Stifterfigur

Stifterfigur
Stifterbild des Gundold-Evangeliars, Kölner Buchmalerschule, 10. Jahrhundert
Gentile da Fabriano, Madonna mit Hl. Nikolaus von Myra und Hl. Katharina von Alexandrien und Stifter 1395-1400, Öl? auf Holz, 131 x 113 cm, Gemäldegalerie Berlin
Giovanni Bellini, Maria mit dem Kind, vier Heiligen und Stifter, 1507, Öl auf Holz, 90x145 cm, S. Francesco della Vigna, Venedig
Kaiser Heinrich II und Kunigunde, Tafelbild Mähren, 15. Jahrhundert

Als Stifterbild oder Stifterfigur bezeichnet man die figürliche Darstellung eines Stifters oder Auftraggebers an einem Werk der bildenden Kunst, das einen oder mehrere Stifter zeigt, ihre Urheberschaft dokumentiert und die Betrachter zum Gebet für sein bzw. ihr Seelenheil auffordert.

Objekt der Stiftung kann ein Kodex, ein Bauwerk, ein Glasfenster, eine Skulptur oder ein Altarbild sein, dessen Anfertigung der Stifter finanziert hat. Der Auftraggeber eines Manuskriptes wird oft bei der Übergabe des gestifteten Werkes an eine Kirche, vertreten durch eine Personifikation des Heiligen, gezeigt, in diesem Fall übernimmt ein Dedikationsbild die Funktion des Stifterbildnisses. Stifter von Bauwerken werden meist mit einem Architekturmodell gezeigt, dass der Stifter als Attribut trägt.

Bei Altarbildern ist der Stifter, häufig zusammen mit Angehörigen, anfangs deutlich verkleinert und am Rand der Szene dargestellt (vgl. Bedeutungsperspektive). Später sind Stifterfiguren auch durch individuelle Schutzheilige in die Szenerie eingebunden, sie werden zunehmend realistisch porträtiert.

Davon abgesehen hat ein Stifterbild auch die Funktion, einen Rechtsakt zu dokumentieren. Entweder setzte es Recht oder erinnerte an einen Rechtsakt. Eine religiöse Stiftung diente dem Ziel, eine Versicherung auf das Jenseits abzuschließen. Die Frömmigkeit ist hier gleichsam 'arithmetisch' geworden. Man addierte die guten Werke - u. a. mit dieser Stiftung -, um beim Jüngsten Gericht nicht als zu leicht befunden zu werden.


Literatur

  • Klaus Gereon Beuckers: Das Ottonische Stifterbild - Bildtypen, Handlungsmotive und Stifterstatus in ottonischen und frühsalischen Stifterdarstellungen. In: Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, Michael Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst – Architektur – Geschichte. 2002, ISBN 3-93-252691-0, S. 63-102

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stifterfigur — Stịf|ter|fi|gur, die (bild. Kunst): Darstellung desjenigen, der eine Kirche o. Ä. gestiftet hat od. der Kirche ein Kunstwerk vermacht hat (in oder an dem gestifteten [Bau]werk). * * * Stịf|ter|fi|gur, die (bild. Kunst): Darstellung desjenigen,… …   Universal-Lexikon

  • Stifterfigur — Stịf|ter|fi|gur (bildende Kunst) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lucca-Madonna — Jan van Eyck, vermutlich 1437/1438 Mischtechnik auf Holz, 63,8 cm × 47,3 cm Städel Als Lucca Madonna wird ein Gemälde des flämischen Malers …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Bruyn der Ältere — Porträt einer Dame mit Tochter Bartholomäus Bruyn (* 1493 ; † 1555 in Köln; auch Barthel Bruyn, Bartholomaeus Bruyn, Bertoult Bruyn meler (ndl.), Bartell Bruen) war ein deutscher Maler der Renaissance und zählt zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Baseler Münster — Westfassade des Basler Münsters Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Weiss — Eitel Friedrich III. von Zollern, Joseph Weiß zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Ktitor — Als Stifter oder Ktitor (im orthodoxen Raum aus dem altgriechischen κτήτωρ) bezeichnet man, historisch, den Gründer oder Erbauer eines Bauwerks oder einer Kultstätte (Stifterfigur) oder für Siedlungsnahme bezeichnet, später auch jemanden, der das …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzstift — Turm Inneres …   Deutsch Wikipedia

  • Naumburger Meister — Stifterfiguren im Naumburger Dom Hermann von Meißen und Reglindis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”