837 im Prince Edward County, Virginia; † 20. November 1882 in New York City) war ein US amerikanischer Physiologe und Astronom. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Josef Klein — Hermann Joseph Klein (* 11. September 1844 in Köln; † 1914) war ein deutscher Astronom und Meteorologe. Leben Klein erlernte zunächst den Buchhandel, studierte aber später Mathematik und Astronomie und errichtete in Köln eine Privatsternwarte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Schröter — Johann Hieronymus Schröter Johann Hieronymus Schroeter (* 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war Jurist, hoher Beamter und einer der bekanntesten Astronomen seiner Zeit. Er führte genaueste Beobachtungen der Planeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hobbyastronom — Die Artikel Amateurastronom und Amateurastronomie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hieronymus Schröter — Johann Hieronymus Schroeter (* 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war Jurist, hoher Beamter und einer der bekanntesten Astronomen seiner Zeit. Er führte genaueste Beobachtungen der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”