Reberziehung — Spaliererziehung in Südtirol Unter einem Erziehungssystem im Weinbau versteht man ein charakteristisches Stockgerüst aus altem Holz, wobei die Pflanzentfernung, das Unterstützungsgerüst (Stecken, Pfähle (Stickel), Spanndrähte u. a.) und der… … Deutsch Wikipedia
Wingertpfähle — Stickel einer Holzzeile im Weinberg mit Trockenmauer Stockkultur mit Weinbergstaffel Ein Stickel … Deutsch Wikipedia
Liste der Weinfachbegriffe — Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet. Daneben benutzen Winzer, Kellermeister, Weinhändler und andere im Weinbau Beschäftigte eine Vielzahl von önologischen… … Deutsch Wikipedia
Pfahlkultur — Die Stockkultur, auch Pfahlkultur genannt, war bis in die 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts die verbreitetste Anbaumethode im österreichischen Weinbau. In Deutschland spricht man von der Moselpfahl bzw. Einzelpfahlerziehung, die vor allem… … Deutsch Wikipedia
Weinsprache — Reich, tief, lang oder adstringierend sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können … Deutsch Wikipedia
Deutscher Wein — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… … Deutsch Wikipedia
Hochkultur (Weinbau) — Die Hochkultur ist ein Reberziehungssystem, welches in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg die Stockkultur ablöste. Sie wird auch Lenz Moser Erziehung genannt. Trieb und Blattflächenverteilung einer Hochkultur → Hauptartikel: Rebenerziehung … Deutsch Wikipedia
Lorenz Moser — Lenz Moser Lorenz Moser III, genannt Lenz Moser (* 22. Juni 1905 in Rohrendorf bei Krems; † 1. Januar 1978), Prof. Dr. h.c., war Weingutsbesitzer und Önologe. Er gilt als Pionier der Hochkultur des österreichischen Weinbaues … Deutsch Wikipedia
Drahtrahmenerziehung — Rebstöcke im Drahtrahmen Die Drahtrahmenerziehung ist eine Reberziehungsmethode, bei der Rebstöcke im Spalier in einer Drahtzeile angepflanzt werden. Das Verfahren löste mit der Hochkultur in Deutschland Ende der 1950er Jahre die traditionelle… … Deutsch Wikipedia
Geiztrieb — Geiztriebe oder Geize (Irxentrieb, Irxenbrut, Achseltrieb, Augäste, Aberzähne) sind meist unfruchtbare Seitentriebe[1], die aus den Blattachseln zwischen Sommertrieb und Blattstiel mancher Pflanzen wachsen, wie z. B. bei Weinrebe, Tabak oder… … Deutsch Wikipedia