- Sturmpanzer
-
Der Begriff Sturmpanzer wurde im Zweiten Weltkrieg eingeführt und bezeichnete spezielle Sturmgeschütze zur unmittelbaren Unterstützung der Infanterie. Sie waren sehr stark gepanzert und besaßen eine spezielle Bewaffnung zur Zerstörung von Befestigungsanlagen im direkten Schuss auf relativ kurze Entfernung. Meistens waren es sehr kurzläufige Kanonen mit sehr großem Kaliber (ca. 150 bis 165 mm, zum Vergleich: die damaligen Standardkaliber waren 75 bis 90 mm).
Beispiele sind die Modelle
- Deutschland: Sturmpanzer IV „Brummbär“, „Sturmtiger“
- Großbritannien: Churchill AVRE
Wikimedia Foundation.