- Street Scene
-
Musicaldaten Titel: Eine Straße in New York Originaltitel: Street Scene Originalsprache: Englisch Musik: Kurt Weill Buch: Elmer Rice Liedtexte: Langston Hughes Literarische Vorlage: Drama „Street Scene“ von Elmer Rice Uraufführung: 9. Januar 1947 Ort der Uraufführung: New York Ort und Zeit der Handlung: New York 1946 Rollen/Personen - Frank Maurrant
- Anna Maurrant, seine Frau
- Rose Maurrant, beider Tochter
- Willie Maurrant, beider Sohn
- Emma Jones, Nachbarin
- George Jones, deren Ehemann
- Mae Jones, beider Tochter
- Vincent Jones, beider Sohn
- Olga Olsen, Nachbarin aus Schweden
- Carl Olsen, deren Ehemann
- Dick McGann
- Harry Easter
- Steve Sankey, Milchmann
- Abraham Kaplan
- Sam Kaplan, dessen Sohn
- Shirley Kaplan, Abrahams Tochter
- Nebenpersonen
Street Scene ist ein Musical in zwei Akten, das der Oper nahesteht. Deshalb wird es manchmal auch als American Opera bezeichnet. Die Musik stammt von Kurt Weill und das Textbuch von Elmer Rice. Die Songtexte steuerte Langston Hughes bei. Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Drama des Librettisten, für das er 1929 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet worden war. Das Musical erlebte seine Uraufführung am 9. Januar 1947 am Adelphi Theatre in New York City. Die erste Aufführung in Deutschland war am 26. November 1955 bei den Städtischen Bühnen im Theater am Worringer Platz in Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis
Orchester
Eine Flöte, eine Piccoloflöte, eine Oboe, drei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, zwei Trompeten, zwei Posaunen, eine Harfe, zwei Klaviere, eine Celesta, Schlagwerk und Streicher
Handlung
Ort, Zeit und Bühnenbild
Das Stück spielt in der Straße eines Armenviertels von New York zur Zeit der Uraufführung, also Mitte der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts. Die Handlung beginnt an einem Abend und endet am Nachmittag des folgenden Tages.
Erster und zweiter Akt
In der Straße wohnen fast nur Leute, die im Leben zu kurz gekommen sind und die auch keine Hoffnung mehr haben, dass es ihnen irgendwann einmal besser gehen könnte. Eine Ausnahme bildet Anna Maurrant. Sie glaubt immer noch an eine Wende in ihrem Leben. Dass sie mit ihrem Mann Frank noch zusammenlebt, hat nur pragmatische Gründe; denn ihre Liebe zu ihm ist längst erloschen. Um ihre Sehnsucht nach Zärtlichkeit zu stillen, geht sie eine Liaison mit dem Milchmann ein, was sie ihrem Gatten natürlich verschweigt.
Eines Tages kommt Frank früher als gewöhnlich nach Hause. Dabei muss er mitansehen, wie ihn seine Frau betrügt. Instinktiv zieht er die Pistole und erschießt die beiden. Bald ist die Polizei zur Stelle und führt ihn ab. Dem Täter droht die Todesstrafe.
Rose, die gemeinsame Tochter des Ehepaares, ist in den Studenten Sam Kaplan verliebt. Der würde sie auch gerne zum Altar führen. Wenn aber bekannt würde, dass er mit der Tochter eines Mörders verheiratet ist, hätte dieser Umstand einen schlechten Einfluss auf seine Karriere. Deshalb sagt sie sich von ihm los. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder verlässt sie die elterliche Wohnung, um irgendwo weit weg von hier ein besseres Leben zu suchen.
Musikalische Nummern
- Ain’t it Awful, the Heat?
- I Got a Marble and a Star
- Get a load of that (Terzett)
- When a Woman has a Baby
- Somehow I Never Could Believe
- Ice Cream (Sextett)
- Let Things be like they always was
- Wrapped in a Ribbon and Tied in a Bow
- Loneley House
- Wouldn’t You Like to Be on Broadway?
- What Good Would the Moon be?
- Moon Faced, Starry Eyed
- Remember that I Care
- Catch me if You Can
- There’ll be Trouble
- A Boy Like You
- We’ll Go away together
- The Woman who Lived up there
- Lullaby
- I Loved Her too
- Don’t Forget the Lilac Bush
Literatur
- Siegfried Schmidt-Joos: „Das Musical“, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv) München (1965)
- Charles B. Axton und Otto Zehnder: „Reclams Musicalführer“, 10. Auflage 2009, ISBN 978-3-15-010697-6
Weblinks
- Handlung von „Street Scene“ bei Opera-Guide
- Aktuelle Inszenierungen von „Street Scene“ bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
- Handlungsangabe bei Zazzerino
Kategorien:- Musical (Werk)
- Oper nach Titel
- Oper aus dem 20. Jahrhundert
- Oper von Kurt Weill
- Oper in englischer Sprache
Wikimedia Foundation.