Stichtagsammlung

Stichtagsammlung

Die Grundlage der Stichtagsammlung (auch Zeitungsstichtagssammlung) bildet die Sichtung und Analyse von Original-Zeitungsexemplaren. Bei dieser Methode werden alle existierenden Zeitungen gesammelt, die an einem oder mehreren vorher bestimmten Stichtagen auf dem zu untersuchenden Markt erschienen sind, um sie anhand von Originalexemplaren nach verschiedenen Merkmalen zu klassifizieren.[1] Die Klassifikationen bauen dabei hauptsächlich auf Merkmalen auf, die den Originalexemplaren zu entnehmen sind. Daraus entstanden die heute in der Pressestatistik benutzten Kategorien „Publizistische Einheiten“, „Verlage als Herausgeber“ und „Ausgaben“.

Günther Ost regte bereits 1932 an, Stichtagsammlungen als Methode zu benutzen, um offene Fragen der Zeitungsstatistik zuverlässig beantworten zu können.[2] Stichtagsammlungen für die deutsche Presse wurden jedoch erst 1954 (damals am Institut für Publizistik der Universität Münster) vorgenommen, 1964, 1967, 1976, 1989 und 1994 wiederholt und zuletzt 2004 (mit Unterstützung des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) ausgeführt.[3][4] Eine Wiederholung der Zeitungsstichtagssammlung ist für 2012 geplant. Die Originalexemplare sind im Institut für Zeitungsforschung Dortmund deponiert und durch das Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. verfilmt worden. Dokumentiert wurden die bisherigen Stichtagsammlungen von Walter J. Schütz. In den zwei Bänden der Veröffentlichung „Zeitungen in Deutschland. Verlage und ihr publizistisches Angebot. 1949-2004“ sind bibliografische Angaben zu den 10119 in den Stichtagsammlungen vorliegenden Zeitungsausgaben sowie Register der Titel und Verlagsorte enthalten.[5] Fortschreibungen der aus den Stichtagsammlungen gewonnenen zeitungsstatistischen Daten erscheinen im Abstand von zwei Jahren in der Zeitschrift Media Perspektiven, zuletzt in Ausgabe 9/2009.

Einzelnachweise

  1. Walter J. Schütz: Deutschland: Von der Katalogauszählung über die Fragebogenauswertung zur Stichtagssammlung. In: Beate Schneider/Walter J. Schütz (Hrsg.): Europäische Pressemärkte. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004, S. 195-211.
  2. Walter J. Schütz. Vom Nutzen der Zeitungsstichtagssammlungen. In: "Zeitungs-Mikrofilm-Nachrichten" (Dortmund: Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse), Nr. 12/2009, S. 1-3.
  3. Petra-Dorsch-Jungsberger: Die Stichtagssammlungen von Walter J. Schütz. In: Beate Schneider/Kurt Reumann/Peter Schiwy (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Konstanz: UVK 1995, S. 69-85.
  4. Walter J. Schütz: Zeitungsstichtagssammlungen. In: Hans Bohrmann/Wilbert Ubbens (Hrsg.): Zeitungen verzeichnen und nutzen. Berlin 1998: Deutsches Bibliotheksinstitut, S. 153-160.
  5. Walter J. Schütz: Zeitungen in Deutschland. Verlage und ihr publizistisches Angebot. 1949-2004. Berlin 2005: Vistas Verlag.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”