Streitross

Streitross
Alexander der Große mit seinem Schlachtross Bukephalos

Als Schlachtrösser, besser Streitrösser, wurden die Pferde bezeichnet, die im Kampf geritten wurden. Diese Pferde stammten aus den edelsten Zuchten, waren bestens ausgebildet und in Anschaffung und Unterhalt teuer. Die erfolgreichsten unter ihnen wurden, ähnlich wie die Helden oder deren Schwerter, glorifiziert, und in Liedern wie z. B. in der Edda besungen.

Die Pferde mussten ständig trainiert und ausgebildet werden (vgl. Reitkunst). Standen Kriege oder Turniere bevor, wurden sie geschont und nebenhergeführt – zum Reisen bevorzugte man damals bequemere Gangpferde, so genannte Zelter oder Tölter – und nur für den eigentlichen Einsatz geritten.

Mit der Weiterentwicklung der Sättel und der Erfindung der Steigbügel waren erstmals auch gepanzerte Reiter möglich. Diese ritten jedoch – anders als lange Zeit angenommen – nicht auf gewaltigen Kaltblütern, sondern auf schweren, aber hochblütigen Warmblütern.

Zum einen mussten diese Pferde das Gewicht eines schwer gepanzerten Reiters, oft auch das einer eigenen Panzerung tragen, zum anderen noch in der Lage sein, in der Angriffsformation die notwendige Geschwindigkeit zu erreichen, um die gegnerische Infanterie niederzureiten (schwere Reiterei).

Zu den bekanntesten Schlachtrossrassen zählen die Vorfahren der Percheron, die bereits im 8. Jahrhundert Karl Martells Ritter in den Kampf gegen die nach Südfrankreich drängenden Heere der Kalifen trugen, das „Great Horse“, welches 1066 mit Wilhelm dem Eroberer nach Britannien gelangte, und dort die heutigen Shire Horses prägte, und als Vertreter der schweren Warmblutrasse das schwarze Friesenpferd.

Mit der Erfindung der Feuerwaffen wurde die schwere Reiterei verdrängt, und durch angepasstere Kavallerieeinheiten ersetzt, die wesentlich leichter, bzw. gar nicht mehr gepanzert waren. Dementsprechend änderten sich auch die Anforderungen an die Schlachtrösser. Sie mussten wendiger, schneller und temperamentvoller als die bisherigen, schweren Schlachtrösser werden.

Hier beginnt die Blütezeit der Barockpferde, und ganz besonders die des spanischen Pferdes. Zudem entstammen die meisten Elemente der hohen Schule von den Militärmanövern dieser Zeit. Für diese Form der Reiterei wurden auch Hengste bevorzugt, da diese viele der Schulsprünge in ihrem natürlichen Bewegungsrepertoire haben.

Allerdings verlor das Schlachtross als individueller, hoch ausgebildeter Begleiter der Ritter zu dieser Zeit auch seine Bedeutung, da wesentlich größere Zahlen an Pferden gezüchtet und eingesetzt wurden. Die Zucht von Kriegspferden erfolgte nicht mehr ausschließlich durch Adlige, sondern wurde im großen Stil durch Landgestüte und Hengststationen organisiert, die den Bauern die entsprechenden Hengste (oft kostenlos) zum Decken ihrer Stuten zur Verfügung stellten. Die Bauern behielten die Stuten für die Arbeit, und verkauften die Hengste/Wallache wiederum an das Militär.

Siehe auch: Armeepferd


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitross — Streit|ross 〈n. 11; poet.〉 Pferd, das im Kampf geritten wird * * * Streit|ross, das (veraltet): Schlachtross …   Universal-Lexikon

  • Streitross — Streit|ross (veraltet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der neue Advokat — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka, die 1920 im Band Ein Landarzt erschien. Die hierin enthaltene Beschäftigung mit Alexander dem Großen bezog Kafka aus dem Roman Taten des großen Alexanders von Michael Kusmins [1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrgeld — Wergeld (auch Wehrgeld, Wiedergeld, Manngeld, Friedegeld, Compositio, Weregildus, vom althochdeutschen wer = „Mann“, verwandt mit lat. vir) war im germanischen Recht das Sühnegeld, eine Entschädigung, die ursprünglich den nächsten Angehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandreia Bukephalos — Lage von Bucephala Alexandreia Bukephalos, auch Alexandria Bucephalous, Bucephala, Bucephalia oder Boos Kephalai genannt, wurde um Mai 326 v. Chr. vom Griechisch makedonischen König Alexander dem Großen gegründet.[1] Die Stadt Jhelam im heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria Bucephalous — Lage von Bucephala (Ost), Nord von Nicaea . Alexandreia Bukephalos, auch Alexandria Bucephalous oder Bucephala oder Bucephalia genannt, wurde um Mai 326 v. Chr. vom Griechisch makedonischen König Alexander dem Großen gegründet.[1] Die Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Archenland — C. S. Lewis erzählt in seiner Roman Reihe Die Chroniken von Narnia vorgebliche Ereignisse aus der fiktiven Welt von Narnia. Dieser Artikel schildert diese Welt sowie die wesentlichen Orte, Landschaften, Völker und Figuren, die in den Romanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Boukephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • British Fantasy Award — Der British Fantasy Award wird von der British Fantasy Society jährlich seit 1971 verliehen, unter anderem in den Kategorien Bester Roman, Beste Novelle, Beste Kurzgeschichte, Bester Kleinverlag, Bester Künstler, Beste Anthologie und Beste… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalas — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”