Elmer Rice

Elmer Rice
Elmer Rice.

Elmer Rice (* 28. September 1892 als Elmer Reizenstein in New York City; † 8. Mai 1967 in Southampton) war ein US-amerikanischer Dramatiker. Er führte etliche Neuerungen auf dem Theater ein und genaß in der Zeit zwischen den Weltkriegen eine ähnliche Popularität wie beispielsweise Eugene O'Neill.[1]

Ursprünglich Rechtsanwalt, fand Rice schon mit seinem ersten Stück On Trial (Unter Anklage) von 1914 Beachtung, das auf Anhieb allein in New York 350 mal über die Bühne ging.[1] Es erlebte außerdem bislang drei Verfilmungen. The Adding Machine (Die Rechenmaschine) von 1923, das um einen entlassenen kleinen Angestellten kreist, der zum Mörder seines Chefs wird, dafür die Todesstrafe erhält und im Jenseits ein böses Erwachen findet, gehört laut Kindlers Neuem Literaturlexikon[2] „zu den besten und bekanntesten sozialkritischen Dramen der USA“. Das Stück des „versierten Dramatikers“, der über eine genaue Beobachtungsgabe für das Absurde im Gehabe eines Kleinbürgers, Talent für satirische Formulierung und „lebhafte, oft skurrile Phantasie“ verfüge, hat expressionistische und surreale Züge. Sein „Held“ wird im Himmel einem Training für seine nächste Reinkarnation unterzogen – als zukünftiger Bediener einer Superrechenmaschine, weil einer wie er seinem Schicksal als Sklave nie entkommt. Für Street Scene schließlich (Straßenszene, 1929) bekam Price den renommierten Pulitzer-Preis – obwohl er „gegen das konventionelle Unterhaltungstheater des Broadways rebellierte“ und die Bühne stattdessen als „Experimentierstätte und ein Forum für die Auseinandersetzung mit Alltagsproblemen und sozialen Mißständen“ begriff.[2] Das Stück führt die überwiegend zerstrittenen Bewohner einer im New Yorker Slumbezirk gelegenen Mietskaserne binnen nur eines Tages vor. Es bildete auch Kurt Weills Vorlage für ein Musical gleichen Titels.[3] Neben weiteren Dramen verfasste Rice einige Essays und Romane sowie eine Autobiographie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rice stammt aus einer deutschen Einwandererfamilie. Großvater Reizenstein, 1848 auf Seiten der deutschen Revolutionäre aktiv gewesen, hat es in den Staaten zu Wohlstand gebracht, doch Rice' Eltern sind verarmt. Der Großvater übt beträchtlichen (rebellischen) Einfluss auf seinen Enkel aus.[1] Schwer zu tragen hat die Familie an Rice' Vater, der Epileptiker ist. Die Armut nötigt den jungen Rice, mit 14 die High School zu verlassen. Nach diversen Jobs, darunter in Fabriken, entscheidet er sich eher lustlos für ein Studium an einer New Yorker juristischen Fachschule, das er 1912 abschließt. Er verschlingt „linke“ Literatur, darunter von George Bernard Shaw. Der im Rechtswesen herrschende Zynismus vergällt Reizensteins Enkel die Laufbahn bald; er verlegt sich aufs Schreiben.[1]

Rice' Erfolge als Dramatiker gehen mit privaten Turbulenzen einher. Im Ganzen dreimal verheiratet, hat er zusätzlich zahlreiche Liebesaffairen. 1915 heiratet er Hazel Levy, mit der er zwei, 1942 die Schauspielerin Betty Field, mit der er drei Kinder hat. Diese Ehe wird 1956 geschieden. In der Nachkriegszeit lebt Rice zum Teil in Stamford (Connecticut), wo er ein baumbestandenes Grundstück besitzt. Der Tod (durch Lungenentzündung) ereilt ihn im Alter von 74 während einer Europareise in Begleitung seiner dritten Ehefrau Barbara auf der britischen Insel.

1932 hatte Rice bereits mit Sohn Robert eine Europareise unternommen, die sie sowohl in die Sowjetunion wie nach Deutschland führte. Hier erlebt der Dramatiker die Redner Goebbels und Hitler. In die Heimat zurückgekehrt, bringt ihm unter anderem ein Artikel Ungemach ein, in dem er Mussolini verurteilt. Nach einigen durchgefallenen neuen Stücken und angesichts zunehmender Versuche, kritische Stimmen wie ihn mundtot zu machen, was mit der offenbar unaufhaltsamen Kommerzialisierung des US-Theaters einhergeht, wendet sich Rice Mitte der 1930er Jahre ähnlich abrupt vom Bühnenschaffen ab, wie er dereinst seine juristische Laufbahn an den Nagel hing.[1]

Werke

Stücke

  • A Defection from Grace, 1913 (mit Frank Harris, unveröffentlicht)
  • The Seventh Commandment, 1913 (mit Frank Harris, unveröffentlicht)
  • The Passing of Chow-Chow, 1913 (Einakter, veröffentlicht 1925)
  • On Trial, 1914 (mit Frank Harris), deutsch Ist Robert Parker schuldig?, Wien 1929, Unter Anklage, Berlin 1960
  • The Iron Cross, 1917
  • The Home of the Free, 1918
  • For the Defense, 1919
  • It is the Law, 1922
  • The Adding Machine (Die Rechenmaschine), 1923, deutsche Erstaufführung Berlin 1947, deutsches Schulbuch Frankfurt/Main 2001
  • The Mongrel, 1924 (nach einem Roman von Hermann Bahr)
  • The Sidewalks of New York, 1925 (veröffentlicht 1934 als Three Plays Without Words)
  • Is He Guilty?, 1927
  • Wake Up, Jonathan, 1928 (mit Hatcher Hughes)
  • The Gay White Way, 1928
  • Close Harmony, 1929 (mit Dorothy Parker)
  • Cock Robin, 1929 (mit Philip Barry)
  • Street Scene (Straßenszene), 1929, deutsche Erstaufführung Berlin 1930
  • The Subway, 1929
  • See Naples and Die, 1930
  • The Left Bank, 1931
  • Counsellor-at-Law, 1931
  • The House in Blind Alley: A Play in Three Acts, 1932
  • We, The People, 1933
  • Judgment Day, 1934
  • Two Plays, 1935 (Between Two Worlds / Not for Children)
  • Black Sheep, 1938
  • American Landscape, 1938
  • Two On an Island, 1940 (Musik Kurt Weill), deutsch Zwei in Manhattan, Berlin 1960
  • Flight to the West, 1941
  • The Talley Method, 1941
  • A New Life, 1944
  • Dream Girl (Das träumende Mädchen), 1946
  • The Grand Tour, 1952, deutsch Die große Reise, Berlin 1960
  • The Winner, 1954
  • Cue for Passion, 1959
  • Love Among the Ruins, 1963 (ursprünglich 1951)
  • Court of Last Resort, 1965

Romane

  • On Trial, 1915 (nach dem gleichnamigen Stück)
  • Papa Looks for Something, 1926 (unveröffentlicht)
  • A Voyage to Purilia, New York 1930 (vorab im New Yorker)
  • Imperial City, New York 1937, deutsch Menschen am Brodway, Frankfurt/Main 1952
  • The Show Must Go On, New York 1949, deutsch Das Spiel geht weiter, Konstanz 1951

Betrachtungen

  • The Playwright as Director, in: Theatre Arts Monthly 13, Mai 1929
  • Organized Charity Turns Censor, in: Nation 132, Juni 1931
  • The Joys of Pessimism, in: Forum 86, Juli 1931
  • Sex in the Modern Theatre, in: Harper's 164, Mai 1932
  • Theatre Alliance: A Cooperative Repertory Project, in: Theatre Arts Monthly 19, Juni 1935
  • The Supreme Freedom, 1949
  • Conformity in the Arts, 1953
  • Entertainment in the Age of McCarthy, in: New Republic 176, April 1953
  • The Living Theatre, Harper & Bros 1959
  • Minority Report, Autobiographie, New York 1964
  • Author! Author!, in: American Heritage 16, April 1965

Filmography (Auswahl)

  • 1917: On Trial
  • 1922: For the Defense
  • 1924: It is the Law
  • 1928: On Trial
  • 1930: Oh, Sailor behave
  • 1931: Street Scene
  • 1933: Counsellor at Law
  • 1939: On Trial
  • 1948: Dream Girl
  • 1969: The Adding Machine

Literatur

  • R. L. Collins: The Playwright and the Press: Elmer Rice an His Critics, in: Theatre Annual 7, 1949
  • Robert Goode Hogan: The Independence of Elmer Rice, Twayne Publishers Inc., New York 1965
  • Jean Gould: Elmer Rice, in: ders.: Modern American Playwrights, New York 1966, Seite 8-25
  • William R. Elwood: An Interview with Elmer Rice on Expressionism, in: Educational Theatre Journal 20, Nr. 1. März 1968
  • Frank Durham: Elmer Rice, Southern Illinois University Press, Carbondale, Illinois 1970
  • Malcom Goldstein: The Political Stage, New York 1974
  • Anthony F. Palmieri: Elmer Rice: A Playwright's Vision of America, Fairleigh Dickinson Univ. Press, 1980
  • Fred Dayton Behringer: The Political Theatre of Elmer Rice, University of Texas, 1980
  • Christopher W. E. Bigsby: A Critical Introduction to Twenthieth-Century American Drama, Band 1, Cambridge 1982
  • Bernard F. Dukore: American Dramatists, 1918-1945, New York 1984
  • J. T. Dorsey: Our Decentralized Literature, Amherst/Mass. 1986, Seite 88-106
  • Michael Vanden Heuvel: Elmer Rice: A Research and Production Sourcebook, Westport: Greenwood Press, 1996
  • Barry Witham: Between Two Worlds: Elmer Rice Chairs the Thirties Debate, in: Norma Jenckes (Hrsg): New Readings in American Drama: Something's Happening Here, New York: Peter Lang, 2002

Filmportrait: durch den Schauspieler Jon Favreau in Mrs. Parker and the Vicious Circle, 1994

Einzelnachweise

  1. a b c d e Paul B. Reuben, abgerufen am Juli 2011.
  2. a b Kindlers Neues Literaturlexikon in der Ausgabe München 1988
  3. 1947, nach Texten von Langston Hughes. Siehe Street Scene

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elmer Rice — Saltar a navegación, búsqueda Elmer Rice Fotografía de Elmer Rice por Carl van Vechten (1936) Nombre Elmer Leopold Reizens …   Wikipedia Español

  • Elmer Rice — Pour les articles homonymes, voir Rice. Elmer Rice vers 1920 (?) Elmer Rice est un dramaturge, metteur en scène, producteur, écrivain …   Wikipédia en Français

  • Elmer Rice — Infobox Writer name = Elmer Rice imagesize = caption = pseudonym = birthdate = birth date|1892|09|28 birthplace = New York City deathdate = death date and age|1967|05|08|1892|09|28 deathplace = Southampton, Hampshire, England occupation =… …   Wikipedia

  • Elmer Rice — noun United States playwright (1892 1967) • Syn: ↑Rice, ↑Elmer Leopold Rice, ↑Elmer Reizenstein • Instance Hypernyms: ↑dramatist, ↑playwright …   Useful english dictionary

  • Elmer Rice — n. Elmer Leopold Rice (1892 1967), United States playwright famous for his expressionist plays …   English contemporary dictionary

  • Elmer L. Rice — Elmer Rice Elmer Rice vers 1920 (?) Elmer Rice est un dramaturge, metteur en scène, producteur, écrivain et scénariste américain, né Elmer Leopold Reizenstein à New York le 28 septembre 1892, dé …   Wikipédia en Français

  • Elmer — bezeichnet: Elmer (Software), ein freies Finite Elemente Programm zur Berechnung von Simulationen Elmer (Film), ein Film von Frank Henenlotter Elmer ist der Familienname folgender Personen: Adolph Daniel Edward Elmer (1870–1942), US… …   Deutsch Wikipedia

  • RICE — (Reizenstein), ELMER LEOPOLD (1892–1967), U.S. playwright. Born in New York, Rice studied law and used his familiarity with legal procedure in at least two plays. His first, On Trial (1914), was also the first play on the American stage to use… …   Encyclopedia of Judaism

  • Rice (surname) — Rice is a surname that originated in Wales as an Anglicised transliteration of Rhys. The surname is also common in North East Ireland as an Anglicised contraction of the Irish Ó Maolchraoibhe (pron. O Mulcreevy), though the two sets of Rices are… …   Wikipedia

  • Rice — steht für: Rice (Kalifornien), Stadt in Kalifornien, USA Rice (Minnesota), Stadt in Minnesota, USA Rice (Texas), Stadt in Texas, USA Rice University, Universität in Houston, Texas Rice ist der Familienname folgender Personen: Albert E. Rice… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”