Marchen

Marchen
In Gold ein schwarzes Gemarkungszeichen im Wappen von Bobenheim am Berg

Eine Gemarkung (auch Markung; in der Schweiz auch Gemarchen) ist eine zusammenhängende, aus einer größeren Zahl von Flurstücken bzw. Grundstücken bestehende Fläche des Katasters. Sie kann mehrere Fluren umfassen und wird nach ihrer Lage mit einem Eigennamen (Toponym) – meistens dem Namen der auf ihr befindlichen bzw. der nächstgelegenen Ortschaft – benannt.

Im Gelände werden Gemarkungsgrenzen mit Marksteinen bezeichnet, die traditionell mit den Initialen der Ortsnamen oder individuellen Gemarkungszeichen versehen sind. Diese Hausmarken ähnlichen geometrischen Figuren dienten vielen Orten als Grundlage für das Gemeindewappen und entwickelten sich so zu gemeinen Figuren der Heraldik.

Im Regelfall besteht das Gebiet einer Gemeinde aus einer oder mehreren Gemarkungen. Oft sind dies ehemals selbstständige Gemeinden, die im Laufe der Geschichte vereinigt wurden, aber als Katasterbezirke, in Österreich als Katastralgemeinden, erhalten blieben und als solche bis heute die Nummerierungsbezirke für die auf ihrem Gebiet liegenden Flurstücke darstellen.

In zahlreichen Fällen kommt es jedoch vor, dass Teile einer Gemarkung zu verschiedenen politischen Gemeinden oder gemeindefreien Gebieten gehören. Solche Fälle sind historisch bedingt durch Auflösungen von Gemeinden durch Gemeindegebietsreformen sowie besonders in Bayern durch Auflösungen von gemeindefreien Gebieten oder durch Eingliederungen von Teilen gemeindefreier Gebiete in benachbarte Gemeinden, wobei die Gemarkungsgrenzen, die ursprünglich den Gemeindegrenzen folgten, erhalten bleiben. Von den 7.804 Gemarkungen in Bayern etwa gehören 522 zu zwei Gemeinden oder gemeindefreien Gebieten, 67 zu drei, 19 zu vier, und eine zu fünf. Im letzteren Fall handelt es sich um die Gemarkung Forstmühler Forst, die zu den Gemeinden Altenthann, Bach a.d. Donau, Brennberg, Wiesent und zum gemeindefreien Gebiet Forstmühler Forst gehört.

Siehe auch

Weblinks

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Märchen — Märchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Märchen — [mer′Hən] n. pl. Märchen 〚Ger〛 a story or tale; esp., a fairy tale or folk tale * * * Mär·chen (mĕrʹKHən) n. pl. Märchen A folktale or fairy story.   [German, from Middle High German merechyn, short verse narrative, diminutive of mære, narrative …   Universalium

  • Märchen — (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere, Erzählung), ist ursprünglich diejenige mündlich fortgepflanzte Erzählung, welche aus dem entschwindenden Mythus (s.d.) hervorgegangen ist. Die Gestalten der Mythologien der verschiedenen Völker behalten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Märchen — ist diejenige Art der erzählenden Dichtung, in der sich die Überlebnisse des mythologischen Denkens in einer der Bewußtseinsstufe des Kindes angepaßten Form erhalten haben. Wenn die primitiven Vorstellungen des Dämonenglaubens und des Naturmythus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • marchen — 1871, German fairy or folk tale, from Ger. Märchen, a story or tale, from M.H.G. merechyn short verse narrative, from O.H.G. mari news, tale, from P.Gmc. *mærjo renowned, famous, illustrious (Cf. O.E. mære) + dim. suffix chen …   Etymology dictionary

  • Märchen — [mer′Hən] n. pl. Märchen [Ger] a story or tale; esp., a fairy tale or folk tale …   English World dictionary

  • Märchen — Märchen, Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Märchen — Märchen, poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen, Feen etc. umbildete; das Kunst M. ist das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Märchen — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Wie obd. Märlein seit dem 15. Jh. bezeugt für kleine Erzählungen, meist in Versform; die heutige Bedeutung im wesentlichen festgelegt durch den Wortgebrauch der Gebrüder Grimm. Das Wort ist eine Verkleinerungsform von …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Märchen — »Erzählung (ohne Bindung an historische Personen oder an bestimmte Örtlichkeiten), fantastische Dichtung; erfundene Geschichte«: Das seit dem 15. Jh. bezeugte Wort ist eine Verkleinerungsbildung zu dem heute veralteten Substantiv Mär‹e›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Märchen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch Maere = „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosaerzählungen, die von wundersamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”