Stolipinowo

Stolipinowo

Stolipinowo (bulg. Столипиново) ist ein Stadtteil in der bulgarischen Stadt Plowdiw und mit etwa 45.000 Einwohnern die größte Roma-Community auf der Balkanhalbinsel. Das Viertel liegt am nordöstlichen Stadtrand von Plowdiw am Südufer der Mariza.

Stolipinowo unterscheidet sich von anderen Roma-Vierteln in Bulgarien vor allem dadurch, dass sich die Mehrheit der Einwohner zu den türkischsprachigen, muslimischen Horahane Roma, auch "Xoraxane Roma" genannt, zählt, während sich nur etwa 5.000[1] Einwohner als romanessprachige, christliche "Dassikane Roma" bezeichnen.[2]

Seit dem Ende der sozialistischen Ära 1989 gab es kaum Investitionen in die Infrastruktur Stolipinowos.[3] In Verbindung mit einer rapiden, meist illegalen Bautätigkeit führte dies zu massiven Problemen in den Bereichen Strom- und Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung.

Über Bulgarien hinaus wurde Stolipinowo bekannt, als es im Frühjahr 2002 zu Ausschreitungen in Plowdiw kam, nachdem das örtliche Stromversorgungsunternehmen den Strom für das ganze Viertel komplett abgeschaltet hatte. Als Grund wurden unbezahlte Rechnungen eines großen Teils der Einwohner in Höhe von mehreren Millionen Lew (1 Lew sind ca. 0,50 Euro) angeführt.[4] Diese "Sippenhaftung" wurde von vielen Menschenrechtsorganisationen als illegal verurteilt.[5] Nach Beruhigung der Lage in Viertel wurde ein "Kompromiss" ausgehandelt. Seitdem wird Stolipinowo zumindest nachts mit Strom versorgt. Am 31. Oktober 2006 wurde diese Praxis des Stromversorgers vom Kreisgericht Plowdiw als "diskriminierend" verurteilt.[6]

Die Versorgung mit Trinkwasser ist ebenfalls problematisch, da die meisten Wasserleitungen verottet sind und die Bewohner gezwungen sind, das Wasser auf der Straße aus den Hydranten zu zapfen. In den meisten illegalen Bauten gibt es überhaupt kein Wasser.

Die Kanalisation in Stolipinowo ist größtenteils verrottet, illegale Bauten sind überhaupt nicht an das Kanalnetz angeschlossen. Das Abwasser läuft oberirdisch von den Häusern zu den Abwasserschächten in den Hauptstraßen.

Quellen

  1. European Forum for Democracy and Solidarity
  2. "The Relations of Ethnic and Confessional Conciousness of Gypsies in Bulgaria", Elena Marushiakova, Vesselin Popov
  3. osservatorio balcani, June 4, 2002
  4. "Protest gegen hohe Preise und Armut", taz vom 23. Februar 2002
  5. "Bulgarian Helsinki Committee"
  6. Режимът на тока в “Столипиново” – източник на дискриминация и корупция, mediapool.bg, 8. November 2006
42.15416666666724.785

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”