- Strickleiterknoten
-
Strickleiterknoten Typ Schlinge Anwendung Befestigen von Leitersprossen Ashley-Nr 3850 Synonyme Marlspiekerschlag Englisch Half Hitch Mit dem Strickleiterknoten werden die Sprossen einer Strickleiter an den Seilen befestigt.
Inhaltsverzeichnis
Namen und Geschichte
Der Strickleiterknoten ist bei Kindern und Jugendlichen seit Generationen bekannt und wird zum Bau von Strickleitern als Aufstieg in Baumhäuser und auf Bäume und Dachböden verwendet. In der Seefahrt ist er auch als Marlspiekerschlag bekannt.
Anwendung
Der Strickleiterknoten dient zur Befestigung von Rundhölzern als Leitersprossen am Seil. Er hält nur unter Zug; eine aufgerollte Strickleiter verliert damit leicht ihre Sprossen. Für flache Sprossen ist er nicht geeignet.
Er eignet sich auch zum Einbinden von Knebeln in ein Seil, um es besser greifen und damit große Lasten ziehen zu können.
Als Marlspiekerschlag wird er zum Festziehen von dünnen Leinen verwendet.
Knüpfen
Zuerst wird ein Auge gelegt, dessen Durchmesser etwas größer als der des Rundholzes ist. Dann wird das nach oben führende (da, wo die Leiter aufgehängt wird) Seil als Schlaufe durch das Auge gezogen. Diese Schlaufe bildet zusammen mit dem Auge eine Schlinge, in die das Rundholz gelegt wird. Der Knoten zieht sich zu, sobald das Rundholz belastet wird. Dabei soll das Auge nicht zusammengezogen werden, sondern sich flächig auf die eine Seite des Rundholzes legen.
Alternativen
Flache Sprossen werden an beiden Enden angebohrt. Das Seil wird durch das Loch geführt und unter der Sprosse verknotet. Der Überhandknoten wird dabei aber stark gequetscht und durch die Last manchmal durch das Loch gedrückt. Der doppelte Überhandknoten hält gut, benötigt aber sehr viel Seil (etwa das 20-fache des Seildurchmessers). Beide haben den Nachteil, dass eine gebrochene Sprosse nicht wieder eingesetzt werden kann, ohne die ganze Leiter auseinanderzubauen. In der Seefahrt wird dieser Nachteil aber zugunsten der größeren Sicherheit (Gefahr durch wechselnde Belastung im Seegang) in Kauf genommen.
Abwandlungen
- An dünnen Leinen verwendet heißt der Knoten Marlspiekerschlag
- Mit zusammengezogenem Auge heißt der Knoten Paketknoten.
- Ein zylindrischer Gegenstand (Fass, Eimer, Segelsack) kann so in das Auge eingelegt werden, dass der Boden auf der Schlinge aufliegt; der Gegenstand kann so gehoben oder verschnürt werden.
Siehe auch
Weblinks
- Bild mit Strickleiterknoten & Anleitung
- Leiterbindung mit Stricken für eine Holzleiter (engl.PDF; 135 kB)
Wikimedia Foundation.