Stifterbildnis

Stifterbildnis
Stifterbild des Gundold-Evangeliars, Kölner Buchmalerschule, 10. Jahrhundert
Gentile da Fabriano, Madonna mit Hl. Nikolaus von Myra und Hl. Katharina von Alexandrien und Stifter 1395-1400, Öl? auf Holz, 131 x 113 cm, Gemäldegalerie Berlin
Giovanni Bellini, Maria mit dem Kind, vier Heiligen und Stifter, 1507, Öl auf Holz, 90x145 cm, S. Francesco della Vigna, Venedig
Kaiser Heinrich II und Kunigunde, Tafelbild Mähren, 15. Jahrhundert

Als Stifterbild oder Stifterfigur bezeichnet man die figürliche Darstellung eines Stifters oder Auftraggebers an einem Werk der bildenden Kunst, das einen oder mehrere Stifter zeigt, ihre Urheberschaft dokumentiert und die Betrachter zum Gebet für sein bzw. ihr Seelenheil auffordert.

Objekt der Stiftung kann ein Kodex, ein Bauwerk, ein Glasfenster, eine Skulptur oder ein Altarbild sein, dessen Anfertigung der Stifter finanziert hat. Der Auftraggeber eines Manuskriptes wird oft bei der Übergabe des gestifteten Werkes an eine Kirche, vertreten durch eine Personifikation des Heiligen, gezeigt, in diesem Fall übernimmt ein Dedikationsbild die Funktion des Stifterbildnisses. Stifter von Bauwerken werden meist mit einem Architekturmodell gezeigt, dass der Stifter als Attribut trägt.

Bei Altarbildern ist der Stifter, häufig zusammen mit Angehörigen, anfangs deutlich verkleinert und am Rand der Szene dargestellt (vgl. Bedeutungsperspektive). Später sind Stifterfiguren auch durch individuelle Schutzheilige in die Szenerie eingebunden, sie werden zunehmend realistisch porträtiert.

Davon abgesehen hat ein Stifterbild auch die Funktion, einen Rechtsakt zu dokumentieren. Entweder setzte es Recht oder erinnerte an einen Rechtsakt. Eine religiöse Stiftung diente dem Ziel, eine Versicherung auf das Jenseits abzuschließen. Die Frömmigkeit ist hier gleichsam 'arithmetisch' geworden. Man addierte die guten Werke - u. a. mit dieser Stiftung -, um beim Jüngsten Gericht nicht als zu leicht befunden zu werden.


Literatur

  • Klaus Gereon Beuckers: Das Ottonische Stifterbild - Bildtypen, Handlungsmotive und Stifterstatus in ottonischen und frühsalischen Stifterdarstellungen. In: Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, Michael Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. 2002, ISBN 3-93-252691-0, S. 63-102

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stifterbildnis — Stifterbildnis,   die Darstellung des Auftraggebers eines kirchlichen Bauwerks oder eines plastischen oder gemalten Ausstattungsstückes in, an oder auf dem gestifteten Werk. Der Stifter wird meist entweder bei der Übergabe der Stiftung (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • St. Michaelis (Braunschweig) — Michaeliskirche von Südosten St. Michaelis, auch Michaeliskirche genannt, befindet sich im Weichbild Altstadt in Braunschweig. Zu Michaeli 1157, das heißt am 29. September, wurde sie durch Bischof Bruno von Hildesheim dem Erzengel Michael geweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Brügger Meister von 1499 — Meister von 1499: Verkündigung (Gabriel und die Jungfrau Maria) Der Brügger Meister von 1499,[1] auch Meister von 1499 oder Pseudo Perréal war ein heute namentlich nicht mehr bekannter Maler der altniederländischen Schule, der an der Wende des 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno von Pyrmont und von Ehrenberg — (* um 1380; † vermutlich 1447) war Herr der kleinen reichsunmittelbaren Herrschaften Pyrmont in der Eifel und Ehrenberg zwischen Untermosel und Mittelrhein. Sein Bildnis als betender Ritter und Stifter in einem der früheren großen, dreibahnigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasmalerei — (hierzu Tafel »Glasmalerei«), die Kunst, Glas zu bemalen und die Farben einzuschmelzen, um dadurch weißer oder farbiger Fensterverglasung linearen, pflanzlichen, baukünstlerischen und figürlichen Schmuck zu verleihen, hat sich mutmaßlich on… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibliotheca chalcographica — Theodor de Bry Selbstbildnis Detail Die Bibliotheca Chalcographica ist eine Porträtgalerie mit anfangs 100 und schließlich 438 Kupferstichen und Lebensbeschreibungen von Humanisten und Reformatoren und ein Gemeinschaftswerk des Humanisten,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”