- Stuttgart-Heslach
-
Stadtbezirk Stuttgart-Süd Stadtwappen Stadtkarte Liste der Stadtteile Stuttgarts Bundesland: Baden-Württemberg Stadt: Stuttgart Fläche: 9,57 km² Einwohner: 43.914 (2005) Bevölkerungsdichte: 4.589 Einwohner je km² Höhe: 220–400 m ü. NN Postleitzahlen: 70178, 70180, 70184, 70199, 70569 Vorwahl: 0711 Adresse des
Bürgerbüros Süd:Jella-Lepman-Straße 3
70178 StuttgartWebsite (offizielle): www.stuttgart.de Bezirksvorsteher: Karl-Friedrich Jedtke (SPD) Stuttgart-Süd ist ein innerer Stadtbezirk Stuttgarts südlich des Innenstadtkerns zwischen Stuttgart-Mitte und Degerloch.
Inhaltsverzeichnis
Stadtteile
Der Stadtbezirk entstand 1956 in seiner heutigen Ausdehnung aus dem gleichnamigen Stadtteil Stuttgart-Süd einschließlich des seinerzeit nicht mehr abgegrenzten Wohnbezirks Heslach und dem Stadtteil Kaltental.
Bei der Neugliederung der Stadtteile im Jahre 2001 wurde der Stadtbezirk Stuttgart-Süd in die sechs Stadtteile Bopser, Lehen, Weinsteige, Karlshöhe, Heslach und Südheim aufgeteilt, so dass der Stadtbezirk seither einschließlich des Stadtteils Kaltental aus sieben Stadtteilen besteht.
Geschichte
1350 erstmals erwähnt wurde die Alte Weinsteige, ein extrem steiler Karrenweg, den der gesamte Frachtfuhrwerksverkehr von Stuttgart nach Süden in Richtung Tübingen nehmen musste. Bis zu 16 Pferde waren als Vorspann nötig, um die Steigung zu bewältigen.
Um den stark angewachsenen Verkehr zu bewältigen, wurde zwischen 1826 und 1831 die Neue Weinsteige, eine breite Panoramastraße, durch Oberbaurat Gottlieb Christian Eberhard von Etzel erbaut. Seit 1884 fährt die Zahnradbahn entlang der Alten Weinsteige.
Heslach
Einer Sage nach wurde der württembergische Herzog Ulrich von Württemberg auf der Flucht aus Stuttgart anno 1518 von den Heslachern verraten. Als er zurückkehrte, mussten die Heslacher zur Strafe sonntags zum Kirchgang blaue Strümpfe tragen – daher ihr Ortsneckname Blaustrümpfler. Der Name "Heslach" entwickelte sich, über "Haselach", aus dem Namen des heute verdolten Haselbachs.
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die Heslacher überwiegend vom Weinbau (→ Weinbau in Stuttgart). Noch zur Jahrhundertwende bestand der Südhang des Hasenberges aus drei großen Weinbergslagen, die heute nur noch in Straßennamen fortleben: Afternhalde, Wanne und Gebelsberg. Seit der Gründerzeit füllte sich der Talkessel schnell mit Mietshäusern. Aus Anlass des 25-jährigen Kronjubiläums von König Karl I. von Württemberg trug Heslach ab 1889 vorübergehend den Namen Karlsvorstadt.
Der Südheimer Platz entstand mit der die westliche Raumkante bildenden Siedlung Südheim (1901–1903) nördlich des Alten Schützenhauses (1895), beide erbaut vom Stuttgarter Architekten Karl Hengerer. Die östliche Randbebauung entstand gegen 1928. Heute stehen die Südheim-Siedlung als städtebauliche Gesamtanlage und Sachgesamtheit wie auch das Alte Schützenhaus unter Denkmalschutz.
Kaltental
Burg Kaltental, nach der der Stadtteil Kaltental benannt wurde, wurde 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung der Burg zogen die Herren von Kaltental nach Aldingen am Neckar. Die Burg wurde danach abgetragen. 1809 wurde die Kaltental durchschneidene Verbindungsstraße von Stuttgart nach Vaihingen entlang des Nesenbachs gebaut. 1922 wurde Kaltental eingemeindet.
Die Aktennotiz von Graf Eberhard im Bart „Der von Kaltental glaubt das nicht“ wurde zum Markenzeichen der Kaltentaler. Überregional bekannt wurde Kaltental durch das vom Humoristen Werner Veidt geschriebene Lied Anna Scheufele aus Kaltental.
Städtische Einrichtungen
Schulen
In Stuttgart-Süd gibt es fünf Grundschulen, die Lerchenrainschule, die Heusteigschule, die Römerschule, die Wilhelm-Hauff-Schule und die Grundschule Kaltental. Weiterführende Schulen sind das Schickhardt-Gymnasium und die Schickhardt-Realschule, das Evangelische Mörike-Gymnasium, das Karls-Gymnasium und die Kaufmännische Schule Süd. Daneben existieren zwei Förderschulen, die Immenhoferschule für Schwerhörige und die Lehenschule für Lernbehinderte. Zudem gibt es eine private Schule für geistig Behinderte und teilweise für Körperbehinderte, die Torwiesenschule.
Bürgerbüro
Bürgerbüro 4 Süd (Bürgerservicezentrum Süd, Jella-Lepman-Straße 3, 70178 Stuttgart)
Krankenhäuser und soziale Einrichtungen
- Marienhospital Stuttgart: Krankenhaus mit internationalem Ruf
- Rudolf-Sophien-Stift: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Werkstätten für Behinderte
- Mehrgenerationenhaus Heslach: Pflege- und Altenheim, Kulturzentrum
- Gradmann-Haus: Zentrum für Demenzkranke
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Parkanlagen
- Silberburganlage mit Mörike-Denkmal von 1880
- Der Aussichtspunkt Karlshöhe wurde 1889 bis 1896 vom Verschönerungsverein als öffentlichen Park gestaltet.
- Der Weißenburgpark, früher Privatpark des Geheimrats Ernst von Sieglin, wurde 1956 von der Stadt Stuttgart erworben.
Bauwerke
- Städtisches Lapidarium
- Teehaus und Marmorsaal im Weißenburgpark
- Marienplatz mit Zahnradbahn
- Altes Feuerwehrhaus Heslach, erbaut 1887/88 als ehemalige Feuerwache mit Turnhalle und Steigerturm von Architekt Stadtbaurat Emil Mayer. Das Gebäude wurde bis 1920 als Feuerwehrhaus genutzt, danach waren ein Knabenhort, ein Waisenhaus und eine Suppenküche untergebracht. Der Bau dient heute als Veranstaltungssaal und Gemeinwesenzentrum.
- Standseilbahn vom Südheimer Platz zum Waldfriedhof
- Heslacher Tunnel von 1991, ein 2300 Meter langer Straßentunnel für die Bundesstraße 14
- Das Hallenbad Heslach, ein denkmalgeschütztes Hallenbad aus dem Jahr 1929.
Kirchen und Friedhöfe
- Fangelsbachfriedhof, 1823 in der Nähe der einstigen mittelalterlichen Siedlung Immenhofen auf freiem Feld angelegt; wichtige Gräber: Immanuel Hermann Fichte, Gustav Siegle und Nikolaus Friedrich von Thouret
- Heslacher Friedhof im Zentrum von Heslach mit sehenswerter Benckendorff-Grabkapelle von 1823 in Form eines griechischen Rundtempelchens mit Kuppel und zwei ionischen Säulen von Giovanni Salucci. Auf diesem Friedhof befinden sich auch die Gräber prominenter politischer Hitler-Gegner und Widerstandskämpfer: Anton Hummler, Fritz Rau und Jakob Weimer [1].
- Kaltentaler Friedhof in der Feldbergstraße mit Gedenkstein zu Ehren der Verstorbenen des Wichernhauses
- Evangelische Markuskirche
- Evangelische Matthäuskirche
- Evangelische Kreuzkirche
- Evangelische Thomaskirche in Kaltental
- Katholische Kirche St. Maria
- Katholische Kirche St. Josef in Heslach
- Katholische Kirche St. Antonius in Kaltental
- Serbisch-Orthodoxe Kirche
- Neuapostolische Kirche Heslach
Feste und Veranstaltungen
- Anna-Scheufele-Fest Kaltental im letzten Juni-Wochenende
- Heslacher Hocketse
Sportvereine
- SV Heslach
- VfL Kaltental 1886 e. V.
Weitere Bilder
Literatur/Heimatbücher
- Heimatbuch Heslach, Siegfried Bassler. Unter Mitarb. von Stefan Hammer. – 3. Aufl. – Stuttgart: Adolphi, 1987. – 208 S.: Ill. und Kt. – Behandelt die Geschichte des Ortes ab der Vor- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Weblinks
- stuttgart-sued.info
- Jahreszahlen zur Heslacher Geschichte
- Detaillierte Beschreibung des Heslacher Blaustrümpflerwegs mit Bildern und Informationen zum Stadtteil Stuttgart-Heslach und zum Stadtbezirk Stuttgart-Süd
Einzelnachweise
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 90
Stadtbezirke und Liste aller 152 Stadtteile der Landeshauptstadt StuttgartInnere Stadtbezirke: Stuttgart-Mitte | Stuttgart-Nord | Stuttgart-Ost | Stuttgart-Süd | Stuttgart-West
Äußere Stadtbezirke: Bad Cannstatt | Birkach | Botnang | Degerloch | Feuerbach | Hedelfingen | Möhringen | Mühlhausen | Münster | Obertürkheim | Plieningen | Sillenbuch | Stammheim | Untertürkheim | Vaihingen | Wangen | Weilimdorf | Zuffenhausen
48.763889.16809Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O
Wikimedia Foundation.