- Stiftung für Umwelterziehung
-
Die Stiftung für Umwelterziehung (engl. Foundation for environmental education, kurz Fee) ist eine 1981 gegründete Nichtregierungsorganisation, deren Ziel es ist, den Umweltschutz nachhaltig durch Umweltbildung zu stärken.
Die Fee ist international tätig und fungiert als Dachorganisation, die jeweils eine Mitgliedsorganisation in jedem Mitgliedsland unterstützt. In Deutschland wird die Fee durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e. V. vertreten.
Die nationalen Organisationen setzen die Programme der Fee durch und werden von der Dachorganisation unterstützt. Die Fee ist in 41 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien tätig.
Inhaltsverzeichnis
Programme der Fee
Blaue Flagge (Blue Flag)
Die Blaue Flagge ist eine Auszeichnung, die jährlich an Strände und Häfen verliehen wird. Es werden bei der Verleihung u. a. Kriterien wie
- die Wasserqualität
- das Umweltmanagement
- die Sicherheit
beachtet.
Umweltschule (Eco-Schools)
Die Auszeichnung Umweltschule in Europa erhalten Schulen, die besondere Anforderungen an die Umwelterziehung und umweltgerechtes Verhalten erfüllen.
→ Siehe Hauptartikel: Umweltschule in Europa
Junge Reporter für die Umwelt (Young Reporters for the Environment)
Das Programm wendet sich an Schulen.
Lernen im Wald (Learning About Forests)
Das Programm soll Lehrer dabei unterstützen, Wälder zu Unterrichtszwecken verstärkt zu einzusetzen. Den Schülern soll durch den direkten Kontakt mit der Natur der Umweltschutzgedanke nahegebracht werden.
Der Grüne Schlüssel (Green Key)
Ein Programm für Hotels und Zeltplätze.
Weblinks
Wikimedia Foundation.