- Haltepunkt Stuttgart-Heslach
-
Haltepunkt Stuttgart-Heslach 1973: Ansicht des aufgelassenen Haltepunkts Heslach, damals noch mit Flügel-Formsignal und Vorsignal Daten Betriebsart Haltepunkt Bahnsteiggleise 2 Eröffnung 1879 Stilllegung 29. Mai 1960 Lage Ort Heslach Land Baden-Württemberg Staat Deutschland Koordinaten 48° 45′ 43,2″ N, 9° 8′ 43,1″ O48.7620089.145307Koordinaten: 48° 45′ 43,2″ N, 9° 8′ 43,1″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Baden-Württemberg Der Haltepunkt Stuttgart-Heslach ist eine ehemalige Bahnstation beim Streckenkilometer 9,4 der Gäubahn. Er lag am Rande des Stuttgarter Stadtteils Heslach, weit oberhalb der eigentlichen Siedlung. Der Haltepunkt ging mit Eröffnung der Gäubahn am 1. September 1879 in Betrieb[1] und wurde am 29. Mai 1960 wieder aufgelassen. Die nächsten Stationen waren der Bahnhof Stuttgart West in 800 Metern Entfernung Richtung Stuttgart und der Haltepunkt Wildpark in 1,7 Kilometern Entfernung Richtung Böblingen.
Der Haltepunkt Heslach wurde ab 1954 vom damals eröffneten Stellwerk Stuttgart West (Swf) aus gesteuert. So befand sich beispielsweise am anderen Ende des Hasenbergtunnels, unmittelbar vor dem Haltepunkt Stuttgart-Heslach, ein Formsignal in Form eins blau-grauen „W“. Es zeigte das Ende der zulässigen Rangiertätigkeiten des Bahnhofs Stuttgart West an. Das Signal war nötig, weil die Rangierarbeiten zeitweise vom Westbahnhof, durch den gesamten Hasenbergtunnel hindurch, bis zum Haltepunkt Heslach durchgeführt wurden. Dies war immer dann der Fall, wenn längere Züge umgesetzt werden mussten.
Ferner wurde bei Rangierarbeiten am „Stuttgarter Gleis“ in den Hasenbergtunnel hinein, welches für Lokführer im unbeleuchteten Tunnel schlecht sichtbar war, das Einfahrsignal unmittelbar vor dem Haltepunkt Stuttgart-Heslach auf „Halt“ gestellt. Dadurch wurde die Blockstelle unmittelbar dahinter, die in den Westbahnhof hineinreicht, signaltechnisch vor dem einlaufenden Verkehr aus Richtung Böblingen abgesichert. Das Vorsignal unmittelbar vor dem Hauptsignal am Haltepunkt Heslach bezog sich hingegen auf das zugehörige Ausfahrsignal am Bahnhof Stuttgart West des Stuttgarter Durchgangsgleises. Dieses stand am Ende der angrenzenden Blockstelle, das heißt an der Ausfahrt aus dem Bahnhof Stuttgart West (Gleis 1) in Richtung Stuttgart Hbf.
Die spärlichen Bahnanlagen des Haltepunkts Stuttgart-Heslach blieben nach der Aufgabe der Station noch bis Mitte der 1970er Jahre erhalten. Hierbei handelte es sich im Wesentlichen um zwei Außenbahnsteige mit jeweils einem einfachen Holzunterstand. Als Bahnsteigzugang diente die bis heute vorhandene Fußgängerbrücke in Betonbauweise, eine Bogenbrücke mit schmiedeeisernen Geländern.
Ferner existierte eine Fußgängerunterführung und ein kleiner Verkaufskiosk, dieser befand sich neben der Unterführung. Die Bahnsteigkanten erstreckten bis zur zweiten Brücke in Fahrtrichtung Wildpark, sie ist ebenfalls noch vorhanden und dient als Zufahrt zum Gebiet Heslacher Wand. Sie ist ebenfalls aus Beton, jedoch deutlich breiter als die Fußgängerbrücke direkt beim Haltepunkt, sie kann daher auch mit Kraftfahrzeugen überquert werden.
-
Sommer 1975: eine Lok der Baureihe 193 am Signal-Halt des aufgelassenen Haltepunktes Heslach
-
Sommer 1975: der aufgelassene Haltepunkt mit einer E-Lok der Baureihe 150, im Bild die Fußgängerbrücke, die früher als Bahnsteigzugang diente
Siehe auch
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof in Stuttgart
- Ehemaliger Bahnhof in Deutschland
Wikimedia Foundation.