Stiftung Keramion

Stiftung Keramion

Die Stiftung Keramion – Zentrum für moderne und historische Keramik ist eine Stiftung und ein Keramikmuseum in Frechen, das in seinen Ausstellungen historische, moderne und zeitgenössische Keramik präsentiert.

Das Keramion

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Entwicklung

Gottfried Cremer, Gründer des Keramion

Das Keramion wurde zum 65. Geburtstag des Steinzeugunternehmers und Sammlers Dr. Gottfried Cremer (1906-2005) erbaut. Als Finanziere traten die Familiengesellschafter und Vorstände der Frechener Unternehmensgruppe „Cremer & Breuer“ auf.[1] Cremer nutzte das Haus als Privatgalerie bzw. Privatmuseum zur Aufbewahrung und Präsentation seiner Sammlung von zeitgenössischer Keramik. Neben Verkaufsausstellungen fanden darin auch Seminare, Tagungen, Vorträge und Symposien statt. Im Jahre 2002 wurde die Privatsammlung Cremer mit der städtischen Sammlung der historischen Keramik – dem damaligen Keramikmuseum Frechen – zur Stiftung Keramion zusammengelegt. Seitdem präsentiert sich das Museum in dem extravaganten Bau als international bekanntes Spezialmuseum für Keramik, in dem nicht nur in Sonderausstellungen moderne und zeitgenössische Kunst aus keramischen Materialien gezeigt wird, sondern auch angewandte Arbeiten und Designobjekte zu verschiedensten Themen ausgestellt werden. Zudem bilden die beiden Bestandssammlungen (regionale historische Keramik und Unikatkeramik seit den 1950er-Jahren) eine wichtige Grundlage für die umfangreiche Museumstätigkeit.

Architektur

Das Gebäude wurde 1971 vom Kölner Architekten Peter Neufert (1925-1999) und dem Ingenieur Stefan Polónyi (* 1930) errichtet.[2] Seine Gesamtform ist einer Töpferscheibe nachempfunden. Auf diese Weise nimmt die äußere Erscheinung des Baukörpers einen direkten Bezug auf den Inhalt des Museums. Das runde Dach von circa 32 Metern Durchmesser tragen im Inneren fünf trichterförmige Säulen, die sich im Untergeschoss als Rundsäulen fortsetzen. Die Rundumverglasung sorgt für viel Licht und schafft bei sonnigem Wetter zusammen mit der weißen Farbe der Räumlichkeiten und dem Blick in den Garten im Erdgeschoß eine mediterrane Atmosphäre. Außerdem entsteht durch die Verglasung eine Verschmelzung von Innen und Außen, die einer der Leitgedanken beim Planen dieses Gebäudes war.[3] Die Offenheit des Hauses zum Garten kontrastiert mit der Abschottung, die durch relative Geschlossenheit der Architektur zur Straße hin im Bereich des Eingangs entsteht. Im Zuge der Stiftungsgründung im Jahr 2002 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt.[4]

Sammlungen

Historische Keramik

Rheinisches Steinzeug aus dem 16. und 17. Jahrhundert

Die ständige Ausstellung der historischen Abteilung zeigt ein Stück der besonderen rheinischen Keramikgeschichte: In Frechen sind Töpfereierzeugnisse gefertigt worden, die als Pingsdorfer Ware, Rheinisches Steinzeug und Irdenware vom Niederrhein bekannt sind. Berühmt sind die Frechener Bartmannkrüge. Ihre Bezeichnung verdanken sie der Maskenauflage in Form eines bärtigen Männergesichts am Gefäßhals. Einen weiteren Teil der Sammlung bildet die so genannte „Köln-Frechener“ bzw. „Ooms’sche Keramik“. Der damalige Leiter des Steinzeugwerkes „Kalscheuer“ Toni Ooms ließ diese Bau- und Feinkeramik in der speziell dafür eingerichteten Abteilung der Fabrik von circa 1919 bis 1934 nach Entwürfen von Kölner Künstlern und Bildhauern herstellen.[5]

Sammlung Cremer

Plastik „Geflügelte“ von Beate Kuhn, 2007
Plastik „Frau und Kind (Kopf II)“ von Sabine Heller, 1992

Die Sammlung hat der Frechener Steinzeugproduzent Gottfried Cremer seit den 1950er-Jahren zusammengetragen. Dazu zählen circa 5000 keramische Unikate von über 500 Künstlern aus 35 Ländern. Die Sammlung gehört somit zu den größten privaten Keramiksammlungen Europas. Ihr Schwerpunkt liegt auf der deutschen Keramik des 20. Jahrhunderts. Dennoch sind sämtliche namhaften europäischen Keramiker berücksichtigt. Vom Gefäß bis zur Freiplastik, vom Relief oder Bildplatte bis zur Installation sind alle Bereiche vertreten.

Neuzugänge

Die Sammlung der historischen Keramik wird kontinuierlich ergänzt und ausgebaut. Auf der Basis der Sammlung Cremer wird der Bestand der modernen und zeitgenössischen Unikatkeramik ebenfalls erweitert. Diese werden im Keramion in wechselnden Sonderausstellungen unter verschiedenen Themenaspekten präsentiert.

Ausstellungen

Ausstellung „Peter Rasmussen“ im Keramion, 2006

Gewöhnlich finden in den Museumsräumen parallel mindestens drei Präsentationen statt. So kann der Besucher sich neben der Dauerausstellung in der historischen Abteilung die aktuelle Wechselausstellung der Keramiken aus dem Bestand der Sammlung Cremer anschauen. Als drittes vermitteln die mehrmals im Jahr wechselnden Sonderausstellungen die vielfältige und innovative Verwendung von keramischen Materialien in der bildenden sowie angewandten Kunst und im Design. Die Sonderausstellungen mit historischen Schwerpunkten behandeln archäologische oder kulturhistorische Fragestellungen.

Frechener Keramikpreis

Im dreijährigen Turnus lobt die Frechener Kulturstiftung in Kooperation mit dem Keramion den Wettbewerb „Frechener Keramikpreis“ für junge Keramiker aus. Von einer Fachjury werden die etwa fünfzehn Bewerber ausgesucht, die an der Keramikpreis-Ausstellung in den Museumsräumen teilnehmen. Drei prämierte Wettbewerbsteilnehmer erhalten zusätzlich einen Geldpreis. So präsentiert das Keramion alle drei Jahre die neuesten Strömungen und Tendenzen im Bereich der keramischen Kunst.

Quellen

  1. Bürkner, P.-W.: Aus Liebe zur Keramik… Dr. rer. pol. Dr. Ing. E.h. Gottfried Cremer zum 100. Geburtstag. In: Stiftung Keramion (Hrsg.): Dr. Gottfried Cremer – Gründer des Keramion. Köln: 2006, S. 33.
  2. Stiftung Keramion, Schmidt-Esters, G. (Hrsg.): Keramion. Frechen: 2008, S. 9.
  3. Genaueres zu der Schalenkonstruktion des Gebäudes bei: Polónyi, S., Walochnik, W.: Architektur und Tragwerk. Berlin: 2003, S. 275-278.
  4. Stiftung Keramion, Schmidt-Esters, G. (Hrsg.): Keramion. Frechen: 2008, S. 8-9.
  5. Heeg, E.: Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln: 1992; Heeg, E.: Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Ergänzungsband. Frechen: 2003.

Literatur

  • Bürkner, P.-W.: Aus Liebe zur Keramik… Dr. rer. pol. Dr. Ing. E.h. Gottfried Cremer zum 100. Geburtstag. In: Stiftung Keramion (Hrsg.): Dr. Gottfried Cremer – Gründer des Keramion. Köln: 2006.
  • Heeg, E.: Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Ergänzungsband. Frechen: 2003.
  • Heeg, E.: Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln: 1992.
  • Kleine, D.: Keramikmuseum Frechen. Frechen: 1992.
  • Stiftung Keramion, Schmidt-Esters, G. (Hrsg.): Frechener Bartmannkrüge. Frechen: 20102.
  • Stiftung Keramion, Schmidt-Esters, G. (Hrsg.): Keramion. Frechen: 2008.
  • Verein für keramische Kunst e.V. Keramion – Museum für zeitgenössische keramische Kunst (Hrsg.): BEWEGUNG: Europäische Keramik ’96. 1971-1996: 25 Jahre Keramion. Ausstellungskatalog. Frechen: 1996.
  • Verein für keramische Kunst e.V. Keramion – Museum für zeitgenössische keramische Kunst (Hrsg.): Deutsche keramische Kunst der Gegenwart. 20 Jahre Keramion. 1971-1991. Ausstellungskatalog. Frechen: 1991.
  • Verein für keramische Kunst e.V. Keramion – Museum für zeitgenössische keramische Kunst (Hrsg.): Keramion. 1965-2000. Zeitgenössische keramische Kunst in Frechen – Sammlung Gottfried Cremer. Ausstellungskatalog. Frechen: 2000.

Weblinks

50.910176.82943

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keramion — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beate Kuhn — (* 1927 in Düsseldorf) ist eine der bedeutendsten Keramikerinnen Deutschlands, die sich auch international einen Namen gemacht hat. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Frechen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gertraud Möhwald — Gertraud Möhwald, geb. Degen, (* 15. Juni 1929 in Dresden; † 20. Dezember 2002 in Halle (Saale)) war eine deutsche Keramikerin und Bildhauerin. Sie wird zu den bedeutendsten deutschen Keramikerinnen der Gegenwart gezählt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Museen nach Orten — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Büdingen-Düdelsheim — Düdelsheim Stadt Büdingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Duedelsheim — Düdelsheim Stadt Büdingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Düdelsheim — Stadt Büdingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”