Straparola

Straparola
Giovanni Francisco Straparola (Caravaggio)

Giovanni Francisco Straparola (* um 1480 in Caravaggio bei Bergamo; † um 1558 in Venedig ?) war ein italienischer Märchensammler Europas.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Straparola gilt noch heute als einer der ersten Märchensammler Europas- beginnt die Zeit des Kunstmärchens. Er ist der erste Märchenerzähler, der in breitem Umfang volkstümliche Stoffe erzählt und so dem Unterhaltungsbedürfnis des Volkes entgegenkommt. Zwei seiner interessantesten Geschichten sind in Dialekt geschrieben, die eine(V,3) in bergamaskischer, die andere (V,4) in paduanischer Mundart, wahrscheinlich der komischen Wirkung wegen. Seine Geschichten gelten als phantastisch und primitiv zugleich. Da sie volksnah und altliterarisch sind, erscheinen sie als Vorläufer der Romantik.

Vom Leben Straparolas ist fast nichts überliefert. Er soll in Caravaggio zur Welt gekommen sein um 1480, später lebte er in Venedig. Man sagt ihm nach, dass er keinerlei Bildung auf Grundlagen des klassischen Altertums erworben habe. Als Autor legt er keinen Wert auf Stil und Darstellung und scheut auch keine Derbheit im Ausdruck. Zudem wiederholt er viel. Im Vergleich zu Boccaccio sei er "wie ein Improvisator zu einem Kunstdichter" (Alfred Semerau, 1980).

Der Nachwelt erhalten blieb sein Name als erster Sammler von Märchen, welche er in dem zweiteiligen Band Le piacevoli notti (deutsch Die ergötzlichen Nächte) zwischen 1550 und 1553 publizierte. Die Sammlung beinhaltet 75 Geschichten und Novellen durch eine Rahmenerzählung verbunden, davon 21 Märchen. In den späteren Auflagen von 1556 wird die fünfte Novelle der achten Nacht aus religiöser Rücksichtnahme durch zwei andere Geschichten ersetzt, so dass das Werk von nun an 74 Erzählungen umfasst.

Werke

1508 erscheint eine Gedichtsammlung, bestehend aus 115 Sonetten, 35 Strambotti und 12 Kapiteln. neben anspuchsloser Lyrik schreibt Straparola die Novellensammlung "Le Piacevoli notti" (Die ergötzlichen Nächte), die 1550 und 1553 in Venedig erschien. Das Werk erfreute sich außerordentlicher Beliebtheit und erlebte innerhalb weniger Jahrzehnte über 50 Auflagen. Ab 1598 wurde es aufgrund unehrbarer Anspielungen und Anzüglichkeiten auf den geistigen Stand, so in der Geschichte vom Priester Scarpacifico und den drei Straßenräubern, das später als Vorlage für das Märchen vom kleinen und großen Klaus diente, zensiert. Einige Novellen, in denen Kleriker eine Rolle spielen, werden herausgenommen, es kommt sogar zu einem päpstlichen Verbot.

Le Piacevoli notti

Die Geschichten der "ergötzlichen Nächte" sind wie bei Boccaccios Decamerone Rahmenerzählungen, stilistisch jedoch nicht mit ihm zu vergleichen. Straparola hat 23 seiner Novellen dem Neapolitaner Hieronymus Morlini, 16 Sachetti, Brevio,Ser Giovanni, altfranzösischen Fabliaux, der Legenda Aurea und dem Romans de Merlin entlehnt; andere gehen auf einen arabischen Roman über vierzig Tage und Abende, wieder andere auf Tausenundeine Nacht zurück. Die Rahmenhandlung: In einer Villa (wahrscheinlich die des Bischofs von Lodi) auf Murano erzählt sich während der Karnevalszeit eine mondäne Gesellschaft von Damen und Herren in dreizehn Nächten Novellen und Märchen, an deren Schluss jeweils ein Rätsel gestellt und gelöst wird. In den ersten zwöl Nächten werden jeweils fünf, in der dreizehnten Nacht dreizehn Geschichten erzählt.


Zusammenfassungen von 3 Märchen Straparolas:

Der Dieb Cassandrino

Cassandrino hat einen Freund, den Prätor. Dieser liebt ihn so sehr, dass er ihn für seine ständigen Diebstähle nicht bestrafen lässt. Allerdings soll Cassandrino ihm beweisen, was für ein guter Dieb er ist. Aus diesem Grund stellt er ihm 3 Aufgaben: Cassandrino soll ihm sein Bett stehlen während er schläft, in der Nacht ein Pferd stehlen, welches von Dienern bewacht wird und schließlich den Priester Severino in einem Sack zu ihm bringen. Cassandrino gebraucht jedes Mal eine List, um die Wünsche seines Freundes zu erfüllen (für das Bett gräbt er eine Leiche aus, den Diener, der auf dem Pferd schläft, setzt er auf Holzpflöcke und dem Priester verspricht er, als er in Engelsgestalt zu ihm kommt, in die Herrlichkeit einzugehen, wenn er sich in den Sack begibt). Als er alle Dinge ausgeführt hat, wird er ein rechtschaffener Mensch und Kaufmann.


Priester Scarpacifico

Der Priester wird, nachdem er auf dem Markt einen Esel gekauft hat, von 3 Räubern hereingelegt, die ihm den Esel abschwatzen, weil es sich bei ihm schließlich um einen Esel und nicht um ein Maultier handle. Nachdem der Priester dem Betrug aufgedeckt hat, will er sich bei den Räubern rächen. Er tut 3 Dinge: er verkauft ihnen eine Ziege, die angeblich nach Hause gehen und Essen bei den Frauen bestellen kann, er verkauft ihnen eine Sackpfeife, mit der man Tote angeblich wieder beleben kann (daraufhin töten die Räuber ihre Frauen) und er lässt sie glauben, als sie ihn in einen Sack einschnüren, er in ihrer Abwesenheit allerdings entkommen kann und an seine Stelle einen Schäfer in den Sack setzt, welcher daraufhin von den Räubern in den Fluss geworfen wird, dass er im Sack nicht ertrunken ist, sondern als reicher Schäfer zurückgekehrt ist, woraufhin sich die Räuber ebenfalls in Säcke einschnüren und ins Wasser werfen lassen. Daraufhin sterben sie, der Priester allerdings kehrt als reicher Mann mit einer Herde Schafe nach Hause zurück.


Die Prinzessin als Ritter

Ricardo ist der König von Theben. Als er ein alter Mann ist, beschließt er, sein Reich für seine 3 Töchter aufzuteilen. Er behält ein kleines Stück Land für sich. Dann wird seine Frau allerdings wieder schwanger und das 4. Mädchen kann kein Land mehr erhalten. Die Eltern möchten sie an einen niederständischeren Mann verheiraten, weil sie keinen Anspruch mehr auf einen König hat (sie hat kein Vermögen und kein Land, das als Mitgift dienen könnte). Daraufhin beschließt Constanza als Constanzo in die Welt zu reisen, um sich einen König zu suchen. Sie kommt zum König Caco, welchem sie zu dienen beginnt. Er hat eine Frau, welche sich in Constanzo verliebt. Als sich ihre Liebe in Hass wandelt, möchte sie Constanzo los werden, indem sie Caco sagt, Constanzo solle einen Satyr fangen, ein halb Mensch, halb Tier-Ungeheuer, das noch von niemandem gefangen werden konnte. Constanzo aber schafft es und als er ihn zum König bringt, beginnt der Satyr 3 Mal laut zu lachen: 1x bei der Beerdigung eines Kindes, 1x bei einer Hinrichtung eines armen Mannes und 1x als er die Königin sieht. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Satyr magische Fähigkeiten besitzt und sieht, dass der Vater des Kindes, welches beerdigt wurde, nicht der wahre Vater ist, der arme Mann im Vergleich zu den Zuschauern der Hinrichtung keinen wirklichen Diebstahl begangen hat und die Dienerinnen der Königin zum Teil Männer sind. Daraufhin lässt Caco seine Frau und die Männer töten, Constanza gibt sich zu erkennen und heiratet den König.


Quelle: Straparola, Giovan Francesco: Ergötzliche Nächte. Die kleinen Meisterbücher 108. Hermann Meister Verlag. Heidelberg 1950.

Literatur

  • Die ergötzlichen Nächte des Giovan Francesco Straparola. - München : Heyne, 1982. - ISBN 3-453-50166-7
  • Ruth B. Bottigheimer: Fairy godfather. - Philadelphia : Univ. of Pennsylvania Pr., 2002. - ISBN 0-8122-3680-7
  • Die ungetreue Polissena : ergötzliche und tolldreiste Novellen aus dem alten Italien / Giovanni Francesco Straparola. [Nach alten Übers. von Adelbert von Keller u. Hanns Floerke bearb. u. hrsg. von Gerda Böttcher. Ill. von Inge Jastram] Verfasser: Straparola, Giovanni Francesco *1480-1557* Sonst. Personen: Böttcher, Gerda ; Keller, Adelbert von
  • The Great Fairy Tale Tradition : From Straparola and Basile to the Brothers Grimm (Norton Critical Editions) -US- ISBN:039397636X (Paper cover book)
  • Die Aufnahme des Märchens in der italienischen Kunstprosa von Straparola bis Basile / Klöne geb. Sippell, Ursula

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STRAPAROLA (G.) — STRAPAROLA GIANFRANCESCO (1480 env. apr. 1557) On sait très peu de chose de la vie de Straparola. Ses Nuits facétieuses (Le Piacevoli Notti , 1550 1553) contiennent soixante quinze novelle (petits contes en prose) où puisèrent, entre autres,… …   Encyclopédie Universelle

  • Straparola — Straparola,   Gianfrancesco, italienischer Dichter, * Caravaggio (bei Bergamo) um 1480, ✝ ebenda (?) nach 1557; verfasste nach Anfängen in der Art Petrarcas (»Opera nova. Sonetti, strambotti, epistole e capitoli«, 1508) die zweiteilige… …   Universal-Lexikon

  • Straparola — Straparola, Gianfrancesco …   Enciclopedia Universal

  • Straparola, Gianfrancesco — ▪ Italian writer born c. 1480, , Caravaggio, duchy of Milan [Italy] died after 1557       Italian author of one of the earliest and most important collections of traditional tales.       Straparola s Piacevoli notti (1550–53; The Nights of… …   Universalium

  • Gianfrancesco Straparola — Giovanni Francesco o Gianfrancesco Straparola da Caravaggio, (Caravaggio, Lombardía, hacia 1480 después de 1557) escritor italiano del Renacimiento. Nacido al parecer en Caravaggio, una localidad al sur de Bérgamo, de su vida se conoce muy poco,… …   Wikipedia Español

  • Straparola, Gianfrancesco — ► (m. 1557?) Escritor italiano. Autor de una colección de cuentos titulada Las noches agradables …   Enciclopedia Universal

  • STRAPAROLA, GIOVANNI FRANCESCO —    author of a famous collection of stories after the style of Boccaccio s Decameron, partly borrowed and partly genuine folk stories, which ranks as an Italian classic, and has been translated into various European languages; flourished in the… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Giovanni Francisco Straparola — (Caravaggio) Giovanni Francisco Straparola (* um 1480 in Caravaggio bei Bergamo; † um 1558 in Venedig ?) war ein italienischer Märchensammler Europas. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Francesco Straparola — Straparola Activités Homme de lettres Naissance v. 1480 Caravaggio (?) Décès …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Francesco Straparola — Giovanni Francesco (or Gianfrancesco) Straparola (Caravaggio, c. 1480 c. 1557) was an Italian writer and fairy tale collector. He has been termed the progenitor of the literary form of the fairy tale in Europe. [Jack Zipes, The Great Fairy Tale… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”