- Stuttgart-Süd
-
48.763889.16809Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 10′ O
Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart-Süd Stadtwappen Stadtkarte Liste der Stadtteile Stuttgarts Höhe: 220–400 m ü. NN Nr. Stadtbezirk
StadtteilEinwohner
(Stand 2009)Fläche Stuttgart-Süd 44.227 9,57 km² 161 Bopser 3.174 2,042 km² 162 Lehen 11.180 51,3 ha 163 Weinsteige 2.175 61,5 ha 164 Karlshöhe 5.360 52 ha 165 Heslach 11.009 1,060 km² 166 Südheim 5.259 2.949 km² 171 Kaltental 6.070 1,873 km² Bevölkerungsdichte 4.621 Einw./km² Postleitzahl: 70178, 70180, 70184,
70199, 70569Vorwahl: 0711 Adresse des
Bürgerbüros Süd:Jella-Lepman-Straße 3
70178 StuttgartWebsite (offizielle): www.stuttgart.de Bezirksvorsteher: Rupert Kellermann (Grüne) Quelle: Datenkompass Stuttgart Stuttgart-Süd ist ein innerer Stadtbezirk Stuttgarts südlich des Innenstadtkerns zwischen Stuttgart-Mitte und Degerloch.
Inhaltsverzeichnis
Stadtteile
Der Stadtbezirk entstand 1956 in seiner heutigen Ausdehnung aus dem gleichnamigen Stadtteil Stuttgart-Süd einschließlich des seinerzeit nicht mehr abgegrenzten Wohnbezirks Heslach und dem Stadtteil Kaltental.
Bei der Neugliederung der Stadtteile im Jahre 2001 wurde der Stadtbezirk Stuttgart-Süd in die sechs Stadtteile Bopser, Lehen, Weinsteige, Karlshöhe, Heslach und Südheim aufgeteilt, so dass der Stadtbezirk seither einschließlich des Stadtteils Kaltental aus sieben Stadtteilen besteht.
Geschichte
1350 erstmals erwähnt wurde die Alte Weinsteige, ein extrem steiler Karrenweg, den der gesamte Frachtfuhrwerksverkehr von Stuttgart nach Süden in Richtung Tübingen nehmen musste. Bis zu 16 Pferde waren als Vorspann nötig, um die Steigung zu bewältigen.
Um den stark angewachsenen Verkehr zu bewältigen, wurde zwischen 1826 und 1831 die Neue Weinsteige, eine breite Panoramastraße, durch Oberbaurat Gottlieb Christian Eberhard von Etzel erbaut. Seit 1884 fährt die Zahnradbahn entlang der Alten Weinsteige.
Heslach
Einer Sage nach wurde der württembergische Herzog Ulrich von Württemberg auf der Flucht aus Stuttgart anno 1518 von den Heslachern verraten. Als er zurückkehrte, mussten die Heslacher zur Strafe sonntags zum Kirchgang blaue Strümpfe tragen – daher ihr Ortsneckname Blaustrümpfler. Der Name „Heslach“ entwickelte sich, über „Haselach“, aus dem Namen des heute verdolten Haselbachs.
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die Heslacher überwiegend vom Weinbau (→ Weinbau in Stuttgart). Noch zur Jahrhundertwende bestand der Südhang des Hasenberges aus drei großen Weinbergslagen, die heute nur noch in Straßennamen fortleben: Afternhalde, Wanne und Gebelsberg. Seit der Gründerzeit füllte sich der Talkessel schnell mit Mietshäusern. Aus Anlass des 25-jährigen Kronjubiläums von König Karl I. von Württemberg trug Heslach ab 1889 vorübergehend den Namen Karlsvorstadt.
Seit 1879 war Heslach auch bahntechnisch durch den Haltepunkt Stuttgart-Heslach an die Gäubahn bei Streckenkilometer 9,4 angeschlossen. Der kleine Haltepunkt lag am Rande des Stuttgarter Stadtteils Heslach, weit oberhalb der eigentlichen Siedlung. Der Haltepunkt ging mit der Eröffnung der Gäubahn am 1. September 1879 in Betrieb und wurde am 29. Mai 1960 wieder aufgelassen; eine kurze Blüte erlebte er in den Jahrzehnten vor und nach dem Krieg, durch die aus Böblingen und der Umgebung nach Heslach pendelnden Arbeiter, die bei dem namhaften Zeiss-Ikon Contessa-Werk in der Dornhalde Arbeit gefunden hatten; damals gab es von dem Unternehmen Zeiss-Ikon zu diesen Zwecke eine Pferde-Kutschen-Verbindung für die Arbeiter und Angestellten des Contessa-Werkes in der Dornhaldenstrasse, hinauf zum Haltepunkt Heslach. Zeiss-Ikon hatte das Contessa-Werk in der Dornhaldenstraße nach dem Krieg nochmals deutlich erweitert, und zudem mit einer kleinen Arbeiter-Sozial-Siedlung Eiernest in der unmittelbaren Nähe ergänzt, um an dem einzigen, nach dem Krieg unzerstörten Kamera-Produktionsstandort von Zeiss-Ikon in Heslach die brachliegende Kamera-Produktion ab 1948 wieder aufzunehmen.
Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk ist der Heslacher Schwabtunnel. Der 125 Meter lange Tunnel wurde in den Jahren 1894 bis 1896 unter dem Stadtbaurat Carl Kölle erbaut und verbindet den Stuttgarter Stadtteil Süd mit dem Westen. Der 10,50 Meter breite und 8,50 Meter hohe Straßentunnel unterquert hierbei die Hasenbergsteige (seinerzeit die Hauptverkehrsachse in Richtung Birkenkopf), an dessen höchster Stelle bis zu seiner Sprengung im Kriegsjahr 1943 der Hasenbergturm als höchste Erhebung im Stuttgarter Süden stand, und verbindet somit die Schwabstraße im Stuttgarter Westen mit der Schickhardtstraße im Stuttgarter Süden.
Bemerkenswert ist der Schwabtunnel vor allem deswegen, da er zum Zeitpunkt seiner Eröffnung am 29. Juni 1896 nicht nur der breiteste Tunnel, sondern auch der erste innerstädtische Tunnel Europas überhaupt war. Zudem ist er der auch weltweit erste Tunnel durch welchen jemals ein Automobil gefahren, sowie bereits vor 1900 auch die jemals erste Straßenbahn. Durch den Tunnel führen zwei Fahrspuren (eine je Richtung) sowie rechts und links der beiden Fahrbahnen jeweils ein abgesetzter Fußgängerweg. Beiderseits der in barockem Sandstein verzierten Tunnel-Portale befinden sich Treppenaufgänge zu den weiter oben gelegenen Teilen Heslachs, wie der Karlshöhe sowie der Hasenbergsteige, die als Zugang/Zufahrt zum hochgelegenen Birkenkopf dient, der nach der Sprengung des Hasenberturmes und der Aufschüttung des Birkenkopfes aus Kriegs-Bauschutt („Scherbelino“) nunmehr der höchste Punkt des südlich gelegenen Hasenberges oberhalb der Gäubahn bei Heslach darstellt.
Der Südheimer Platz entstand mit der Siedlung Südheim (1901–1903) nördlich des Alten Schützenhauses (1895), beide erbaut vom Stuttgarter Architekten Karl Hengerer. Vom Südheimer Platz aus verbindet bereits seit 1929 die Standseilbahn Stuttgart Heslach mit dem höher gelegenen Waldfriedhof. Die östliche Randbebauung entstand gegen 1928. Heute stehen die Südheim-Siedlung als städtebauliche Gesamtanlage und Sachgesamtheit wie auch das Alte Schützenhaus unter Denkmalschutz. Bis in die Siebziger Jahre befand sich am Südheimer Platz auch ein kleines Straßenbahn-Depot der SSB, der "Betriebshof Südheim", welcher heute verlegt worden ist zur anschließenden SSB-Haltestelle Vogelrain und an dessen Stelle sich heute die Senioren-Residenz Hohentwiel am unteren Ende der Hohentwielstraße befindet. Erwähnt werden sollte ebenfalls, dass das neben der SSB-Haltestelle Vogelrain - an der B 14 liegende - markante Bauknecht-Hochhaus, Stuttgarts erstes Hochhaus ist, und in der "Frischluftschneise nach Kaltental" auch das Letzte geblieben ist.
Kaltental
Burg Kaltental, nach der der Stadtteil Kaltental benannt wurde, wurde 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung der Burg zogen die Herren von Kaltental nach Aldingen am Neckar. Die Burg wurde danach abgetragen. 1809 wurde die Kaltental durchschneidene Verbindungsstraße von Stuttgart nach Vaihingen entlang des Nesenbachs gebaut. 1922 wurde Kaltental eingemeindet.
Die Aktennotiz von Graf Eberhard im Bart „Der von Kaltental glaubt das nicht“ wurde zum Markenzeichen der Kaltentaler. Überregional bekannt wurde Kaltental durch das vom Humoristen Werner Veidt geschriebene Lied Anna Scheufele aus Kaltental.
Städtische Einrichtungen
Schulen
In Stuttgart-Süd gibt es fünf Grundschulen, die Lerchenrainschule, die Heusteigschule, die Römerschule, die Wilhelm-Hauff-Schule und die Grundschule Kaltental. Weiterführende Schulen sind das Schickhardt-Gymnasium und die Schickhardt-Realschule, das Evangelische Mörike-Gymnasium, das Karls-Gymnasium und die Kaufmännische Schule Süd. Daneben existieren zwei Sonderschulen, die Immenhoferschule für Schwerhörige und die Lehenschule (Förderschule). Zudem gibt es eine private Schule für geistig Behinderte und teilweise für Körperbehinderte, die Torwiesenschule.
Bürgerbüro
Bürgerbüro 4 Süd (Bürgerservicezentrum Süd, Jella-Lepman-Straße 3, 70178 Stuttgart)
Krankenhäuser und soziale Einrichtungen
- Marienhospital Stuttgart: Krankenhaus mit internationalem Ruf
- Rudolf-Sophien-Stift: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Werkstätten für Behinderte
- Mehrgenerationenhaus Heslach: Pflege- und Altenheim, Kulturzentrum
- Gradmann-Haus: Zentrum für Demenzkranke
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Parkanlagen
- Silberburganlage mit Mörike-Denkmal von 1880
- Der Aussichtspunkt Karlshöhe wurde 1889 bis 1896 vom Verschönerungsverein als öffentlichen Park gestaltet.
- Der Weißenburgpark, früher Privatpark des Geheimrats Ernst von Sieglin, wurde 1956 von der Stadt Stuttgart erworben.
Bauwerke
- Städtisches Lapidarium
- Teehaus und Marmorsaal im Weißenburgpark
- Marienplatz mit Zahnradbahn
- Altes Feuerwehrhaus Heslach, erbaut 1887/88 als ehemalige Feuerwache mit Turnhalle und Steigerturm von Architekt Stadtbaurat Emil Mayer. Das Gebäude wurde bis 1920 als Feuerwehrhaus genutzt, danach waren ein Knabenhort, ein Waisenhaus und eine Suppenküche untergebracht. Der Bau dient heute als Veranstaltungssaal und Gemeinwesenzentrum.
- Standseilbahn vom Südheimer Platz zum Waldfriedhof
- Heslacher Tunnel von 1991, ein 2300 Meter langer Straßentunnel für die Bundesstraße 14
- Das Hallenbad Heslach, ein denkmalgeschütztes Hallenbad aus dem Jahr 1929.
Kirchen und Friedhöfe
- Fangelsbachfriedhof, 1823 in der Nähe der einstigen mittelalterlichen Siedlung Immenhofen auf freiem Feld angelegt; wichtige Gräber: Immanuel Hermann Fichte, Gustav Siegle und Nikolaus Friedrich von Thouret
- Heslacher Friedhof im Zentrum von Heslach mit sehenswerter Benckendorff-Grabkapelle von 1823 in Form eines griechischen Rundtempelchens mit Kuppel und zwei ionischen Säulen von Giovanni Salucci. Auf diesem Friedhof befinden sich auch die Gräber prominenter politischer Hitler-Gegner und Widerstandskämpfer: Anton Hummler, Fritz Rau und Jakob Weimer.[1]
- Kaltentaler Friedhof in der Feldbergstraße mit Gedenkstein zu Ehren der Verstorbenen des Wichernhauses
- Evangelische Markuskirche
- Evangelische Matthäuskirche
- Evangelische Kreuzkirche
- Evangelische Thomaskirche in Kaltental
- Katholische Kirche St. Maria
- Katholische Kirche St. Josef in Heslach
- Katholische Kirche St. Antonius in Kaltental
- Serbisch-Orthodoxe Kirche
- Neuapostolische Kirche Heslach
Feste und Veranstaltungen
- Anna-Scheufele-Fest Kaltental im letzten Juni-Wochenende
Sportvereine
- SV Heslach
- VfL Kaltental 1886 e. V.
Weitere Bilder
Literatur/Heimatbücher
- Heimatbuch Heslach, Siegfried Bassler. Unter Mitarb. von Stefan Hammer. – 3. Aufl. – Stuttgart: Adolphi, 1987. – 208 S.: Ill. und Kt. – Behandelt die Geschichte des Ortes ab der Vor- und Frühgeschichte mit einem Schwerpunkt auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Weblinks
Wikisource: Kaltenthal in der Beschreibung des Amtsoberamts Stuttgart von 1851 – Quellen und Volltexte-
Commons: Stuttgart-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- stuttgart-sued.info
- Jahreszahlen zur Heslacher Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 90.
Stadtbezirke und Liste aller 152 Stadtteile der Landeshauptstadt StuttgartInnere Stadtbezirke: Stuttgart-Mitte | Stuttgart-Nord | Stuttgart-Ost | Stuttgart-Süd | Stuttgart-West
Äußere Stadtbezirke: Bad Cannstatt | Birkach | Botnang | Degerloch | Feuerbach | Hedelfingen | Möhringen | Mühlhausen | Münster | Obertürkheim | Plieningen | Sillenbuch | Stammheim | Untertürkheim | Vaihingen | Wangen | Weilimdorf | Zuffenhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundestagswahlkreis Stuttgart-Süd — Wahlkreis 258: Stuttgart I Land Deutschland Bundesland … Deutsch Wikipedia
Stuttgart 1945 — Stuttgart Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Stuttgart — Escudo … Wikipedia Español
Stuttgart-Heslach — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Kaltental — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Südheim — Stadtbezirk Stuttgart Süd Stadtwappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Büsnau — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Dürrlewang — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Rohr — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia
Stuttgart-Vaihingen — Stadtbezirk Stuttgart Vaihingen Stadtbezirks Wappen Stadtkarte … Deutsch Wikipedia