- Martinsberg
-
Martinsberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Zwettl Kfz-Kennzeichen: ZT Fläche: 33,75 km² Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 9′ O48.36666666666715.15825Koordinaten: 48° 22′ 0″ N, 15° 9′ 0″ O Höhe: 825 m ü. A. Einwohner: 1.158 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 34,31 Einw. pro km² Postleitzahl: 3664 Vorwahl: 02874 Gemeindekennziffer: 3 25 17 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Martinsberg 6
3664 MartinsbergWebsite: Politik Bürgermeister: Friedrich Fürst (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Martinsberg im Bezirk Zwettl (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Martinsberg ist eine Marktgemeinde mit 1158 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Martinsberg liegt im südwestlichen Teil des Waldviertel am Ostende des Weinsberger Waldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 33,75 Quadratkilometer. 43,1 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Das Gemeindegebiet setzt sich zusammen aus den Katastralgemeinden
- Edlesberg,
- Kleingerungs,
- Kleinpertholz,
- Loitzenreith mit der weiteren Ortschaft Poggschlag,
- Martinsberg, zu der auch Pitzeichen gehört,
- Mitterndorf,
- Oed, (hier befindet sich die Sternwarte Orion)
- Reitzendorf,
- Thumling,
- Walpersdorf,
- Weixelberg,
- Wiehalm.
Nachbargemeinden
Bad Traunstein Ottenschlag Gutenbrunn Kirchschlag Pöggstall Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1221 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1242 Einwohner, 1981 1317 und im Jahr 1971 1419 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Friedrich Fürst, Amtsleiterin Anneliese Haslinger.
Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 4, UW-LGW 3.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 132. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 534. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,12 Prozent. Der Ort bildet den Endpunkt der Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg welche bis 1986 auch den Personenverkehr bediente. Heute wird sie nur mehr für Gütertransporte (insbes. Holz, Abfallentsorgung sowie Heizöl) genutzt.
Weblinks
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Zwettl-Niederösterreich
Wikimedia Foundation.